Wohnen im Pop-Art-Stil
VON Robert Brettschneider Allgemein
Der Pop-Art-Stil zählt nicht nur in der Schweiz zu den beliebtesten Retrostilen. Durch den Minimalismus inspiriert, ziehen bei diesem Wohnstil in Farbe und Form auffällige Einrichtungsgegenstände die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich, Dekorationen werden eher sparsam eingesetzt.
Ausdrucksstarke Farben und ungewöhnliche Formen kennzeichnen diesen Wohnstil, der auf nicht unbedingt notwendige Dinge, wie etwa Deko-Elemente, weitgehend verzichtet. Was allerdings nicht bedeutet, dass die Räumlichkeiten keine künstlerische Note ausstrahlen. So finden Stoffe aus unterschiedlichen Materialien, mit geometrischen Mustern sowie grafischen Elementen versehen, unter anderem als Bett- und Kissenbezüge Verwendung. Tapeten sind in der Regel bedruckt und in leuchtenden Farben gehalten.
Die in Verarbeitung und Funktionalität meist hochwertigen Möbelstücke werden in der Regel freistehend angeordnet, um deren Akzente entsprechend in Szene zu setzen. Kunstdrucke im Stil von Andy Warhol, ein alter, aber stilvoller Plattenspieler sowie eine Lavalampe neben dem Bett sind klassische Botschafter des Pop-Art-Stils, der in hellen Räumen am besten zur Geltung kommt. In jedem Fall ist es wichtig, diesen Stil konsequent bis ins Detail umzusetzen und darauf zu achten, dass sich auch später angeschaffte Einrichtungsgegenstände harmonisch in das Gesamtbild einfügen.
Möblierung
Holzmöbel aus dünnem Holz in jener runden Form, die in den Sixties besonders beliebt war, sowie dunkle Teakholzmöbel in geschwungenen Formen, deren Beine sich nach unten verjüngen, sind typische Repräsentanten dieses zeitlosen Stils. Grossflächige Sitzgelegenheiten aus Kunststoff in vielfarbigem Design stehen dazu in wirkungsvollem Kontrast. Die Fokussierung auf das Wesentliche sowie das Vorhandensein von in Verarbeitung und Funktionalität hochwertigen Einrichtungsgegenständen halten zwar das Nostalgie-Feeling in Grenzen, sorgen aber auch dafür, dass der Pop-Art-Stil gut mit anderen Stilrichtungen, die ebenfalls schlichte Formen und lebhafte Farben bevorzugen, kombiniert werden kann.
Farben und Materialien
Ein fast schon grell anmutender Mix aus Schwarz, Gelb, Orange und verschiedenen Grünschattierungen stellt ein signifikantes Kennzeichen dieses Stils dar. Mittels eigener Maltechniken können überdies spezielle Effekte erzielt werden, um etwa den Hintergrund eines farblich schlicht gehaltenen Möbelstückes besonders ausdrucksstark erscheinen lassen. Hinsichtlich der verwendeten Materialien ist die Palette vielfältig, Naturmaterialien können ebenso zum Einsatz kommen wie Kunststoffe. Die Möblierung ist meist aus Holz oder Kunststoff, bei der Gestaltung funktionaler Oberflächen wird jedoch oft auf Chrom und Metall zurückgegriffen.
Oberstes Bild: © Victoria Andreas – Shutterstock.com