Massivholzmöbel richtig pflegen

Ihre Oberfläche weist Ähnlichkeiten zur Haut des Menschen auf: Massivholzmöbel bleiben, richtig gepflegt, viele Jahre lang schön.

Doch während für die menschliche Haut eine Feuchtigkeitscreme grundsätzlich ausreicht, hat man bei Massivholzmöbeln die Wahl zwischen Öl, Wachs und Lack als Pflegesubstanz. Welche zum Einsatz kommt, entscheidet sich bereits beim Kauf durch die Vorbehandung des Möbels.

Öle lassen die Holzfarbe besser wirken

Öle dringen gut in das Holz ein und lassen die Poren des Naturmaterials offen. „Dadurch bleibt die Oberfläche dampfdurchlässig und ist dennoch für den täglichen Gebrauch perfekt geschützt“, erklärt Lucas Heumann, Vorsitzender der Initiative Pro Massivholz. Zusätzlich werden die Farbpigmente des Holzes aktiviert und das Möbelstück kann seine ganze Schönheit ausspielen.

Besonders für die Pflege geeignet sind Lein-, Raps-, Oliven- und Walnussöl. Werden diese regelmässig eingesetzt, bleiben die Oberflächen von Holzmöbeln dauerhaft schön. Wie oft diese Pflegekur nötig ist, hängt individuell von der Nutzung eines Möbelstücks ab. Nach drei Jahren freuen sich allerdings die meisten Massivholmöbel auf ein neues „Make-Up“.

Wachs lässt das Holz glänzen

Wachs erhält ebenfalls den natürlichen Glanz des Naturmaterials. Ausserdem erzielt man einen hohen Abriebschutz. Verwendet wird für das Wachsen normalerweise das von der gleichnamigen Palme stammende Carnauba-Wachs, das mit Bienenwachs gemischt wird. Ebenfalls zum Einsatz kommen Mischungen mit Leinöl.

Der Vorteil: der erzielte Glanz ist dauerhaft und die behandelte Oberfläche weist Wasser sehr gut ab. Je geringer der Leinölanteil bei dieser Behandlungsmethode ist, umso härter wird das aufgetragene Wachs und umso dauerhafter werden die Holzporen verschlossen. Alle paar Jahre neu aufgebracht, glänzen Tisch, Stuhl & Co. für die Ewigkeit.



Lack macht die Oberfläche robust

Eine Behandlung mit Lack verschliesst die Holzporen hingegen sofort und langfristig. Das verringert zwar die Atmungsaktivität des Massivholzes, dafür werden jedoch die Oberflächen sehr gut gegen äussere Einflüsse versiegelt. Es gibt unterschiedliche Arten von Lacken, wie zum Beispiel UV-härtende oder wasserhaltige Lacke, die eine spätere Nachbehandlung der Oberfläche nahezu unnötig machen.

Früher verwendete man Schellack beziehungsweise Schellackpolitur. Diese Art der Möbelpflege ist heute noch bei der Restaurierung von antiken Möbeln aus der Barock- und der Biedermeierzeit zu finden. Für den Hausgebrauch bietet sich für kleinere Macken auch ein Lackstift an.

„Welche dieser Pflegearten in Frage kommt und in welcher Optik einem die Möbeloberfläche am besten gefällt, sollte man bereits vor dem Möbelkauf klären“, meint Heumann. Idealerweise holt man sich entsprechende Tipps im Fachhandel. Dort stehen die qualifizierten Mitarbeiter den Liebhabern massiver Holzmöbel jederzeit mit Rat und Tat zu Seite.

 

Artikel von: pro-massivholz.de
Artikelbild: © IPM

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Agentur belmedia

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24google-plus-24x24

Kommentare: 0

Ihr Kommentar zu: Massivholzmöbel richtig pflegen

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});