Farbtrends für 2016

Mut zur Farbe beweisen viele – aber warum eigentlich nur bei Kleidung, Accessoires oder Make-up? Diejenigen, bei denen es auch in den eigenen vier Wänden bunt hergeht, profitieren in mehrfacher Hinsicht von der positiven Wirkung der Farben.

Beweisen können dies auch die Trendfarben für Frühjahr/Sommer 2016. Denn sie kommen frisch und lebendig daher und vermitteln ein Gefühl von lockerer Leichtigkeit. Genau da also, was man im von Hektik und Stress beherrschten Alltag braucht. Wir geben einen ersten Einblick in die Trends für die kommende Saison.

Die Farben der Wahl

Pantone, der weltweit führende Anbieter von professionellen Farbstandards für die Designbranche, hat gewählt – und mit Farben wie 13-1520 Rosenquarz oder 13-4810 Limpet Shell genau den richtigen Ton getroffen. Die Farben, die die kommende Saison dominieren sollen, sind sowohl lebendig als auch natürlich und wirken fast schon beruhigend.

In einer Zeit, in der man fast rund um die Uhr erreichbar sein muss und jegliche Form von Technik fester Bestandteil des Alltags ist, ist der Wunsch durch eine Wohlfühl-Atmosphäre zuhause einen Ausgleich zum stressigen Alltag zu schaffen, nur allzu verständlich. „Die Technik ist zu einem Grossteil dafür verantwortlich, dass viele Menschen die Welt am liebsten anhalten und sich eine Auszeit nehmen würden“, erklärt Leatrice Eiseman, Pantone Geschäftsführerin.
Freuen dürfen wir uns u. a. auf folgende Töne:

  • Rose Quartz 13-1520
  • Lilac Gray 16-3905
  • Limpet Shell 13-4810
  • Iced Coffee 15-1040
  • Buttercup 12-0752
  • Fiesta 17-1564
  • Green Flash 15-0146
  • Peach Echo 16-1548
  • Snorkel Blue 19-4049
  • Serenity 15-3919

Farben und ihre Wirkungen

Die Farben unserer Umgebung haben nicht nur einen wesentlichen Einfluss auf das Raumklima, sondern auch auf unser Wohlbefinden. Beim Betrachten von Farben entstehen nämlich unbewusst verschiedene Reaktionen und Assoziationen. So verbinden die meisten Menschen beispielsweise Rot mit Dominanz, während Blau eine beruhigende Wirkung auf sie ausübt.

Nicht jede Farbe ist deshalb für jedes Zimmer geeignet. Farbpsychologen empfehlen eine Kombination von mehreren Tönen, die gleichzeitig anregen und beruhigen. Einige Töne eignen sich am besten für Farbakzente.



Gezielt auf Farbtöne setzen

Gewusst wie: Mit der richtigen Farbwahl ist es möglich, die Raumarchitektur zu beeinflussen und kleine Schwächen zu kaschieren. Sind beispielsweise die Fenster nach Norden oder Westen ausgerichtet und der Raum arm an Tageslicht, kann man ihn mit den hellen Trendtönen gleich viel freundlicher gestalten. Sie vermitteln ein Gefühl von Weite und Licht, lassen den Raum „luftiger“ wirken und passen zu vielen anderen Tönen.

 

Artikel von: livingpress.de
Artikelbild: © ThitareeS – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Samuel Nies

Als gelernter Informatikkaufmann war für mich schon schnell klar, dass die Administration von verschiedenen Systemen zu meinem Gebiet werden sollte. Um aber auch einen kreativen Anteil in meinen Arbeitsalltag zu integrieren, verschlug es mich in die Welt des Web Content Management.

website-24x24

Kommentare: 0

Ihr Kommentar zu: Farbtrends für 2016

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});