RAL Möbel-Gütezeichen: Anforderungen deutlich erhöht
VON Agentur belmedia News
Das RAL Gütezeichen, auch bekannt als „goldenes M“, steht für qualitativ hochwertige und langlebige Möbel, die gesundheits- und umweltverträglich sind. Beim Möbelkauf kommt es ja auch auf diese Kriterien an, und nicht nur auf Design und Farbe.
Das RAL Gütezeichen wird von der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel herausgegeben. Die für die Vergabe des Gütezeichens erforderlichen Kriterien wurden jetzt in Zusammenarbeit mit den zuständigen Verbänden grundlegend überarbeitet.
Neu ist, dass jedem Möbel mit dem RAL Gütezeichen detaillierte Produktinformationen beigelegt werden müssen. Die Bestimmungen für die Vergabe liegen weit über den Normen und die strengen Prüfungen umfassen unter anderem Geruchsemissionen, Biozid-Gehalte, synthetische Azofarbstoffe und Flammschutzmittel. Chemiker und Möbeltester legten die Grenzwerte nach jahrelangen Tests und Prüfungen in unabhängigen Prüflabors fest.
Die neuen Bestimmungen verbinden den Aspekt Nachhaltigkeit mit konkreten Anforderungen. Die Hersteller überwachen nicht nur die Schadstoffemissionen, sondern machen sie jedem Verbraucher transparent und verständlich. Zudem haben die rund 100 Möbelhersteller, die das RAL Gütezeichen nutzen, die Klimaschutzziele erstmals in einem Klimaschutzbündnis festgelegt und machen damit ihre Anstrengungen für einen aktiven Klimaschutz für die Öffentlichkeit sichtbar.
Intensive Tests haben die ausgezeichneten Möbel auch mit Blick auf Sicherheit und Langlebigkeit überstanden. So fällt auf Polstermöbel 30’000 mal ein Prüfstempel mit dem Gewicht eines schweren Menschen. Schranktüren ob in Wohnzimmer, Küche oder Bad werden 80’000 mal geöffnet und geschlossen, Möbelschlösser 30.000 mal auf- und zugesperrt und Polsterstoffe mindestens 10’000 mal gescheuert. Nur die Möbel erhalten das RAL Gütezeichen, die danach noch einwandfrei funktionieren.
Für die Anerkennung von RAL Gütezeichen ist seit 1925 RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung im Produkt- und Dienstleistungsbereich zuständig. Die zuverlässige Einhaltung des hohen Qualitätsanspruchs wird durch ein dichtes Netz stetiger Eigen- und Fremdüberwachung gesichert, dem sich die Hersteller und Anbieter freiwillig unterwerfen. Als objektive und interessensneutrale Kennzeichnung sollen RAL Gütezeichen den wachsenden Ansprüchen der Verbraucher gerecht werden und für deren Schutz stehen.
Artikel von: livingpress.de
Artikelbild: © 2015 Deutsche Gütegemeinschaft Möbel e.V.