Smart Home – alle Infos rund um das intelligente Zuhause

Ein intelligentes Zuhause entscheidet selbst und noch dazu clever, welche Massnahmen zu ergreifen sind, um ein optimales Wohnerlebnis zu schaffen. Doch was ist unter dem Begriff Smart Home überhaupt zu verstehen, welche Vorteile bringen die intelligenten Lösungen mit sich und wie teuer ist die Anschaffung des technischen Equipments?

Dieser Artikel liefert Antworten.

Was bedeutet der Begriff Smart Home?

Der Begriff Smart Home ist die englische Bezeichnung für intelligentes Wohnen. Smart-Home-Lösungen ermöglichen es, die Endgeräte in einer Wohneinheit automatisiert zu steuern.

Unterschieden wird zwischen offenen und geschlossenen Smart-Home-Lösungen. Während die offenen Systeme flexibel erweiterbar und nicht an Produkte des Herstellers gebunden sind, müssen sich Nutzer bei geschlossenen Systemen lieber im Vorfeld darüber klar werden, wie das System genutzt werden soll.

News, Tests und Kaufberatungen für das Smart Home unterstützen Interessierte in ihrer Kaufentscheidung.

Welche Vorteile bietet ein intelligentes Zuhause?

Der Nachbar nutzt sie, Freunde schwärmen davon und die Familienmitglieder denken über die Anschaffung nach: Smart-Home-Lösungen sind beliebt. Doch welche konkreten Vorteile ergeben sich aus der Nutzung der smarten Systeme?

Komfort

Die Jalousien öffnen und schliessen sich automatisch und die Räumlichkeiten sind dank der Temperaturmessungen angenehm warm. Smarte Lösungen bieten diesen Komfort und erhöhen die Lebensqualität. Dabei entscheidet jeder Nutzer nach seinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben, welche Endgeräte einbezogen werden.

Energieeffizienz

Viele Menschen machen sich Gedanken darüber, wie effizient Energie gespart werden kann. Smart-Home-Systeme übernehmen diese Aufgabe. Eine staatliche Förderung kann ebenfalls beantragt werden, womit der Nutzer bis zu 25 Prozent der Kosten einsparen kann.

Sicherheit

Wer eine Smart-Home-Lösung nutzt, möchte sein Haus bestmöglich schützen. Unbefugte sollen keinen Zugriff auf die Steuerung der Endgeräte erhalten oder persönliche Daten einsehen. Doch um ein Benutzerkonto für Smart-Home-Lösungen anzulegen, werden Daten wie der Name, die Anschrift, die E-Mail-Adresse und Kontodaten benötigt.

Zudem wählt sich die Smart-Home-Lösung in der Regel in das Internet ein und verwendet eine Cloud, die sogar Dritten Einblick in Daten gewährt. Darüber hinaus werden zur Steuerung Geräte wie das Smartphone oder ein Tablet verwendet, die leicht gehackt werden können.

Diese Sicherheitslücken können von Nutzern aktiv umgangen werden. Ein absolutes Muss ist die Nutzung eines VPN-Servers und eine VPN-Verschlüsselung. So kann die IP-Adresse Unbefugten keine Auskunft über den aktuellen Standort geben. Zudem ist ein Antivirus-Programm und sichere Passwörter zu empfehlen.

Smart-Home-Lösungen sind also sicher, sofern der Nutzer selbst den Grundstein dafür legt.

Wie funktionieren Smart-Home-Lösungen?

Smart-Home-Lösungen verbinden über eine zentrale Schaltstelle alle gewünschten technischen Geräte im Haus miteinander. So entsteht ein grosses Netzwerk an Endgeräten, die aufeinander abgestimmt werden können. Zudem kann die Verbindung der Endgeräte über Funk oder Kabel stattfinden.

In Mietwohnungen oder allen bestehenden Wohnsituationen bietet sich die Nutzung der smarten Systeme über Funkverbindungen an. Eine weitere Variante ist die Verlegung von Kabeln. Allerdings greift dies in die Bausubstanz der Immobilie ein, weshalb eine Kabelverlegung zum Zwecke eines intelligenten Zuhauses in vielen Mietwohnungen verboten ist. Bei einem Hausbau bietet sich diese Variante jedoch an.

Die Endgeräte werden über Funk- oder Kabelverbindungen gesteuert. So können entweder einzelne Endgeräte oder viele Endgeräte gleichzeitig Befehle erhalten. Die Befehle werden vom sogenannten Gateway, einer zentralen Schaltstelle, an die Endgeräte gesendet. Hier treffen alle Signale ein und werden weitergeleitet.

Welche Kosten verursachen die intelligenten Lösungen?

Smart-Home-Lösungen sind in vielen verschiedenen Preisklassen erhältlich. So kann ein Einsteiger-System im Vergleich zu grossen Systemen, die Komplettvernetzungen des Hauses sicherstellen, günstig ausfallen. Nach oben existiert kein Limit und so können die smarten Lösungen um zahlreiche Features ergänzt werden, was höhere Kosten verursacht. In der Regel liegen die Smart-Home-Lösungen zwischen 200 und 9000 Euro.

Fazit

Intelligente Systeme für zu Hause vernetzen alle Endgeräte einer Wohnung oder eines Hauses miteinander, können aber auch, je nach Wunsch, nur einzelne Geräte verknüpfen.

Die Vorteile: Die smarten Lösungen erhöhen die Lebens- und Wohnqualität.

Auf dem Markt existieren verschiedene Lösungen mit verschiedenen Vorteilen, die sich preislich unterscheiden.

 

Titelbild: RossHelen – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Agentur belmedia GmbH

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24google-plus-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});