Wohnaccessoires - das gewisse Extra in einer modernen Wohnung mit Stil
VON Agentur belmedia Accessoires Allgemein
Paris oder London in der eigenen Wohnung
Städtereisen liegen voll im Trend. London, Paris, Rom oder andere Metropolen der Welt verfügen alle über ihren ganz eigenen Stil und bieten so tolle Vorlagen für einzigartige Wohnideen. Allein durch die Platzierung einiger Wohnaccessoires, die an die Trendstädte erinnern, bekommt ein Raum einen modernen und coolen Touch.
Beispielsweise ist es möglich, eine Wand mit der Skyline von New York oder Berlin zu gestalten. Verschiedene Skylines sind als Bild, Fotografie oder Wandtattoo erhältlich und werden in Wohnzimmer, Küche oder anderen Räumen zum echten Highlight. Als echter Geheimtipp gelten Paravents im Stil einer bestimmten Stadt. Diese Accessoires dienen schon lange nicht mehr nur als Sichtschutz, um sich dahinter zu entkleiden. Vielmehr können sie in einer stilvollen Wohnung als elegantes Wohnaccessoire etwa im Wohnbereich aufgestellt werden. Ein Paravent beispielsweise mit Paris-Motiven wie dem Eiffelturm und dem Arc de Triomphe holt die Stadt der Liebe ins heimische Wohnzimmer. Mit einem Servierwagen aus Holz, in dem auch Weinflaschen gelagert werden können, wird die romantische Stimmung, für die Paris bekannt ist, zusätzlich betont.
Kein Widerspruch – Vintage und moderner Chic
Ein Hauch von ‚antik‘ lässt die Wohnung keineswegs langweilig oder unmodern wirken. Vintage-Accessoires sind vielmehr auch heutzutage en vogue. Beispielsweise verhelfen auf alt getrimmte Bilderrahmen einem Raum zu einem tollen Vintage-Look. Verschnörkelte und opulente Rahmen in Schwarz, Weiss oder Gold erinnern an Gemälde aus vorigen Jahrhunderten. Sie können mit Schwarzweiss-Fotografien in einem unregelmässigen Muster neben- und übereinander an einer Wand im Wohn- oder Schlafzimmer aufgehängt werden. Der Vintage-Charakter einer Wohnung wird auch durch Truhen oder Boxen im Shabby-Look hervorgehoben. Solche Accessoires wirken nur auf den ersten Blick ein wenig cheesy – also wertlos und kitschig. In Wirklichkeit erwecken sie mit ihren Metallkanten, den grossen Verschlüssen und verwaschenen Farben den Eindruck von Koffertruhen oder Seekisten. Das Motiv einer Schiffsreise kann noch verstärkt werden, indem Truhen mit grossen Reisestempeln etwa für die USA oder mit einer Silhouette der Kontinente verwendet werden.
Meeresrauschen im Bad
Ein Motto zu wählen, verhilft vielen Räumen zu einer Struktur. Wie wäre es beispielsweise mit einem maritimen Motto? Auch hier können Truhen verwendet werden. Hölzern und mit abgesplitterter weisser Farbe, wie bei der BEACH Truhe, lässt sich so ein Vintage-Beach-Look schöpfen. Andere Accessoires im gleichen Stil wie etwa Spiegel mit einem antiken Rahmen oder auch Körbe aus Rattan oder Leinen komplettieren den Raum. Um das richtige Strandfeeling zu erzeugen, können stilvolle und verträumte Bilder beispielsweise mit Leuchttürmen oder einer Dünenlandschaft eingesetzt werden. Auch kunstvoll geschwungene Muscheln, kleine Boote oder blaue und weisse Flaschen machen einen Raum mit maritimem Motto perfekt. Vor allem das Badezimmer eignet sich für diesen Look. Wer dann in diesem Raum ein Bad nimmt, fühlt sich wie auf einer einsamen Südseeinsel.
Ganz im Stil von ‚American Hustle‘
Der Hollywood-Streifen ‚American Hustle‘ ist 2014 für den Oscar nominiert. Er spielt in den 1970er Jahren, so dass nicht nur die Kleidung und die Frisuren der Darsteller wie Christian Bale oder Amy Adams, sondern auch die Räume den Retrolook dieser Zeit widerspiegeln. Bunte Muster, knallige Farben und aussergewöhnliche Formen für Möbelstücke waren zu dieser Zeit keine Seltenheit. Zur Tapete mit orange-gelb-braunen Kreisen gesellten sich oftmals verschiedenfarbige Plastikstühle mit dünnen Metall-Beinen. Die Sessel waren zumeist futuristisch angehaucht und konnten sich drehen. Natürlich darf in einer Wohnung im Seventies-Look die richtige Musik nicht fehlen. Aus stilvollen Soundsystemen im Retrolook schallt dann Pink Floyd, Led Zeppelin oder The Temptations. Auch Zeitungshalter beispielsweise aus Walnussfurnier passen in einen Retro-Raum. Ein praktisches und dennoch stylisches Accessoire für ein Zimmer im 70er-Look ist ein Design-Luftbefeuchter wie der ALLONGE – knallige Farben und eine futuristische Form.
Die Wohnung in einem ganz neuen Licht erstrahlen lassen
Auch die Beleuchtung war in den 1970er Jahren sehr aussergewöhnlich. Die Lampen wirkten wie Kunstwerke aus einer anderen Welt. Das richtige Licht macht eine Wohnung erst zu einem Heim, in dem man sich wohlfühlen kann. Leuchten sind daneben tolle Wohnaccessoires und müssen nicht immer unbeachtet in einer Ecke stehen oder lustlos von der Decke baumeln. Um den Seventies-Look zu kreieren, kann in Wohnzimmer oder Küche beispielsweise eine Lavalampe aufgestellt werden. Wem dies zu futuristisch ist, der greift lieber auf Lampen mit baumelnden Prismen zurück. Diese brechen das Licht und werfen den Strahl so künstlerisch in jeden Winkel des Raumes. Daneben können auch Lichtkugeln in verschiedenen Farben eine ganz einzigartige Atmosphäre erzeugen. Eine ganz besondere Idee ist auch ein LED-Weinkühler. Dieser kann auf dem Boden oder dem Tisch platziert werden.
Wohnaccessoires können – richtig eingesetzt – den Charakter eines Raumes völlig verändern und diesen modern und stilvoll gestalten. Vor dem Einsatz solcher Accessoires sollte nicht zurückgeschreckt werden, denn sie zeigen, wer in diesen Räumen wohnt.
Oberstes Bild: © Ivonne Wierink – Fotolia.com
[vc_message color=“alert-info“]
Mehr als ein Accessoire ist freilich ein Sofa. Besonders gut in einem mottogeprägten Wohnumfeld macht sich zweifelsohne das Chalet Megasofa.
[/vc_message]