Wohnen mit Betonmöbeln

Holz, diverse Stoffe, Leder und auch verschiedene Metalle sowie Kunststoffe gehören zu den gebräuchlichsten Materialien, die bei der Möbelproduktion verwendet werden. Wer jetzt aber mal auf der Suche nach etwas sehr Extravagantem ist, sollte einen genaueren Blick auf Möbel aus Beton werfen.

So manch einer wird denken, dass Betonmöbel kalt und unpersönlich wirken und allenfalls in den minimalistischen Einrichtungsstil passen würden. Aber weit gefehlt: Werden Betonmöbel mit einem anderen Material, wie einem schönen Teak- oder Mahagoniholz, kombiniert oder mit einem Polster aus Leder ergänzt, dann können sie einen zwar nicht ganz alltäglichen, aber äusserst wohnlichen Eindruck hinterlassen.

Diese Betonmöbel lassen sich finden

Für Betonmöbel gibt es im Prinzip kaum Grenzen. Sie können als massive Würfel daherkommen und so beispielsweise ein Regalsystem bilden oder auch als Tisch verwendet werden. Bei den Tischen gibt es sehr sehenswerte Beistelltische, Couchtische oder sogar ganze Esstische, wobei viele über eine zusätzliche Platte aus Holz verfügen. Auch als Fundamente für verschiedene Sitzmöbel oder sogar Betten können sie fungieren. Hier bedarf es nur einer angenehm weichen Polsterung oder einer bequemen Matratze, die den oberen Teil des Möbelstücks ausmacht. Auch Schreibtische aus Beton sind von einzelnen Designern schon entwickelt worden. Wer etwas stimmungsvolles Licht mit einer Lampe aus Beton erzeugen möchte, wird ebenfalls fündig. Etwas häufiger zu sehen sind derzeit Arbeitsplatten aus Beton, die sich sehr gut zu vielen Kücheneinrichtungen kombinieren lassen.

Der Weg, um an ein schickes Möbelstück aus Beton heranzukommen, ist etwas schwieriger als bei konventionellen Einrichtungsgegenständen. Nicht jedes Möbelhaus um die Ecke hat sie im Angebot, aber über das Internet lässt sich ohne Probleme der eine oder andere Händler finden.


So gibt es diverse Schalen und Vasen aus Beton, und auch Buchstützen oder Zeitschriftenständer wurden aus diesem Material schon gefertigt. (Bild: Sayhmog / Shutterstock.com)
So gibt es diverse Schalen und Vasen aus Beton, und auch Buchstützen oder Zeitschriftenständer wurden aus diesem Material schon gefertigt. (Bild: Sayhmog / Shutterstock.com)


Accessoires aus Beton

Auch vor den Accessoires haben die Beton-Designer nicht haltgemacht. So gibt es diverse Schalen und Vasen aus Beton, und auch Buchstützen oder Zeitschriftenständer wurden aus diesem Material schon gefertigt. Nicht zuletzt lassen sich schön gemaserte Kugeln aus Beton sowie Feuerschalen finden.

Vielseitig einsetzbar

Betonmöbel sind vielseitig einsetzbar und lassen sich auch mit vielen Einrichtungsstilen kombinieren. Sie machen sich genauso gut in Wohnzimmer und Schlafzimmer wie im Esszimmer oder in einem Raum, der als Bar genutzt wird. Hier kann Beton ein Teil der Theke sein oder als stylischer Stehtisch verwendet werden. Auch in Gästezimmern oder der Küche können Möbel aus Beton vorhandenes Interieur sehr gut ergänzen. Wer sich einen kleinen Garten auf dem Fensterbrett einrichten möchte, kann auch hier einen Untergrund aus Beton wählen, und natürlich können nicht zuletzt Betonmöbel auch draussen sehr gut genutzt werden, weil ihnen Wind und Wetter im Prinzip nichts anhaben können.

Generell gilt jedoch, dass mit Betonmöbeln sparsam umgegangen werden sollte, weil das Ganze an der einen oder anderen Stelle dann doch manchmal etwas zu massiv wirken könnte. Ist beispielsweise ein Esstisch aus Beton vorhanden, dann sollten sich zu diesem besser ein paar Holz- oder gepolsterte Lederstühle gesellen. Sind die Beistelltische in der Sitzecke aus Beton, dann muss das Fundament des Sofas nicht zwangsläufig aus dem gleichen Material sein. Zudem brauchen Betonmöbel auch ein wenig Raum, um sich optisch besser entfalten zu können. In kleinen Räumen sind sie daher völlig fehl am Platz.

Die Reinigung der Betonmöbel

Möbel aus Beton sind äusserst robust und sehr schmutzabweisend. Ein gewisser Pflegeaufwand besteht jedoch dennoch. Da Beton ein sehr offenporiges Material ist, ist er zumeist versiegelt, imprägniert, gewachst oder geölt. Immer wieder müssen diese Schutzschichten mit einem Tuch und etwas Wasser gereinigt und gelegentlich auch komplett erneuert werden. Wer ein Möbelstück erwirbt, das vielleicht auch nur zu einem Teil aus Beton besteht, erhält von den Herstellern in vielen Fällen Pflegehinweise, die in jedem Fall auch eingehalten werden sollten.

Vorsicht mit spitzen Gegenständen

Generell gilt, dass mit spitzen Gegenständen vorsichtig hantiert werden muss, weil diese die Versiegelung leicht zerstören könnten. Wer eine Wanne aus Beton hat, in der sich auch immer wieder Flüssigkeiten befinden, der sollte sie immer wieder mit einem feuchten Tuch auswischen, damit sich keine Rückstände aus Kalk bilden. Auf keinen Fall dürfen Mittel mit Zitrussäure verwendet werden, weil diese sich sehr gut in den Beton hineinfrisst. Wer in der Küche eine Arbeitsplatte aus Beton besitzt, sollte beim Schneiden von Obst und Gemüse immer ein Holzbrett darunterlegen. Zum einen können die säurehaltigen Säfte dem Material zusetzen, zum anderen sind auch die scharfen Messer, die zu jeder guten Küchenausstattung gehören, ein Problem. Auch zu kalte oder zu heisse Gegenstände sollten mit dem Beton nicht direkt in Berührung kommen.

Was ist eigentlich Beton?

Zuletzt sei noch die Frage beantwortet, was Beton eigentlich ist. Beton ist ein Mischprodukt, das aus einer Gesteinskörnung und einem Bindemittel hergestellt wird. Als Bindemittel wird fast immer Zement verwendet, für die Körnung werden vor allem Kalkstein, Sand, Ton oder Kies benutzt.

 

Oberstes Bild: © PlusOne – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});