Wie stelle ich meine Möbel optimal auf?
Mit diesem Artikel wollen wir Ihnen einige Tipps geben, wie Sie Räume besser nutzen und optimal mit Ihren Möbeln bestücken, so dass Sie keinen Platz verschenken und über ein angenehmes Wohnerlebnis verfügen können. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Lesen.
Das Wohnzimmer und die Raumaufteilung
Das Wohnzimmer ist ein Ort zum Abschalten. Wenn Sie eine gemütliche Sitzecke gestalten wollen, um nach der Arbeit abschalten zu können, empfiehlt sich ein Sofa mit ausklappbarer Fusslehne, ein einzelner Sessel oder ein XXL-Sofa, auf dem man es sich gemütlich machen kann. Stellen Sie das Sofa so auf, dass es beispielsweise unter einer Dachschrägen steht oder direkt an einer ebenen Wand. Selbstverständlich eignet sich ein Sofa auch, um als Raumtrenner mittig platziert zu werden, doch damit verschenkt man sehr viel Raum, den man für andere Möbel verwenden könnte. Ebenso empfiehlt es sich, die Wohnwand direkt gegenüber dem Sofa aufzustellen, damit Sie eine gute Sicht auf TV-Gerät und Deko haben.
Bei der Gestaltung des Wohnzimmers ist es immer von Vorteil, wenn man Ecken ausnutzt und sich an die klassische Aufteilung Sofa, Couchtisch, Wohnwand hält.
Das Esszimmer – wie schaffe ich mir mehr Platz?
Um das Esszimmer möglichst sinnvoll nutzen zu können, sollte der Esstisch mittig platziert werden. Auf diese Weise hat man von allen Seiten aus einen guten Zugang und fühlt sich nicht eingeengt. Schränke für Geschirr, Gläser und weitere Utensilien stellt man so auf, dass man sie zwar gut erreichen kann, sie einem aber nicht im Weg stehen. Sideboards, Vitrinen und Buffets eignen sich gut, um viele Dinge, die einem ansonsten Platz wegnehmen würden, darin zu verstauen. Diese Schränke stellt man am besten an einer Wand auf, die ansonsten ungenutzt bleiben würde.
Das Esszimmer ist gleichzeitig auch immer ein Kombizimmer. Hier isst man und setzt sich zusammen, wenn man in der Familie etwas zu besprechen hat. Aus diesem Grunde sollte auch Stauraum für Zeitungen, Bücher und Gesellschaftsspiele vorhanden sein. Regale, Truhen und kleinere Schränke können hier dabei helfen, dass alles ordentlich aufgeräumt bleibt und man mehr Platz hat.
Das Schlafzimmer – Ort der Ruhe und Entspannung
Das Schlafzimmer ist der Ort, an dem wir sechs bis acht Stunden täglich verbringen, manchmal sogar mehr. Es ist wichtig, dass man durch eine geschickte Aufteilung des Raums dafür sorgt, dass man sich nicht eingeengt fühlt. Ein zu grosser Kleiderschrank ist manchmal der Grund dafür, dass es einem vorkommt, als sei der Raum überfrachtet. Besser wäre es, den Schrank gegen einen kleineren auszutauschen oder ihn in einem separaten Zimmer aufzustellen.
Der Bereich um das Bett herum sollte von allen Seiten, ausser dem Kopfende, zugänglich sein. Wenn es der Platz zulässt, stellt man Schminktisch, Kommode und eventuell vorhandene Kleiderständer sinnvoll verteilt an Wänden und in Ecken auf. Besonders wenn ein Boxspringbett zum Einsatz kommt, ist es wichtig, platzsparend zu arbeiten, da es durch die grosse Höhe schon einen markanten Teil des Raums in Anspruch nimmt. Hierdurch bleiben alle Durchgänge frei und das Schlafzimmer wirkt luftig.
Die Küche – sinnvoll strukturiert und aufgeräumt
Die Küche ist der Raum, der am meisten frequentiert wird. Hier holt man sich etwas zu essen, stellt das benutzte Geschirr ab, verstaut die Einkäufe und trifft sich zu langen Abenden mit Unterhaltung und Gesellschaft, mal auf eine Tasse Kaffee, mal auf ein Glas Wein.
Damit Lebensmittel sich lange halten, sollte man sie entsprechend verstauen. Hierfür eignen sich Brotkästen, Obstschalen, Kühlhalteboxen und viele andere Konservierungsmöglichkeiten. Wenn man die Option hat, sollte man Küche und Essbereich voneinander trennen, da ansonsten alles sehr gestopft wirkt. Geht es nicht, muss man sich mit einem etwas kleineren Tisch arrangieren. Bestenfalls verfügt man über praktische Klappstühle, die man nach der Benutzung unter den Tisch stellen oder in einem anderen Raum aufbewahren kann.
Beim Kochen muss man auf jeden Fall Platz haben. Stellen Sie keine unnötigen Möbel in die Küche, die Ihnen nur den Raum wegnehmen, den Sie für eine gute Handlungsfreiheit benötigen würden. Strukturieren Sie Ihre Küche mit Regalen, Schränken und weiteren sinnvollen Möbeln, damit Sie stets in der Lage sind, einen aufgeräumten Arbeitsplatz zu hinterlassen.
Das Bad – Wellness auf engem Raum
Das Bad ist nicht einfach nur WC und Waschraum. Hier sollten Sie bei einem schönen Bad in der Wanne entspannen können. Verstauen Sie daher Shampoos, Cremes und eventuell Putzmittel in einem kleinen Schränkchen, damit immer alles aufgeräumt wirkt. Ein Regal für Handtücher, Fön, Rasierzeug und weitere Utensilien wirkt Wunder und kann Ihnen helfen, ein stets aufgeräumtes Badezimmer vorzufinden.
Oberstes Bild: © Iriana Shiyan – Shutterstock.com