Worauf sollte ich beim Kauf von antiken Möbelstücken achten?
VON Thomas Schlösser Allgemein
Doch mit einigen Ratschlägen lassen sich die häufigsten Risikofaktoren beim Antiquitätenkauf effektiv beseitigen, sodass der Weg zum Sammlerstück leichter und risikofreier wird.
Antike Möbel sind mehr als nur ein schöner Blickfang
Antike Möbel sind für Sammler mehr als nur ein schöner Blickfang. Natürlich sehen viele Antik-Möbel wunderschön aus, bestechen durch einen ganz besonderen Charme und ihre Einzigartigkeit. Gerne werden antike Möbelstücke mit modernen Einrichtungselementen kombiniert, um eine interessante Kombination zu schaffen. Doch für viele Sammler ist auch die Geschichte hinter dem antiken Möbelstück interessant: Aus welcher Zeit stammt das Möbelstück? Gibt es berühmte Vorbesitzer oder eine ganz besondere Geschichte dazu? Hier verhält es sich ähnlich wie bei Oldtimern – je einzigartiger und geschichtsträchtiger ein Möbelstück, desto höher sein Wert.
Grundsätze, die beim Kauf antiker Möbel beachtet werden sollten
Der Markt für antike Möbel ist riesig. Viele Besitzer von Antik-Möbeln entscheiden sich, zwei oder drei ihrer geerbten Lieblingsstücke zur Verwendung im eigenen Haushalt zu behalten, der Rest wird meist verkauft oder an andere Familienmitglieder weitergegeben. Deshalb ist der Markt für Antik-Möbel dementsprechend weitreichend. Nicht nur auf dem Trödelmarkt finden sich eine Vielzahl potenziell interessanter Stücke, sondern auch bei gewerblichen Händlern.
In beiden Fällen ist Vorsicht geboten. Nicht jedes als Unikat angepriesene Möbelstück ist auch wirklich einzigartig. Generell gilt es, sich vor dem Kauf eines antiken Möbelstücks gründlich Zeit zu nehmen und auf keinen Fall einen vorschnellen Kauf zu tätigen. Sollte man kein Experte auf dem Gebiet sein, helfen ein fachmännischer Rat und die Eigenrecherche, um Herkunft und einen realistischen Preis für ein Möbelstück zu ermitteln.
Was sollte ein antikes Möbelstück kosten dürfen?
Seriöse und erfahrene Händler wissen genau, was ein Möbelstück wert ist. Sie verkaufen entsprechende Möbel immer mit einer Gewinnspanne, die verschiedene Faktoren beinhaltet. So rechnen erfahrene Händler oftmals eine Wertsteigerung oder die Lagerzeit eines Möbelstückes sowie eine ordentliche Provision in den Kaufpreis mit ein. Allerdings gilt beim An- und Verkauf von Antik-Möbeln auch, dass viele private Händler unrealistische Preisvorstellungen von einem Stück haben – diese können zu hoch oder zu niedrig ausfallen.
Bei Interesse an einem antiken Möbelstück sollte man – insbesondere bei hochpreisigen Stücken – immer über eine fachmännische Beratung nachdenken. Generell gibt es keine einheitlichen Preise, denn Sammler zahlen oftmals für ganz spezielle Stücke horrende Preise, wenn sie wirklich interessiert sind. Die Preisgestaltung ist also immer von Möbelstück zu Möbelstück – also ganz individuell – zu treffen, sie kann nicht verallgemeinert werden. Bei bestimmten Möbelserien jedoch können Preise aufgrund von Erfahrungswerten und vergleichbaren Möbeln gemacht werden, wonach sich auch orientiert werden sollte.
Zustand der Möbel ist von hoher Bedeutung
Vor dem Kauf sollte der Zustand des Möbelstücks genauestens beobachtet werden. Bei antiken Holzmöbeln etwa sollte geprüft werden, ob das Holz in einwandfreiem Zustand ist. Das bedeutet, dass Stücke mit offensichtlichen Beschädigungen gemieden werden sollten. Aber auch nicht sofort erkennbare Beschädigungen, etwa der Befall durch Holzwürmer oder Beschädigungen an schwer zugänglichen Stellen können nach dem Kauf für Ärger sorgen.
Prüfen Sie deshalb das Möbelstück präzise auf Beschädigungen aller Art, nehmen Sie sich Zeit und lassen Sie sich nicht zu einem Kauf drängen. Ein Fachmann kann beim Kauf beratend zur Seite stehen und sehr gut einschätzen, ob Beschädigungen vorliegen. Diese Beratung kostet zwar etwas, ist jedoch günstiger und schmerzfreier als eine Enttäuschung nach dem Kauf. Damit der Wert erhalten bleibt, sind Holzpflege und eine eventuelle Restauration wichtig.
Unikate als Wertanlage? Nicht ohne Risiko!
Viele Händler und Privatpersonen kaufen antike Möbel als Wertanlage. Grundsätzlich sind antike Möbel immer in Handarbeit gefertigt worden. Bei der Herstellung war es unüblich, Nägel oder Schrauben zu verwenden, ebenso wurde das Innenholz nur in den seltensten Fällen behandelt. Im Laufe der Jahre haben sich antike Holzmöbel dunkel gefärbt, was zur charakteristischen Optik beiträgt.
Generell sind Unikate als Wertanlage geeignet, jedoch ist das Geschäft sehr risikoreich, da es durch zahlreiche Faktoren beeinflusst wird. Dabei gilt, dass Möbelstücke, die alt und gut erhalten sind, nicht gleich wertvolle Antiquitäten sind. Wichtig ist auch die Seltenheit und Originalität eines jeden Stückes. Zudem muss sich ein Abnehmer finden, was je nach Seltenheit, Epoche und Optik nicht immer einfach ist.
Eine gute Quelle für antike Möbelstücke sind entsprechende Fachmessen, auf denen der Veranstalter die Aussteller überprüft. Das gibt Laien die Sicherheit, dass es sich beim Kauf auch wirklich um Antiquitäten handelt. Vor dem Kauf teurer Möbelstücke oder vor Restaurierungen gilt es, wirklich immer einen Fachmann hinzuzuziehen!
Oberstes Bild: © Sergej Razvodovskij – Shutterstock.com