Giardina 2016 zeigt sinnliche Trends für den Garten

Führende Anbieter der Branche präsentieren vom 16. bis 20. März 2016 in der Messe Zürich Produktneuheiten und aktuelle Trends für die Gestaltung von Garten, Terrassen und Balkone. Dies anhand beeindruckender Beispiele im 1:1 Massstab. Im Mittelpunkt der 18. Ausgabe der Giardina stehen moderne Interpretationen der Gartenromantik und charaktervolle Solitärpflanzen.

Die Giardina zeigt eine neue Sinnlichkeit im Garten. Im hektischen Alltag sehnt man sich wieder nach einem Ort des Rückzugs und der bewussten Wahrnehmung zurück. In Aussenräumen werden Gefühl und echtes Erleben der Natur wichtiger, als anspruchsvolles Design und aufwendige Materialien.

Neuen Gestaltungsformen mit moderner Gartenromantik

Bisher konnten sich sowohl Gartenbesitzer als auch -gestalter in der Regel zwischen zwei Grundformen entscheiden: Dem architektonischen Garten, der sich durch konsequente Linienführung auszeichnet, und dem natürlich anmutenden Garten, der eher weich, fantasievoll und wild daherkommt.

Die moderne Gartenromantik, wie sie die Giardina versteht, lässt den architektonischen und den natürlichen Garten ineinander fliessen. Dies kann zu ganz neuen Formen der Gestaltung führen, auf die Gartenliebhaber gespannt sein dürfen. Die Besucher erwarten Umsetzungen für grosse und kleine Outdoor-Räume.


Die Giardina zeigt eine neue Sinnlichkeit im Garten.

Charaktervolle Solitärpflanzen im Rampenlicht

In der Schmuckbranche ist ein Solitär ein einzelner, gefasster Edelstein, welcher ästhetisch den Ton angibt. Genauso verhält es sich mit den entsprechenden Pflanzen: Sie stehen dank besonderer Wuchsform oder Blütenpracht im Mittelpunkt, alles andere wirkt ergänzend zu einem stimmigen Gartenbild.


Charaktervolle Solitärpflanzen im Rampenlicht

Besonders stark ist die Wirkung einer Solitärpflanze in einem kleineren Raum. Klassische „Solitäre“ sind Ziergehölze wie Japan- oder Schlitzahorne, aber auch romantisch angehauchte Blütenpflanzen wie Strauchrosen oder Hortensien. Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich auch Baum-Unikate mit Geschichte, beispielsweise solche, die durch Bauprojekte heimatlos wurden.

An der Giardina beraten Gartengestalter sowie Experten von führenden Baumschulen und Gartencentern die Besucher individuell und zeigen Gestaltungsmöglichkeiten auf – vom grosszügigen Villengarten bis hin zum urbanen Balkon.


An der Giardina beraten Gartengestalter sowie Experten von führenden Baumschulen und Gartencentern die Besucher individuell und zeigen Gestaltungsmöglichkeiten auf.

Balcony Gardening im Trend

Besonders in urbanen Gebieten sind Terrassen und Balkone wertvolle Oasen der Entspannung. „Balcony Gardening“ ist ein anhaltender Trend. Die Outdoor-Zimmer werden heute als eine Erweiterung der Inneneinrichtung gestaltet. Die Giardina präsentiert in einem eigenen Themenbereich anhand vielseitiger Beispiele im 1:1 Massstab intelligente Ideen zur Gestaltung und Bepflanzung von Kleinterrassen und Balkongärten.



Die Experten zeigen die Möglichkeiten einer sinnlichen Einrichtung mit natürlichen Materialen, charaktervollen Pflanzen und Produktneuheiten auf, wie etwa eine Weltneuheit im Gefässbereich, die die Pflegeansprüche von Charakterpflanzen auf Balkon und Terrasse massiv reduziert oder ein neues System, welches die Steuerung der Bewässerung und des Rasenmähens via mobile App ermöglicht.

 

Artikel von: Giardina / MCH Group
Artikelbilder: © Giardina

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Samuel Nies

Als gelernter Informatikkaufmann war für mich schon schnell klar, dass die Administration von verschiedenen Systemen zu meinem Gebiet werden sollte. Um aber auch einen kreativen Anteil in meinen Arbeitsalltag zu integrieren, verschlug es mich in die Welt des Web Content Management.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});