Wie richte ich meine Küche perfekt ein? Kleine Tipps für Hobbyköche

Bei der Auswahl der Küche sind Ihre Ansprüche an Qualität und Design natürlich ausschlaggebend für die Wahl eines Modells. Dabei kommt es darauf an, welches Budget Sie haben, welche Materialien Sie bevorzugen und vor allem natürlich, wie gross die Küche werden soll.

Ist die Küche einmal installiert, gibt es allerdings noch viele weitere kleine Helfer, die Ihnen das Leben deutlich erleichtern und sowohl als stylische Hingucker als auch für die praktische Anwendung bestens geeignet sind. Erfahren Sie bei uns, wie Sie Ihre ganz individuelle Küche perfekt einrichten können.

Die Küche – ein Ort der Speisen und kulinarischen Genüsse

Um in einer Küche ordentlich arbeiten zu können, brauchen Sie Töpfe, Pfannen, Backformen und Geschirr. Nur mit hochwertigen Materialien lassen sich entsprechende Ergebnisse auf den Teller zaubern. Gerade bei Bratpfannen sollte man darauf achten, dass sie entweder gusseisern sind oder über eine hochwertige Beschichtung im Inneren verfügen, welche meist aus Teflon oder Keramik besteht.

Bei der Auswahl der Töpfe eignen sich Produkte aus Edelstahl. Diese lassen sich, sollte mal etwas anbrennen, sehr gut mit einem Stahlschwamm reinigen. Gleichzeitig verhindert der Edelstahl das Rosten, wenn die Töpfe aus der Spülmaschine kommen und sich noch etwas Feuchtigkeit daran befindet.

Beim Geschirr ist die Auswahl wieder Ihren Vorlieben überlassen, denn schier unendlich ist das Angebot an Formen, Farben und Designs.

Welche weiteren Helfer benötige ich für die Küche?

Um ordentlich arbeiten bzw. kochen zu können, sind weitere Helfer unabdingbar. Die Auswahl eines perfekten Messers sorgt in vielen Situationen für die stressfreie Verarbeitung von Gemüse, Fleisch, Käse und Obst. Weiterhin sollten Pfannenwender, Grillzangen, Topflappen oder Handschuhe, Spiesse, Kellen und grössere Löffel sowie Schaber in keiner Küche fehlen, um den Anforderungen an die moderne Küche gerecht zu werden.

Bei der Auswahl der Küchenmaschinen kommt es ganz darauf an, welche Art der Bearbeitung Sie bevorzugen. Nutzen Sie zum Zerkleinern lieber ein Messer, benötigen Sie eigentlich keine Maschine dafür, denn eingefleischte Sterneköche warnen davor, dass bei der Behandlung von Kräutern mit Maschinen die Aromen zerstört werden. Beachten Sie bei der Auswahl Ihrer Maschinen, ob Sie diese später tatsächlich nutzen würden.

Mögliche Küchenmaschinen sind:

  • Entsafter
  • Mixer
  • Shaker
  • Toaster
  • Kaffeemaschine
  • Brotbackmaschine
  • Handmixgerät
  • Elektroreibe
  • Waffeleisen
  • Sandwichtoaster
  • Saftpresse

Wie bewahre ich meine Küchenmaschinen und Utensilien platzsparend auf?

Zunächst haben Sie in jeder Küche ja massgefertigte Regale und Schränke, die Ihren Bedürfnissen angepasst wurden. Reicht dieser Platz nicht aus, können Sie selbstverständlich auf weitere Stauräume zurückgreifen, die sich entweder direkt in der Küche oder in einem anliegenden Hauswirtschaftsraum unterbringen lassen. Regale aus Aluminium beispielsweise sind sehr leicht, lassen sich einfach transportieren und bei Bedarf auch ohne grossen Aufwand an einen anderen Ort stellen.



Für Gewürze und Zutaten eignen sich sogenannte Gewürzboards. Diese bieten dem Hobbykoch die Möglichkeit, seine Gewürze und Kräuteröle nach Alphabet sortiert aufzubewahren und diese in greifbarer Nähe zum Herd zu lagern. Das wichtigste beim Kochen ist, dass man stets einen aufgeräumten Arbeitsplatz hat, von dem aus alles, was man für ein leckeres Menü benötigt, einfach zu erreichen ist. So macht Kochen dann auch Spass und die Menüs gelingen deutlich besser.

Gibt es Küchengeräte für den speziellen Einsatz?

Die Industrie hat sich in diesem Bereich inzwischen eine Menge einfallen lassen. Viele Küchenhelfer dienen oftmals nur einem einzigen Zweck, welchen sie allerdings mit Leichtigkeit erfüllen. So gibt es beispielsweise einen Bananenzerkleinerer. Dieses Plastikgerät hat exakt die Form einer Banane und lässt sich längsseitig aufklappen. Legt man die Banane nun hinein und klappt den Helfer zu, ist der Inhalt automatisch in gleich grosse Stücke aufgeteilt. Dies ist ein Beispiel für Küchenhelfer, die man sich je nach Vorliebe und Nutzen anschaffen kann.

Weitere Beispiele hierfür sind:

  • Korkenzieher
  • Tee-Ei
  • Knoblauchpresse
  • Silikonpinsel (für Marinade und Bratfett)
  • Eieruhr
  • Spritzschutz für Pfannen

Worauf sollte ich bei der Einrichtung einer Küche achten?

Das Angebot an Küchenzubehör, Küchengeräten und kleinen nützlichen Gadgets ist nahezu unüberschaubar. Der Reiz, sich von Anfang an mit allem einzudecken, was der Handel einem bietet, ist sehr gross, doch meistens liegen viele Geräte später im Schrank oder werden nur sehr selten benutzt. Machen Sie sich zunächst Gedanken, was Sie in Ihrer Küche zubereiten wollen und vor allem für wie viele Personen. Je nach Grösse der Familie bedarf es unterschiedlicher Einrichtungsgegenstände in Ihrer Küche.

Vergessen Sie bei allen Überlegungen nicht, sich einen gemütlichen Platz für eine kleine Pause zwischendurch einzurichten. In jedem Möbelhaus gibt es Tische in Form einer kleinen Theke. Diese werden auf der einen Seite an der Wand befestigt und auf der anderen stehen sie auf einem stabilen Standfuss. Mit je einem Hocker auf beiden Seiten haben Sie hier die Möglichkeit, sich zwischen den Menügängen auch mal einer leckeren Tasse Kaffee zu widmen. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Kochen.

 

Oberstes Bild: © YanLev – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});