Was beim Kauf von Gartenmöbeln zu beachten ist
Gartenmöbel können Sie kinderleicht auf einfachen Wegen vor Ort oder auch über das Internet beziehen. Doch vor der Anschaffung sollten Sie sich vergegenwärtigen, wie Ihr Garten als Gesamtobjekt ausschauen soll und mit welchen Materialien sich der von Ihnen gewünschte Effekt bestmöglich erzielen lässt. Dabei sollte und muss für Sie auch der Zeitrahmen Berücksichtigung finden, den Sie selbst in der Lage und bereit sind, in die notwendige Pflege der Gartenmöbel zu investieren.
Möbel aus dem passenden Material für Ihre Gartenoase
Gartenmöbel für Ihren Rückzugsbereich werden in den unterschiedlichsten Materialen angeboten. Aber gerade dann, wenn sie für einen langen Verbleib auf der eigenen Terrasse oder im Garten angeschafft wurden, lohnt es sich, bereits beim Kauf auf die richtige Wahl der Materialen zu achten.
Wetterbeständigkeit und die Lichtechtheit der Gartenmöbel sollten von Ihnen nicht ausser Acht gelassen werden. Sind diese entscheidenden Faktoren nicht oder nur mangelhaft gegeben, werden Sie enttäuscht feststellen, dass bereits nach kurzer Standzeit Ausbleichungen erkennbar sind, welche die Möbel unschön aussehen lassen.
Um lange Zeit Freude an den eigenen Gartenmöbeln zu haben, spielt aber nicht nur das richtige Material der Gartenmöbel eine Rolle. Auch der Platz, an dem die Schmuckstücke stehen sollen, sowie der Ort, an dem die Gartenmöbel nach dem Sommer aufbewahrt werden, muss von Ihnen durchdacht sein. Gerade bei Möbeln aus Holz, Rattan und auch Kunststoff müssen Sie auf die genannten Faktoren achtgeben.
Fehlt Ihnen beispielsweise die Möglichkeit, Ihre Möbel wettergeschützt unterzubringen, sind Sie mit einem Designer-Set aus Rattan, das aus absolut hochwertigen PE-Rattanfasern besteht, auf der sicheren Seite – gerade dann, wenn Sie sich eine repräsentative Loungeecke für den Garten wünschen. Hierbei handelt es sich nicht nur um ein Produkt mit höchster Wetterfestigkeit, sondern es ist auch äusserst robust, was nicht nur der Reinigung entgegenkommt. Darüber hinaus wirken PE-Rattan-Fasern absolut edel und sind ein optisches Highlight im Garten.
Wie pflegen Sie Gartenmöbel aus Kunststoff richtig?
Bei Kunststoff-Gartenmöbeln für Ihre Relax-Oase geniessen Sie den Vorteil, dass Sie recht pflegeleicht sind. Wenn Sie nach saisonaler Beanspruchung Ihr Mobiliar im Garten reinigen wollen, so müssen Sie im Grunde nur auf lauwarmes Wasser zurückgreifen, das mit etwas milder Seifenlauge versetzt ist. Selbst hartnäckigere Verschmutzungen nach dem Sommer lassen sich so recht problemlos entfernen.
Für stark verschmutzte Kunststoff-Gartenmöbel bietet es sich an, auf einen speziellen Kunststoffreiniger zurückzugreifen. Dabei sollten Sie aber peinlich genau darauf achten, dass dieser keine Scheuerpartikel enthält, da jene Partikel die homogene Oberfläche des Kunststoffs nicht nur angreifen, sondern vielfach sogar zerstören. Daran haftet dann in der kommenden Saison der Schmutz weitaus besser.
Was die Lagerung von Möbeln angeht, die auf Kunststoffen basieren, empfiehlt sich eine trockene Kellerfläche. So wird das Material frostgeschützt aufbewahrt. Der Frost sorgt dafür, dass der Kunststoff spröde wird, wodurch es zu Materialermüdungen kommen kann. Sollten Sie nicht den Platz haben, die Möbel in einem Keller unterzubringen, sollten Sie auf jeden Fall dafür Sorge tragen, dass die Gartenmöbel über den Winter witterungsgeschützt stehen und abgedeckt sind. So ersparen Sie sich langwierige Reinigungsarbeiten zum Saisonstart.
Holzmöbel für den Garten – wunderschön und pflegeintensiv
Holzmöbel für den Garten stehen immer noch weit oben auf der Beliebtheitsskala der Käufer. Das mag daran liegen, dass man sich in einem natürlichen Umfeld auch mit natürlichen Materialen umgeben möchte. Doch Sie als Garten-Enthusiast sollten bedenken, dass Holzmöbel sehr pflegeintensiv sind. Auch wenn die Hölzer, die in Gartenmöbeln Verwendung finden, im Normalfall vorimprägniert sind, entbindet Sie das nicht von Ihren „Pflege-Pflichten“.
Jedes Holzmöbel, das der freien Natur und der Witterung ausgesetzt ist, muss in periodischen Abständen vollständig abgeschliffen und neu imprägniert werden. Nur so lässt sich die Optik des Gartenmöbels erhalten und nur so behalten Ihre Gartenmöbel aus Holz ihren Charme.
Bei Verwendung von Holzmöbeln muss quasi sichergestellt sein, dass eine Wintereinlagerung möglich ist. Nur so lässt es sich hinauszögern, dass Ihre Gartenschätze durch Rissbildung unansehnlich werden. Ganz verhindern können Sie die Rissbildung ohnehin nicht.
Und bedenken Sie, dass Holzmöbel im Winter reichlich Stauraum benötigen. Gerade die Tatsache, dass man Holzmöbel eher selten „falten“ oder zusammenlegen kann, sorgt für den Bedarf von reichlich Stellfläche.
Trendsetter – Gartenmöbel aus Metall
Natur und Metall – das harmoniert nicht? Doch, und wie! Nicht nur, dass die trendigen Gartenmöbel aus Metall optisch ausserordentlich ansprechend sind, nein, sie sind auch quasi unzerstörbar, was die Witterung angeht. Lichtecht, witterungsbeständig, extrem lange haltbar – und ein absoluter Hingucker. Auch was die Pflege nach der Saison angeht, sind Metallmöbel ein dankbarer Gartenbegleiter. Ein feuchter Lappen reicht völlig aus, um Normalverschmutzungen zu entfernen.
Selbst den trockenen Unterstand können Sie sich sparen, denn eine Abdeckung reicht vollkommen aus und die Möbel aus Metall können im Garten verbleiben. Falls Sie es ganz trickreich wollen, können Sie Ihre stylischen Gartenmöbel – zum Beispiel eine Relaxliege aus Aluminium – auch in Ihren Entspannungsbereich im Haus verbringen. In einem Wintergarten wirken Möbel aus Metall als echter Eyecatcher.
Fazit
Wenn Sie auf lange Sicht viel Freude an Ihren Gartenmöbeln haben wollen, sollten Sie nicht am falschen Ende sparen. Gartenmöbel, die stylisch und repräsentativ sein und zugleich witterungsbeständig sein sollen, sollten von der Qualität und der Verarbeitung überzeugen. Lassen Sie Ihren Möbeln dann noch die passende Pflege angedeihen, werden Sie sich an Ihrem Gartenequipment lange Zeit erfreuen können.
Oberstes Bild: © Marina Lohrbach / Fotolia.com