Loungemöbel: Einrichtung für Aussenflächen
VON Philipp Ochsner Accessoires Garten
Garten, Terrasse oder Balkon: Wer im Freien mit Blick ins Grüne entspannt, beruhigt die Sinne und verschafft sich Ausgleich und Erholung. Schön zu wissen, dass man dabei auf den Wohnzimmer-Komfort nicht verzichten muss.
Denn heutige Balkon- und Terrassenmöbel haben nichts mehr mit den klapprigen PVC-Liegestühlen von einst zu tun. Heute heisst es, in einer Lounge aus Aluminiumgestell mit PE-Flachflechtwerk in seiner Lieblingsfarbe zu chillen. Weiche Polster, Sonnenschutz – alles drin, alles dran.
Es ist im Grunde sehr simpel, sich die ultimative Urlaubsatmosphäre direkt nach Hause zu holen. Ob man nun einen kontemplativen Ort der Ruhe kreieren möchte oder eine Party-Zone für sich und die Gäste – Pflanzen dürfen an keinem Freiluftort fehlen.
Die Begrünung muss entsprechend der Location gewählt und sollte je nach Raumgrösse proportional angepasst sein. Mit Olivenbäumen und Lavendelpflanzen zaubert man ein mediterranes Flair, das einen sehr schnell in Urlaubserinnerungen schwelgen lässt.
Loungemöbel – so schaffen sie Atmosphäre
Loungemöbel liegen in Punkto Bequemlichkeit aufgrund der breiten Sitzfläche weit vor den einfacheren Bistrovarianten, mit kuscheligen Polstern und Kissen jedoch muss der Erholungsfaktor nicht geringer ausfallen. Auch Eisenstühle wie aus den 1930er-Jahren besitzen bereits Kult-Status. Bestückt mit dicken Kissen in zarten Pastelltönen, gestalten sie einen einladenden, romantischen Ort z.B. unter einer lauschigen Gartenlaube fürs Lesen und Träumen oder zum Fachsimpeln bei einem Glas Wein – ein schöner, entspannter Tagesausklang.
Ein mobiler Gartenpavillon ist heute eine wunderbare Variante für die Erweiterung einer Terrasse mit Wintergarten-Charakter. Setzt man den Pavillon wie ursprünglich mitten in den Garten, schafft man damit eine weitere Verweilzone. Zum Glück sind Pavillons nicht mehr nur was für Parks oder herrschaftliche Gärten. Im Baumarkt sind simple Modelle mit Textil oder robuster Kunststoffbespannung für die einfache Nutzung schon zu sehr erschwinglichen Preisen erhältlich. Für den anspruchsvollen Architekturliebhaber gibt es wahre Kunstbauwerke aus Stein, Holz oder Metall mit fester Bodenverankerung.
Bereits im Frühjahr bei noch nicht ganz so lauen Temperaturen, kann man es sich mit einer kuscheligen Decke im Freien bequem machen. Wenn die Füsse trotzdem kalt bleiben, gibt es elektrische Infrarotheizstrahler in den verschiedensten Ausführungen und Preisklassen. Je nach Notwendigkeit für eine Wandmontage oder als Standstrahler.
Feuer und Flamme für Stimmung und Ästhetik
Für die Beleuchtung einer Terrasse oder des Balkons kann der Lichteinstrahl vom Wohnzimmer plus ein wenig Kerzenlicht aus Windlichtern auf dem Tisch oder Fackeln schon ausreichend sein. Letztere gibt es in der klassischen Variante aus Wachs oder auch formvollendet aus Edelstahl. Lampenöl zum Nachfüllen sollte natürlich immer zur Hand sein. Gartenfackeln eignen sich wunderbar zur Wegmarkierung. Bei Anwesenheit von Kindern ist die übliche Vorsicht geboten.
Offene Feuerstellen wie Eisenkörbe oder Edelstahl Feuerwannen erfreuen sich grösster Beliebtheit. Man geniesst viele Vorteile, denn so ein offenes Feuer kann nicht nur als Grillstelle und Lichtspender dienen sondern macht auch ästhetisch viel her.
Artikel von: livingpress.de
Artikelbild: © V.-J.-Matthew – shutterstock.com