Art déco – zurück in die Vergangenheit
VON Samuel Nies News
Stilelemente des Art déco sind in der Inneneinrichtung nach wie vor beliebt.
Warum sich die designgeschichtliche Bewegung der Zwischenkriegszeit immer noch grosser Popularität erfreut und was diesen Stil so besonders macht, wird im Folgenden erklärt.
Die Art déco ist der direkte Nachfolger des Jugendstils. Charakteristisch für die Bewegung ist die Verwendung wertvoller, luxuriöser Materialien, kräftiger Farben und eleganter, kubistischer Formen. Für Freunde von Symmetrie und Harmonie ist Art déco deshalb die perfekte Lösung. So können die Räume sowohl mit den typischen Materialien der Zwischenkriegszeit dekoriert werden als auch klare, glatte und elegante Formen aufzeigen.
Das Interieur muss dabei aber keineswegs unterkühlt und steif wirken: Um das Gesamtbild aufzulockern, werden einfach Motive anderer Kulturen wie z. B. Ägypten oder Griechenland eingesetzt. Schon in der Zwischenkriegszeit liessen sich die Menschen von fernen Ländern inspirieren, um den eigenen vier Wänden einen Hauch Exotik zu verleihen. Wer seine Räumlichkeiten stilgenau im Geiste des Art déco einrichten möchte, kommt um die Verwendung von edlem Holz, Chrom, Bronze, Silber oder Marmor nicht herum.
Das Mobiliar
Neben seinem modisch stilvollen Charakter überzeugt Art déco durch Funktionalität und Komfort. Die Auswahl an Möbeln für eine Einrichtung im Art déco-Style ist gross, zumal viele moderne Stücke die Stilelemente aufgreifen. Ideal sind Edelholzmöbel aus Mahagoni, Platane, Ahorn oder Nussbaum, die in geometrischen Formen erscheinen und auf Hochglanz poliert sind. Hier kann man sowohl im Möbelhaus fündig werden als auch diverse Onlineshops nach dem gewünschten Objekt durchforsten.
Doch ganz besonders grosse Freude bereitet es, einen antiken Flohmarktfund wie eine Kommode durch ein paar gekonnte Handgriffe geschmackvoll zu veredeln. Als eine der wichtigsten Verzierungen von Möbeln aus dieser Zeit galten verschiedene Holzstrukturen. Sie erscheinen in Form dekorativer Furniere oder auch als Intarsien.
Zum stattlichen Charakter der Edelholzmöbel bilden weiche Sitzgarnituren mit fliessenden Formen und luftigen Polstern einen harmonischen Gegenpol. Oft sind diese mit exotischen Materialien wie Elfenbein verziert. Harmonie und Symmetrie bestimmen auch das farbliche Raumkonzept, bei dem helle Farben wie Beige und verschiedene Pastelltöne gerne mit auffälligen Akzenten gepaart werden. Tapeten in zarten Farben und mit floralen Mustern passen zu dunklen Holzfussböden oder glatten Fliesen.
Art déco en detail
Auch bei Zubehör und Accessoires lässt sich der Stil originalgetreu umsetzen. Typisch für die Bewegung des Art déco sind z. B. Hängelampen in Marmoroptik. Auch ein Radio im Stile der 20er oder 30er Jahre sowie authentische Vintage-Plakate dürfen hier natürlich nicht fehlen.
Artikel von: livingpress.de
Artikelbild: © Michael Warwick – shutterstock.com