Wachsen oder Lackieren? Die richtige Wahl für Holzböden!
VON Meik Peters Allgemein
Gerade wer viel Geld in das Abschleifen grossflächiger Holzböden oder -treppen investiert hat, wird eine erneute Investition dieser Art über Jahre hinweg herauszögern wollen. Ein gehobener Schutz des Bodens steht in diesem Fall im Vordergrund und legt das Auftragen eines Lackes nahe. Die klare Lackschicht legt sich wie ein Schutzfilm über die Poren des Holzes und verhindert, dass Schmutz und Staub in diese eindringt. Neben dem Erhalt einer intakten Bodenoptik über Jahre hinweg sorgt der Lack zusätzlich für einen pflegeleichten Charakter und erleichtert die Haushaltsführung.
Das Auftragen von Öl als Alternative
Mit den genannten Vorteilen entsteht der Eindruck, dass das Lackieren von Holzböden stets die beste Wahl für private Räumlichkeiten oder das Büro darstellt. Sich für ein Wachs-Öl-System als Alternative zu entscheiden, ist für viele Haushalte jedoch genauso interessant und überzeugt vor allem in ästhetischer Hinsicht. Anders als beim Auftragen einer Lackschicht entsteht mit Öl der typische Glanz des Holzes, der von vielen Menschen besonders geschätzt wird und jeden Holzboden zu einem echten Blickfang macht. Ausserdem bleiben die Poren des Holzes anders als bei einer Lackschicht geöffnet und tragen zu einer sehr natürlichen Optik des Holzes bei. Zwar wird durch diese Eigenschaft eine häufigere Pflege des Bodens notwendig, viele Besitzer eines geölten Holzbodens nehmen dies für einen intakten Anblick jedoch gerne in Kauf.
Beschädigungen des Holzbodens und ihre Auswirkungen
So sehr Parkett oder Laminat auch geschützt werden – niemand wird verhindern können, dassBeispielsweise durch das Fallenlassen eines schweren Gegenstandes ein Schaden im Holzboden entsteht. Selbst wenn das Problem durch das Austauschen einer einzelnen Paneele gelöst werden kann – eine zuvor intakte Lackierung kann ihren Schutzcharakter dann nicht mehr erfüllen. Das lokale Nachlackieren ist nicht möglich und muss stets für die gesamte Bodenfläche durchgeführt werden, um optisch keinen unregelmässigen Eindruck zu hinterlassen. Wer fürchtet, der eigene Boden könnte durch eine häufige Nutzung potenziell für Beschädigungen gefährdet sein, wird nicht gleich in teuren Bodenlack investieren wollen. Ein lokales Ölen ist im Vergleich hierzu natürlich möglich, um den Glanzeffekt nach einer Beschädigung wieder stärker zum Vorschein zu bringen.
Die Nutzung des Bodens bedenken
Während Holzböden in einem Büro oder Flur täglich viele Male beschritten werden, dürfte dies für einen Salon oder Saal in öffentlichen Gebäuden und Institutionen seltener gelten. In diesen ist die Abnutzung des Bodens deutlich geringer, sodass ein umfangreicher Schutz durch Lack nicht zwingend benötigt wird. Soll der Boden zusätzlich über einen strahlenden Anblick verfügen und zum Aushängeschild von Rathaus, Universität & Co. werden, liegt das Auftragen von Öl nahe. Umgekehrt kann sich das Lackieren eher lohnen, wenn tagtäglich zahllose Schritte auf dem Holzboden zurückgelegt werden und dieser ohne zusätzlichen Schutz sehr schnell abzunutzen droht. Bereits nach wenigen Monaten kann es ohne Lackierung notwendig werden, Parkett & Co. erneut abschleifen zu müssen, Lack kann diese Ausgabe um Monate oder Jahre hinweg hinauszögern.
Ist die Kombination von Lack und Öl möglich?
Da jede der genannten Formen der Bodenpflege eigene Funktionen erfüllt, läge eine Kombination aller genannten Vorteile nahe. Über Jahrzehnte hinweg war dies nicht möglich, Besitzer eines Holzbodens mussten zwischen einem Lackieren oder Ölen ihres Bodens wählen. Die Zeiten haben sich geändert, einzelne Hersteller von Pflegepräparaten machen mit durchdachten Produkten die Kombination von Schutz und öligem Glanz möglich. Wie in vielen Lebensbereichen hat dieser Vorteil seinen Preis, die Bereitschaft zur höheren Investition in die eigene Bodenpflege sollte gegeben sein. Unabhängig hiervon bleiben manche Probleme nach Auftragen der Schicht ungelöst, eine Zerstörung des Schutzes durch physische Gewalt bleibt weiterhin zu bedenken.
Mit fachkundiger Hilfe die richtige Entscheidung treffen
Abhängig von der Art des Holzbodens, dem eingesetzten Holz und seiner Pflegeart, gibt es noch nicht einmal die genannte Wahlmöglichkeit. Gerade bei exotischen und empfindlichen Hölzern kann ein dauerhaftes Atmen des natürlichen Materials unerlässlich sein, das Versiegeln mit einem Lack oder Kombi-Produkt ist in diesem Fall nicht umsetzbar. Da manche Hausbesitzer oder Mieter kaum einschätzen können, welche Art von Boden bei ihnen zu finden ist, lohnt die Kontaktaufnahme mit einem professionellen Parkettleger. Dieser kann mit wenigen Blicken erkennen, in welchem Zustand sich der Boden befindet und welche Massnahmen zur Pflege individuell anzuraten sind. Hierdurch werden Fehlentscheidungen verhindert, die im schlimmsten Fall den Holzboden unwiederbringlich zerstören und anstelle einer Pflege das Gegenteil zur Folge haben: Die Notwendigkeit zum Entfernen und zur kompletten Neuverlegung eines gesamten Holzbodens.
Oberstes Bild: © Photographee.eu – Shutterstock.com