Der beste Platz für das Klavier im Haus

Ein Umzug mit einem Klavier ist nicht ganz einfach. Viele Fragen muss sich der Pianist stellen, bevor auch nur an den Transport zu denken ist. Eigentlich spielt das Klavier, besonders wenn es sich um einen grossen Flügel handelt, bereits bei der Suche nach einer Wohnung und einem Haus eine Rolle. Für das grosse, schwere Musikinstrument muss der geeignete Platz gefunden werden. 

Bei einer Mietwohnung sollte unbedingt der Vermieter über den Einzug vom Klavier informiert werden. Dann muss natürlich auch Rücksicht auf die übrigen Mieter genommen. Rücksicht ist auch angesagt beim Kauf einer Eigentumswohnung in einem grossen Wohngebäude oder kleinen Mehrfamilienhaus. Diese sollten nicht durch endlose Übungsspiele allzu sehr beeinträchtigt werden.

Sinnvoll ist es, sich über die Geräuschisolierung des Hauses zu informieren. Ist das Haus eher hellhörig, kann überlegt werden, innen eine schallschluckende Wand- und Deckenisolierung anzubringen. Fachbetriebe können dazu informieren, welche Isolieren den Klang nicht zu stark beeinträchtigen. In einer Wohnung in einer oberen Etage sollte auf jeden Fall der Boden einen schallisolierenden Bodenbelag erhalten. Beim Parkett kann ein dicker Teppich helfen. Ideal sind jedoch Wohnungen im unteren Geschoss.

Wo soll das Klavier hin?

Das muss klar sein, bevor die Umzugshelfer die Tragegurte anlegen. Viele Leute entscheiden sich für das Wohnzimmer, wenn es gross genug ist. Im eigenen Haus kann aber ein ausgebauter oder ausbaubarer Keller ideal fürs Musikzimmer sein. Dieser Raum lässt sich durchaus auch mit der Hausbar vereinbaren. Gesellige Abende lassen sich mit Musik noch schöner verbringen. Ein Flügel braucht einen grossen Raum, nicht nur wegen der Grösse des Instruments, sondern auch um dem Klang Raum zu geben.


Der Platz für das Klavier sollte mit Bedacht gewählt werden, um das Instrument nicht unnötig oft bewegen zu müssen. (Bild: Africa Studio – shutterstock.com)

Unbedingt muss der Platz fürs Klavier eine Dauerlösung sein, denn jeder Umzug von einem Zimmer ins andere bereitet neue Probleme und Kosten. Beim Haus ist es schön, wenn das Zimmer, in dem das Klavier steht Fenster zur Terrasse, zumindest zum Garten hat. Wird z.B. im Garten gefeiert, kann bei offenen Fenstern für Hausmusik gesorgt werden. Alle Obergeschosse sind für das Klavier schlecht geeignet.

Erstens muss das Klavier dann womöglich über eine enge Treppe oder mit einem Kran durch ein grosses Fenster transportiert werden, zweitens könnten sich Vibrationen unangenehm in die unteren Räume fortsetzen. Das ist vom Musikgenuss weit entfernt. Wer selbst baut, kann entsprechend planen. Bei Bestandshäusern muss der Raum mit Bedacht gewählt werden.

Vor der Musik steht der Transport

Bevor im neuen Heim an Musik zu denken ist, muss das Klavier erst einmal dorthin gebracht werden. Dafür sollte unbedingt ein Fachunternehmen gewählt werden. Bei dem sehr hochwertigen Musikinstrument sollte der Preis nicht im Vordergrund stehen. Mit ca. 1.500 Franken muss gerechnet werden. Das Unternehmen sollte gute Referenz aufzuweisen haben. Das Unternehmen wird die Aufgänge zur neuen Wohnung, eventuell auch die Fenster in Augenschein nehmen.



Oft sind Treppenhäuser für Klaviere, erst recht für Flügel ungeeignet. Dann kann der Transport mit dem Kran durchs Fenster angedacht werden. Falls die Wohnung noch bewohnt ist, wenn der Auftrag erteilt werden soll, können dem Unternehmen für Klaviertransporte auch Planzeichnung mit Massen von Treppen und Fenstern vorgelegt werden. Beim eigenen Haus empfiehlt sich oft die Terrassentür als Zugang, da diese Türen besonders gross sind.

Ist auch kein geeignetes Fenster vorhanden, bleibt nur noch das Auseinandernehmen des Klaviers. Auch das müssen zwingend die Fachleute vornehmen. Die grossen Tasteninstrumente sind hochempfindlich. Schon ein falscher Handgriff kann zu Schäden führen, die nicht wieder gutzumachen sind.

Zeitpunkt zum Klaviertransport beim Umzug

Ideal ist, wenn noch nicht allzu viele Kisten und Möbel herumstehen. Soll allerdings ein Teppich unter dem Klavier ausgelegt werden, muss dieser bereits liegen, wenn der Transport stattfindet. Der Boden sollte also vorbereitet und der Platz gut ausgemessen sein. Den Transporthelfern darf nichts im Weg stehen. Beim Stellplatz für Flügel oder Klavier muss immer der Platz für die Klavierbank mit ausgemessen werden. Soll die Klavierbank erst noch gekauft werden, bietet der Online Klavierbank Test sehr gute Anhaltspunkte.

Da bestimmt auch mal andere Musiker am Instrument sitzen werden, sind höhenverstellbare Klavierbänke zu bevorzugen. Eventuell kann noch ein zweiter Klavierhocker für vierhändiges Spielen angeschafft werden. Dann sollten beide das gleiche Design haben. Für die Höhenverstellung gibt es die Spindelmechanik oder die Technik mit der Gasdruckfeder. Auf die Abmessungen der Klavierbänke hat das keinen Einfluss. Zum Ausmessen für den Musikplatz kann einfach ein Durchschnittsmass aus dem Test herhalten, z.B. Breite und Tiefe 55 x 32 cm. Die Entscheidung für Farbe und Material kann dann immer noch beim Kauf fallen.

Das A und O ist die Planung

Am wichtigsten für den richtigen Platz des Klaviers und den Transport ist eine gute Planung. Das gilt gewiss für den gesamten Umzug. Doch das Klavier erfordert mehr Umsicht als ein leichter auseinandernehmbarer Kleiderschrank. Steht das Klavier dann sicher am richtigen Platz, muss unbedingt der Klavierstimmer beauftragt werden. Die Töne sitzen auch nach dem besten Transport eines guten Unternehmens nicht mehr alle dort, wo sie erwartet werden. Dann jedoch kann die erste Hausmusik ertönen.

 

Titelbild: Followtheflow – shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});