Kinderzimmer einrichten: 5 Tipps für die Auswahl des Kinderzimmerschrankes

Eltern machen sich oftmals schon vor der Geburt des Kindes über die Kinderzimmereinrichtung Gedanken. Wichtige Möbelstücke wie Kinderbettchen, Wickelkommode, Laufstall etc. gehören zur Grundausstattung eines jeden Kinderzimmers. Dass in den Raum aber auch ein Kinderzimmerschrank gehört und dass dieser ebenso wie Kinderbett und Wickelkommode nach bestimmten Kriterien ausgesucht werden sollte, wird häufig nicht bedacht.

Aus diesem Grund werden im folgenden Beitrag hilfreiche Tipps für die Auswahl des richtigen Schrankes gegeben.

Die Auswahl an Kinderzimmerschränken ist enorm gross. Anbieter wie Ackermann bieten derartige Schränke in den unterschiedlichsten Designs, Farben und Grössen an. Ob nun Zwei- oder Dreitürer, Schubladen-Elemente oder auch Spiegelschränke – ein Schrank muss nicht nur schön aussehen, sondern sollte auch als Nutzgegenstand betrachtet werden. Beispielsweise wird das Kind den Schrank mit zunehmendem Alter auch selbst benutzen, was bei der Auswahl beachtet werden sollte. Folgende Kriterien sind ebenfalls zu bedenken:

1. Auswahl des Materials

Bei der Auswahl des Materials spielt die Robustheit und die Pflegeleichtigkeit eine wesentliche Rolle. So sollten kindgerechte Möbel aus Materialen bestehen, die leicht zu pflegen bzw. leicht zu reinigen sind. Hierdurch verlängert sich auch die Lebensdauer. Dabei stehen folgende Materialien zur Auswahl:

Bei der Auswahl des Materials ist es natürlich auch wichtig darauf zu achten, dass sich der Kleiderschrank auch in das Gesamtkonzept des Kinderzimmers einfügt.



2. Stabilität muss gewährleistet sein

Ein Kinderzimmerschrank muss ganz besondere Herausforderungen meistern, denn je älter die Kinder werden, desto wilder geht es auch im Kinderzimmer zu. Nicht selten stehen auch die Kinderzimmermöbel im Mittelpunkt des Spiels. Indes muss ein Schrank sehr viel aushalten, weshalb die Stabilität eine wichtige Rolle spielt. Man kann sich in der Regel auf die Qualität verlassen, wenn Kinderzimmermöbel bei bekannten und namhaften Herstellern erworben werden.

3. Verarbeitung des Kinderzimmerschrankes

Beim Kauf eines Kinderzimmerschrankes ist neben der Stabilität auch die Verarbeitung des Materials ein sehr wichtiges Kriterium, denn so können Gefahrenquellen verhindert werden. Hier ist auf Folgendes zu achten:

    • Am Bohrloch sollte das Material keine Absplitterungen oder Einrisse aufweisen.
    • Schrauben sollten unbedingt versenkt sowie auch verdeckt sein.
    • Griffe müssen fest montiert sein.
    • Schubladen sollten mithilfe einer Arretierung geschützt sein.
    • An Türen sollten keine offenen Stellen sein.
    • Es sollten keine spitzen Kanten vorhanden sein.
    • Die Füsse des Kleiderschrankes sollten verblendet sein.
    • Das Öffnen und Schliessen der Türen muss so funktionieren, dass sich Kinder nicht die Finger einklemmen können.

4. Schadstoffprüfung und Nachhaltigkeit

In der heutigen Zeit haben Eltern für ihre Kinder ein Umweltbewusstsein entwickelt und wählen oftmals Hersteller oder Anbieter, die auf Nachhaltigkeit (z. B. FSC) setzen und bei den Produkten auf Schadstoffe verzichten, denn die Angst vor krankmachenden Gefahren ist gross. Viele Gefahren sind auch „unsichtbar“, wie zum Beispiel kaum wahrnehmbare Gerüche von Schadstoffen (z. B. Klebstoff, Lösungsmittel, Formaldehyd etc.) und werden erst erkannt, wenn die Augen der Kinder tränen oder die Kleinen über Kopfschmerzen und einen kratzenden Hals klagen.

Verbraucherschützer warnen vor allem vor Kinderzimmerschränken, die oftmals von Möbeldiscountern angeboten werden. Nicht selten werden diese Möbelstücke aus Asien oder Osteuropa importiert und bestehen aus gepressten Spanholzplatten. Überdeckt wird dieses „Abfallprodukt“ dann mit schön aussehenden Holzfurnieren und zusammengehalten wird das Ganze durch Zufügen von Schadstoffen. Zwar liegen Massivholzmöbel im höheren Preissegment, jedoch sind diese auch wesentlich geringer belastet. Zudem besitzen qualitativ hochwertige Möbel auch eine lange Lebensdauer.


Kinderzimmerschränke sollten nicht nur praktisch, sondern auch qualitativ hochwertig sein. (Bild: © Kzenon – Fotolia.com)

5. Funktionalität muss gewährleistet sein

Welchen Anforderungen muss der Kinderzimmerschrank genügen? Mit dieser Frage sollten sich Eltern vor dem Kauf eines Schrankes eingehend beschäftigen. Folgende Checkliste kann helfen:

Wie viele Regalfächer werden benötigt?

Regelfächer sorgen für eine sinnvolle Unterteilung und sollten ausreichend vorhanden sein.

Ist eine Kleiderstange notwendig?

In der Anfangszeit wird sicherlich noch keine Kleiderstange benötigt. Jedoch sollte auch an später gedacht werden, wenn das Kind wächst und Jacken und Kleider aufgehängt werden müssen.

Wie viele Schubladen werden benötigt?

Schubladen sollten ausreichend vorhanden sein, um Kleinteile wie Unterwäsche, Socken, Schals, Mützen etc. ordentlich verstauen zu können.

Werden offene Elemente benötigt?

Meist dienen offene Elemente lediglich Dekorationszwecken und sind deshalb wenig sinnvoll bei Kinderzimmerschränken.

Wird ein Spiegel benötigt?

In der Anfangszeit wird das Kind sicherlich noch keinen Spiegel benötigen.

 

Oberstes Bild: © Photographee.eu – Fotolia.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Agentur belmedia GmbH

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24google-plus-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});