Möbelpflege-Proftipps - Boxspringbett richtig pflegen
VON Agentur belmedia GmbH News Schlafzimmer
Boxspringbetten bestechen nicht nur durch ihre einladende Optik, sondern versprechen durch ihren ausgeklügelten Aufbau auch höchsten Schlafkomfort.
Zudem ist ein hochwertig gefertigtes Boxspringbett mit seiner stabilen mehrlagigen Federung eine Investition, an der man lange Freude hat – vorausgesetzt, man beachtet im Alltag und bei der Pflege ein paar kleine Grundregeln.
Grundsätzlich gelten für die Pflege eines Boxspringbetts die gleichen Regeln wie bei jedem üblichen Bett, das über eine Matratze verfügt. Der zentrale Unterschied besteht hier lediglich darin, dass Boxspringbetten mit gleich drei aufeinander abgestimmten Polsterlagen ausgestattet sind und es umso wichtiger ist, für eine ausreichende Luftzirkulation zu sorgen und eine gleichmässige Belastung der Polsterung sicherzustellen.
Boxspringbetten atmen lassen – optimale Luftzirkulation für alle Polsterungen
Die wichtigste Grundregel zur optimalen Pflege von Boxspringbetten ist eigentlich ganz einfach: Lassen Sie die Matratzen atmen. Jeder Mensch schwitzt im Schlaf rund einen halben Liter Flüssigkeit aus, der von Bettwäsche und Matratze aufgenommen wird. Die dort gesammelte Feuchtigkeit ist langfristig gesehen überhaupt kein Problem, sofern sie wieder an die Umgebungsluft abgegeben werden kann. So haben auch Bakterien keine Chance, sich in einer feuchten Umgebung festzusetzen und das Bett bleibt hygienisch frisch.
Dafür reicht es bereits aus, morgens nach dem Aufstehen die Decke zurück zu schlagen und für eine ausreichende Belüftung im Schlafzimmer zu sorgen.
- Als erste Handlung des Tages sofort die Bettdecke glatt über der Matratze auszubreiten ist also keine gute Idee. Auch schwere Tagesdecken oder Matratzenüberzüge zwischen Topper und Matratze erschweren die nötige Luftzirkulation.
- Ein Schonbezug kann ohne grossen Aufwand verhindern, dass Feuchtigkeit in Topper oder Matratze sickert und ist vor allem für alle, die Nachts stärker schwitzen, eine praktische Lösung. Diese gibt es etwa auch mit speziellem klimaregulierendem Gewebe.
- Die optimale Raumtemperatur im Schlafzimmer liegt laut Experten übrigens bei 16-18 ° So können nicht nur die perfekten Bedingungen für eine lange Lebensdauer der Polsterungen, sondern auch die Grundlagen für einen gesunden und erholsamen Schlaf geschaffen werden. Regelmässiges Stosslüften ist zudem weit effektiver, als die Fenster den gesamten Tag nur einen schmalen Spalt geöffnet zu haben.
- Regelmässiges Lüften kommt nicht nur der Matratze, sondern auch den Textilien, Decken und Kissen zugute. Auch die Bettwäsche regelmässig zu lüften und spätestens alle vier Wochen frisch zu beziehen sorgt dafür, dass die Matratzen lange frisch und keimfrei bleiben.
Perfekter Schlafkomfort auch nach Jahren – dank gleichmässiger Belastung
Eine Matratze soll allerdings nicht nur frisch bleiben, sondern auch ihre Polstereigenschaften langfristig erhalten. Schliesslich überzeugen Boxspringbetten mit einer ganz besonderen Gemütlichkeit und Bequemlichkeit. Hochwertige Obermatratzen und Auflagen von Boxspringbetten bestehen zumeist aus einem Schaum, der den Körper bequem einsinken lässt und zugleich optimal abstützt, so dass Wirbelsäule und Gelenke entlastet werden.
Diese wesentlichen Liegeeigenschaften gilt es zu erhalten.
- Um langfristige Verformungen zu vermeiden und für eine gleichmässige Belastung zu sorgen, sollte die Matratze regelmässig alle drei Monate gewendet werden. Dabei sollten nicht nur Unter- und Oberseite, sondern auch Kopf- und Fussteil vertauscht werden. Bei Matratzen mit einer speziellen Sommer- oder Winter-Seite reicht es natürlich aus, diese vom Kopf- zum Fussende zu wenden.
- Auch der aufliegende Topper sollte in gleicher Weise hin und wieder gewendet werden. Dies erhöht zudem noch einmal die Luftzirkulation in der Polsterung und sorgt dafür, dass eingedrungene Körper- oder Raumfeuchtigkeit schnell wieder trocknet.
- Viele hochwertige Topper und Matratzen sind mit abnehmbaren Bezügen ausgestattet, die sich dank eines Reissverschluss ganz einfach abziehen lassen. Anschliessend können diese im Schonwaschgang in der Waschmaschine gereinigt werden. Auch wenn keine starken Verschmutzungen sichtbar sind, lohnt es sich, dies ein- bis zweimal im Jahr zu machen. Allerdings sollten unbedingt die Hinweise auf dem Etikett des Bezugs beachtet werden. Viele Bezüge sind beispielsweise nicht für den Trockner geeignet.
So bleiben Boxspringbetten strahlend frisch – Bezüge richtig pflegen
Damit ihr Boxspringbett lange ansehnlich bleibt, sollten Flecken auf den Bezügen der Polster oder des Kopfteils möglichst schnell entfernt werden. Die richtige Vorgehensweise hängt dabei natürlich von dem Bezugsmaterial ab. Scharfe Reinigungsmittel sind hier stets tabu, im Zweifelsfall sollten immer die Hinweise des Bettenherstellers das Mittel der Wahl angeben und wer sich unsicher ist, findet dazu im Internet schnell Hilfe. So bietet etwa Boxspring Welt, ein deutscher Anbieter für individuell konfigurierbare Boxspringbetten, ein eigenes Magazin mit zahlreichen Informationen rund um Boxspringbetten und die optimale Pflege.
- Kunstleder ist besonders pflegeleicht und nahezu immun gegen Flecken. Diese lassen sich in der Regel einfach mit einem feuchten Tuch entfernen. Eine regelmässige Behandlung mit einem Pflegemittel, um das Material geschmeidig zu halten ist eine gute Idee, die zudem ein Ausbleichen verhindert.
- Echtleder ist ebenso robust und verströmt zudem einen luxuriösen Charme. Zudem nimmt das Material die Körpertemperatur an und sorgt so für noch mehr Gemütlichkeit. Lederpflegemittel sollten etwa einmal im Jahr angewendet werden, um das Material geschmeidig zu halten. Flecken werden am besten sofort und einfach mit destilliertem Wasser oder nötigenfalls mit speziellem Lederreiniger abgetupft.
- Textilbezüge sollten regelmässig abgesaugt werden, da sich dort Staub leichter festsetzt als auf Leder oder Kunstleder. Vor allem für Allergiker ist daher der regelmässige Griff zum Staubsauger besonders wichtig. Dieser sollte auf eine niedrige Stufe eingestellt werden, damit unter dem Bezug liegende Vlies-Stoffe keinen Schaden nehmen. Stärkere Verschmutzungen lassen sich etwa mit einem Polsterreiniger meist rückstandsfrei entfernen.
Bildquelle: ©VTT Studio – stock.adobe.com
Ihr Kommentar zu: Möbelpflege-Proftipps - Boxspringbett richtig pflegen
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0