Naturholzmöbel: 7 Experten-Tipps für hochwertiges Wohnen
Holz ist ein kostbarer Rohstoff. Im alltäglichen Leben sorgt Holz für eine Atmosphäre zum Wohlfühlen. Vor allem in unseren vier Wänden verbringen wir wertvolle Zeit umgeben von Holz. Essen, schlafen, wohnen: Das Mobiliar begleitet uns oft über viele Jahre, manchmal ein Leben lang. Gute Gründe, auf beste Verarbeitung zu bestehen.
Georg Emprechtinger, der Geschäftsführer von Team 7 und ausgewiesener Experte in Sachen Naturholzmöbel, verrät die wichtigsten Merkmale, an denen man Qualität erkennen kann.
1. Konstruktive Vorteile
Holz lebt. Kluge Möbelhersteller wissen damit umzugehen. Denn wenn Holz atmet und das Raumklima positiv beeinflusst, indem es beispielsweise die Luftfeuchtigkeit reguliert, gibt es vollen Körpereinsatz. Es kann sich dehnen, werfen oder auch mal zusammenziehen. Clevere Lösungen dafür sind leicht zu erkennen.
So ist zum Beispiel eine Dreischicht-verleimte Platte nicht nur stabil, sie behält ihre Form auch über Jahreszeiten und verschiedene klimatische Bedingungen hinweg. Auch grössere Flächen können so problemlos gemeistert werden. Die kreuzweise verleimten Lagen kontrollieren und stabilisieren sich gegenseitig. Dahinter steckt eine hoch ausgereifte Technologie, die wir selbst in unserem Plattenwerk seit 1990 ständig weiter entwickeln.
Eine weitere Möglichkeit, das Holz zu bändigen, bieten Rahmenkonstruktionen. So eingespannt, hat das Holz genug Platz, sich zu bewegen, ohne buchstäblich aus der Form zu fallen. Für Fronten empfehle ich allerdings Dreischichtplatten. Sie liefern ein geschlosseneres und einheitlich strukturiertes Holzbild. Möglich macht das die Handsortierung, mit der wir das Material ordnen, bevor es weiter verarbeitet wird.
2. Geeignet zur Wiederaufbereitung
Hervorragendes Material und eine natürliche Oberflächenbehandlung zahlt sich aus. Stösse und Kratzer haben auf Naturholzplatten wenig Chancen – vorausgesetzt, sie sind offenporig eingelassen. Wenn ausschliesslich mit Naturölen gearbeitet wird, können Oberflächen jederzeit aufbereitet werden: Bei kleineren Missgeschicken die betreffenden Bereiche einfach leicht anschleifen, Naturöl auftragen und das Malheur ist vergessen. Selbst hartnäckige Dellen lassen sich oftmals mit feuchtem Tuch und Bügeleisen kurzerhand aufdämpfen.
3. Steckverbindungen, Zinken, handwerkliche Verarbeitung
Tradition verpflichtet. Das Holzhandwerk steht für sorgfältige Planung und Ausführung, Erfahrung und über Generationen entwickelte Fertigkeiten. Wer das kann, zeigt es auch. Ecklösungen in klassischen Konstruktionsverfahren wie Zapfenverbindungen und Zinkenaufteilungen sind nicht nur ein Zeichen für lang erprobte Stabilität. Von aussen sichtbar sind sie gleichzeitig ein exklusives Gestaltungselement, das Handwerk in modernes Design überführt. Neueste technische Fertigungsmethoden verfeinern dieses Wissen zu Einrichtungslösungen mit höchster Präzision.
4. Klare Form
Von unnötigen Spielereien sollte man sich nicht blenden lassen. Gutes Design ist klares Design. In zeitlosen Formen maximale Funktionalität und Flexibilität unterzubringen, dieser Herausforderung stellen sich die besten Entwerfer in ihrer täglichen Praxis. Ein Kinderschreibtisch, der mitwächst, oder ein Esstisch, der im Nu zur Tafel wird, wenn Freunde vor der Tür stehen: Ohne komplizierte Anleitungen sollten dafür wenige Handgriffe genügen. Nicht zu unterschätzen ist langlebiges Design als ökologischer Faktor. Nur was qualitativ und ästhetisch überdauert ist nachhaltig. Ohne Verfallsdatum übersteht gute Gestaltung kurzlebige Trends. Hier zeigt sich die Wertschätzung, die wir unseren begrenzten Ressourcen entgegenbringen.
5. Naturmerkmale
Natur ist nicht vorhersehbar. Gerade Naturholz zeichnet sich durch markante Zeichnungen und kontrastreiche Schattierungen aus. Deshalb sind ursprüngliche Naturmerkmale und charakteristische Farbeinläufe auch keine Defizite, sondern Grund zur Freude! Sie machen ein Möbel nicht nur zum individuellen Einzelstück, sondern gewährleisten eine nachhaltige und verträgliche Produktion.
Den Baum in seiner ganzen Fülle zu nutzen, spiegelt die Verantwortung gegenüber dem Material und unserer Umwelt wider. Ein lebendiges Holzbild zeugt von der Sorgfalt bei der Herstellung und einer ökologischen Gewinnung des natürlichen Rohstoffs. Jeder Baum, jedes Blatt, jeder Jahresring ist individuell, erst die Natur macht unsere Welt einzigartig.
6. Angenehme Haptik
Tischler sehen mit den Händen – eine Redensart, die nicht von ungefähr kommt. Mit den Händen lassen sich scharfe Kanten und Ecken erspüren, noch bevor man sich daran stösst. Das Möbel bewusst zu erfühlen, ist eine Taktik nicht nur für Fachleute. So spürt man die Sorgfalt, mit der ein Produkt veredelt wurde. Holz ist ein Naturprodukt. Dementsprechend warm und samtig ist es nur, wenn die Oberfläche perfekt geschliffen und sorgfältig mit Naturöl eingelassen wurde.
7. Gesundheit
Nicht alles ist Gold, was glänzt. Holzmöbel sollten formaldehydfrei verleimt und ohne Zusatz von Lösemitteln oberflächenbehandelt werden. Solcherart natürlich behandeltes Holz wirkt antistatisch und zieht keinen Staub an. Ausserdem bindet es Gerüche und wirkt antibakteriell. Für ein gesundes Raumklima sollte man bei Holzmöbeln keine Kompromisse eingehen: Die Natur selbst liefert die besten Produkte, um unseren Möbeln den angemessenen Glanz und Schutz zu verleihen.
Über Team 7
TEAM 7 ist ein Naturholzmöbel-Hersteller, der im Einklang mit der Natur wohngesunde, flexible und langlebige Einrichtungen in zeitgemässem Design für das Zuhause, das Büro und für öffentliche Gebäude realisiert. TEAM 7 Naturholzmöbel werden in Österreich entworfen und gefertigt, in reinem Laubholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Bislang ist TEAM 7 in 34 Ländern mit Markenstudios sowie 15 Monobrand Stores vertreten. Davon sind neun eigene Flagshipstores. In der Schweiz sind die Produkte von TEAM 7 bei ausgewählten Fachhändlern wie beispielsweise Möbel Pfister erhältlich.
Artikel von: Team 7
Artikelbild: © Team 7