Das Fahrrad im Wohnzimmer zum Highlight machen

Das eigene Fahrrad hat das Zeug, ein Blickfang im heimischen Wohnzimmer zu werden. Der Trend, den Drahtesel bei sich Zuhause zu lagern existiert seit einiger Zeit. Manche verstehen dies als persönliches Statement, für andere ist es eine Notlösung aus Platzmangel.

Mit der richtigen Ausrüstung und einer Prise Fantasie kann jeder aus einem Fahrrad im Wohnzimmer ein Deko-Objekt machen, welches nicht aus Verwunderung, sondern aus Bewunderung die Blicke auf sich zieht.

Das Fahrrad in der Wohnung

Einer der häufigsten Gründe, sein Fahrrad in der eigenen Wohnung zu lagern sind fehlende Abstellmöglichkeiten. In städtischen Wohnungen sind Abstellflächen für Fahrräder und Garagen, die als Ersatz herhalten könnten, Mangelware. Weil Fahrradfahren im Trend liegt, dürften sich diese Probleme in Zukunft noch verschärfen. Die Lösung ist eine Unterbringung in der Wohnung. Damit das Gefährt dort nicht hässlich in der Ecke rumsteht und wertvollen Platz wegnimmt, bedarf es kreativer Lösungen und einer gewissen Vorarbeit.



Eine wichtige Voraussetzung für eine dekorative Unterbringung ist, dass das Fahrrad ausreichend sauber ist. Schmutzige Reifen und ölige Ketten müssen gereinigt werden, um unschöne Spuren zu vermeiden. Viele Deko-Varianten funktionieren am besten, wenn das Rad über die Wintermonate für längere Zeit nicht zum Einsatz kommt und nicht täglich gereinigt werden muss.

An der Wand aufhängen

Eine freie Stelle an der Wand kann der ideale Ort sein, um das Fahrrad zu lagern. Die einfachste Möglichkeit, dies zu tun, ist es das Fahrrad anzulehnen. Diese Variante spart Arbeit, sieht jedoch nicht sonderlich gut aus. Eine clevere Lösung ist eine Wandaufhängung. Das Rad kann auf beliebiger Höhe angebracht werden. Die exakte Höhe hängt vom, zur Verfügung stehenden, Platz und den eigenen Vorstellungen ab.

Ein tief angebrachtes Rad bietet über sich beispielsweise genügen Raum, um einen kleinen Wandschrank oder ein Bild aufzuhängen. Gleichfalls kann die Halterung weiter oben befestigt werden, um das Gefährt über einer Kommode zur Schau zu stellen. Eine spektakuläre Variante ist die Anbringung über einem zentralen Bestandteil des Wohnzimmers, welcher von sich aus ins Auge fällt. Es kann sich um den Fernseher oder einen Kamin handeln. Letzteres weckt Erinnerungen an eine Trophäe: Was früher das Hirschgeweih war, ist heute das glänzende Designer-Rad.

Neben den notwendigen Platz ist das Gewicht des Fahrrads ein wichtiger Faktor. Viele moderne Rennräder sind in einer Leichtbauweise gefertigt und wiegen zwischen acht und neun kg. Damit das gewöhnliche Stadtrad hängen bleibt, bedarf es einer Wandhalterung, die 15 kg aushält. Falls ein Elektrofahrrad aufgehängt werden soll, müssen nochmals ca. 7 kg dazugerechnet werden.

Mit einer stabilen Halterung, welche zwischen 25 und 30 kg trägt, muss man sich keine Sorgen machen, falls einem das Rad beim Aufhängen einmal aus der Hand gleiten sollte. Die Wahl der passenden Fahrradhalterung ist gleichfalls eine Frage von Optik und Preis. Spezielle Design-Wandhalterungen haben das Zeug zum Hingucker, sind jedoch teurer.


Besonders platzsparend kann ein Fahrrad an der Wand montiert verstaut werden. (Bild: Photographee.eu – shutterstock.com)

Das Fahrrad als Teil einer Besonderheit des Zimmers

Eine Maisonette-Wohnung bietet eine kreative und zugleich platzsparende Möglichkeit, das Fahrrad unter der Treppe zu verstauen. Eine Treppe mit offenen Stufen erlaubt es, Haken oder ähnliche Halterungen anzubringen, um das Rad daran aufzuhängen. Auf diese Weise wird der Platz unterhalb der Treppe effektiv genutzt und gleichzeitig dekorativ aufgewertet.

Andere Stellen wie abgeschrägte Wände kommen mit der passenden Halterung ebenfalls infrage. Kleine Ecken und kurze Wände, die nicht genug Platz für Möbelstücke bieten, können ein pfiffiger Aufbewahrungsort für das Fahrrad werden. Der mangelnde Platz wird zur dekorativen Tugend, indem das Rad mit speziellen Haken vertikal aufgehängt wird.

Einige moderne Wohnungen besitzen eine Trennwand aus Glas, welche beispielsweise den Wohnbereich von einem anderen Teil der Wohnung abgrenzen. Abhängig von der Position der Wand kann diese als eine Art Schaufenster für ein dahinter angebrachtes Fahrrad dienen.

Ein spezielles Accessoire

Wer ein aufgehängtes Fahrrad im eigenen Wohnzimmer nicht zweckmässig genug findet, kann einen Schritt weiter gehen und ein komplettes Radregal aufhängen. Moderne Regale für Fahrräder gehen den Trend zum Rad in der Wohnung mit und bestechen durch augenfällige Designs. Sie bieten ausreichend Platz für Werkzeug und alle wichtigen Fahrrad-Utensilien und verleihen dem Wohnzimmer einen sportlichen Charme.

Für alle, die ihr Rad in der kalten Jahreszeit lieber daheim lassen aber nicht auf die Extraportion Bewegung verzichten wollen, bietet sich die Möglichkeit, das Fahrrad mittels eines Rollentrainers zu einem Heimtrainer umzufunktionieren. Es existieren verschiedene Varianten. Bei vielen Rollentrainern wird das Hinterrad eingespannt und auf diese Weise fixiert. Das erlaubt es, bei schlechtem Wetter, in den eigenen vier Wänden in die Pedale zu treten und mit wenigen Handgriffen wieder mobil zu sein. Der Nachteil besteht in einem merklichen Geräuschpegel.

Die Alternative ist ein Direct Mount Trainer, welcher das Hinterrad ersetzt und an den PC angeschlossen werden kann. Dieses Set-up ist leiser und eignet sich, falls das Fahrrad für längere Zeit zuhause bleiben soll. Für Abwechslung während der Fahrt im Wohnzimmer sorgt praktischerweise der Fernseher.

 

Titelbild: Photographee.eu – shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});