Frostsicherheit von Gartenkeramik
Der Garten hat einen immer grösser werdenden Stellenwert. Er dient als erweitertes Wohnzimmer zur Erholung und Entspannung. Aber auch für gesellige Runden, für Sommerparties oder Kaffeekränzchen. Ein Garten steht somit hoch im Kurs.
Kein Wunder also, dass wir unser kleines grünes Reich besonders hübsch und ansprechend gestalten möchten: mit einer interessanten Pflanzenauswahl, geschmackvollen Outdoormöbeln und natürlich ein paar Gartendeko-Hinguckern. Das Angebot ist gross. Materialien wie Holz, Glas, Zement oder Eisen stehen hier zur Verfügung. Von jeher besonders beliebt ist die Keramik.
Damit Sie lange Freude an einem Keramik-Objekt haben, sollten Sie darauf achten, dass es wirklich winterfest oder zumindest wetterfest ist.
Wetterfeste Dekoartikel sind zwar für draussen geeignet, jedoch nur während der Sommerzeit. Wenn die Temperaturen auf dem Thermometer fallen, ist es ratsam, solche Stücke nach drinnen zu holen.
Anders bei winterfester Ware. Diese ist bei hohen Temperaturen über 1.200° gebrannt, das Material ist dadurch dicht, nimmt keine Feuchtigkeit mehr auf und darf ganzjährig im Garten bleiben. Lediglich auf Wasseransammlungen sollte man achten. Vogeltränken z. B. müssen trocken überwintern. Das Wasser dehnt sich im gefrorenen Zustand aus und kann jedes Material zum Springen bringen.
In der Keramik unterscheidet man die Begriffe Steinzeug (über 1.200° gebrannt) und Steingut (niedriger als 1.200° gebrannt). Steinzeugkeramik ist eine Anschaffung, an der Sie lange Freude haben werden und die im Herbst nicht weggeräumt werden muss.
Gerade in der grauen Jahreszeit ist so ein Hingucker doch auch besonders wünschenswert.
Oberstes Bild: © Landhausidyll-Gartenkeramik.de