Die passenden Bilder zum eigenen Einrichtungsstil
VON Agentur belmedia GmbH Esszimmer Garten Wohnzimmer
Wandbilder geben der Wohnung den richtigen Pepp und verleihen der Umgebung mehr Persönlichkeit. Sie machen aus kahlen Wänden dekorative Hingucker oder sorgen durch ihre pure Existenz für ein wohnliches Gefühl.
Welche Motive gehören jedoch zu welchem Einrichtungsstil? Passt das selbstfotografierte Lieblingsbild zum Landhausstil in der Küche oder der bunte Leinwanddruck in das stilvoll-moderne Wohnzimmer?
Alte Ölbilder und traditionelle Motive für den Landhausstil
Country-Puristen würden behaupten, dass in ein Wohnzimmer im echten Landhausstil kein Bild gehört. Traditionell ist das richtig. Moderne Stilikonen hingegen haben bereits damit begonnen, den Landhausstil ins noch junge Jahrtausend zu holen und revolutionieren, was bildtechnisch möglich ist.
Alte Ölgemälde mit Landschaftsmotiv passen perfekt an Wände mit abblätterndem Pastell-Verputz. Ein prunkvoller Rahmen in Gold hebt das Bild besser hervor. Neben weitreichenden Landschaftsmotiven kann man auch Motive von Rosen oder Hortensien, Schlösser oder ein klassisches Stillleben wählen. Wer mehr persönliche Note in den Landhaus-Stil bringen möchte, kann Vintage-Postkarten in schwarzen Gipsrahmen aufhängen. Französische Motive passen hier am besten. Eine Anleitung zur Anfertigung von Gips- oder Betonrahmen findet man hier.
Nostalgie und Romantik für den Shabby Chic
Apropos Vintage: Vintage-Bilder passen perfekt zum Shabby Chic. Zu den Klassikern gehören hier alte Werbemotive, Kaffeetassen, der Vogel im Käfig oder Blüten und Engel. Wichtig ist, dass die Bilder aus natürlichen Materialien bestehen. Am besten eignen sich Bilder auf Leinwand, die man z. B. hier drucken lassen kann, und Bilder im Holzrahmen. Auch Gipsrahmen mit Verzierungen und Porzellanrahmen sind Hingucker.
Wer das Wandbild mit einer Uhr oder einem Ziffernblatt in direkter Nähe kombiniert, sorgt noch einmal für das angenehme Gefühl, mit der Vergangenheit in Verbindung zu stehen. Übrigens lassen sich auch einzelne Gegenstände wie beispielsweise eine Kreidetafel oder Spiegel perfekt mit einem Rahmen versehen, so dass sie nach einem Wandbild aussehen, und darüber hinaus einen praktischen Zweck erfüllen.
Um ein bisschen mehr Prunk in den Raum – beispielweise den Flur, das Ess- oder Schlafzimmer – zu bringen, eignet sich ein opulenter Goldrahmen mit Verschnörkelungen ganz ohne Bild. Das dadurch entstehende Motiv bildet die Tapete an der Wand. Aber Vorsicht: Prunkvolle Accessoires wie ein Goldrahmen benötigen einen ruhigen Gegenpol in der Umgebung.
Oliven und Meer für den mediterranen Stil
Der mediterrane Einrichtungsstil orientiert sich an der Vielseitigkeit der Mittelmeerländer. Zu den Grundthemen und Hauptmotiven zählen das Meer und der Olivenbaum. Selbstgemalte Bilder in Pastellfarben aus Acryl, aber auch Aquarelle wirken besonders authentisch. Erdige Töne wie Creme, Terrakotta, Ocker und Braun sowie Azurblau sollten das Bild bestimmen. Auch florale Motive passen sehr gut – bevorzugt im Schlafzimmer.
Ebenfalls stilecht und den Raum wärmend wirken Toskana-Motive sowie Motive mit einem Fensterausblick. Vor allem die Toskana-Motive sind leicht selbst hergestellt, wie der italienische Strassenkünstler Gighi im Video eindrucksvoll beweist.
Da sich beim mediterranen Wohnstil vieles um Mosaike und Steinmaterialien dreht (neben den gewohnten Holzmöbeln und Accessoires aus Eisen), kann man auch die Rahmen der Bilder mit kleinen Mosaiken aus Steinen oder bemusterten Porzellanstücken verzieren.
Vielseitigkeit beim modernen Wohnstil
Loftstyle und Purismus bestimmen den modernen Wohnstil. Das bedeutet klare Linien und Strukturen bei der Möbelwahl, der Aufstellung sowie den Bildmotiven an der Wand. Typischerweise bestimmen grosse Bilder das Wohnzimmer. In der Regel gilt: Alles, was gefällt, darf hier an die Wand. Denn der moderne Stil benötigt ein gewisses Mass an Individualität, die meistens über die Bildauswahl transportiert wird.
Bildcollagen aus dem Urlaub sind mögliche Motive dazu. Sie eignen sich hervorragend, dem modernen Raum eine verspielte Note zu geben und die eigene Persönlichkeit stärker in den Vordergrund zu bringen. Auch selbstgestaltete Leinwandbilder erzielen diese Wirkung hervorragend. Eine Auswahl moderner Ideen gibt es beispielsweise hier. Pop-Art-Gemälde und abstrakte Grafiken stehen eher für Klasse und weniger für die Individualität. Sie wirken besonders ausdrucksstark auf der Leinwand. Ist der Wohnraum eher im klassischen Schwarz-Weiss gehalten, passen Städtemotive – Skylines oder Stadtansichten aus der Vogelperspektive – sehr gut. Sie wirken luxuriös und elegant, wenn sie hinter Acrylglas, auf Alu-Dibond oder als Poster gedruckt werden.
Bilder auch im Garten?
Ist der Blick auf die Gartenmauer unschön oder langweilt die Holzwand, lässt sich das sehr gut mit sogenannten Gartenpostern oder Bannern ändern. Denn auch der Garten kann mit Bildern dekoriert werden. Hier kann man seiner Kreativität absolut freien Lauf lassen. Soll es eine Gartentür mit Blick auf das Meer sein, eine Vogeltränke oder aber auch ein Wasserfall? Alles ist möglich. Man muss sich nur entscheiden, welchen Zweck das Bild erfüllen soll.
Realistische Bilder wie eine Gartenhecke, Blumenwiese oder Vogeltränke schaffen die Illusion, dass die abgebildeten Motive tatsächlich zur Ausstattung des Gartens gehören. Künstlerische und abstrakte Motive hingegen wirken als reine Verzierung und Mittel zu mehr Atmosphäre. So wie das Motiv spielt beim Gartenbild der Rahmen eine besondere Rolle. Bilder ohne Rahmung wirken realistischer. Rahmen aus Holz – beispielsweise aus Bambus – oder aus Aluminium grenzen das Bild ganz klar von der Natürlichkeit der Umgebung ab und wirken rein dekorativ.
Artikelbild: © leoks – shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Die passenden Bilder zum eigenen Einrichtungsstil
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0