So werden dunkle Wohnungen hell
Wer im Souterrain oder auch im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses lebt, bekommt oft nicht allzu viel Sonnenlicht ab. Auch ein kräftiger Baum direkt vor dem Gebäude kann eine Menge Helligkeit wegnehmen. Doch mit ein paar einfachen Gestaltungstipps können auch dunkle Wohnungen hell und freundlich werden.
Was auf den ersten Blick negativ erscheint, kann durchaus seine Vorteile haben. Spätestens im nächsten Sommer wird deutlich: Während sich die Gefilde der anderen Hausbewohner aufgrund der prallen Sonneneinstrahlung stark aufheizen, bleibt es in schattigen Wohnungen angenehm kühl. Zudem sind die Immobilienpreise oder Mieten für Wohnungen im Souterrain zumeist viel günstiger als anderswo.
Fenster frei!
Der erste Blick in allen Fragen einer verbesserten Helligkeit in Souterrain- oder Erdgeschosswohnungen richtet sich auf die Fenster. Hier sollte alles vermieden werden, was lichtbehindernd wirkt. So haben Pflanzen oder auch ausladende Deko-Elemente auf dem Fensterbrett ebenso wenig zu suchen wie dicke Vorhänge davor. Auch sollten nur sehr dünne Gardinen oder seitlich angebrachte Schals zum Einsatz kommen. Besser noch sind Plissees oder Raffrollos, die sich am Tage hochschieben beziehungsweise einrollen lassen. Auf diese Weise wird verhindert, dass der ohnehin schon spärliche Lichteinfall noch weiter gedämpft wird.
Mit hellen Farben punkten
Auch mit der Farbgestaltung der Wände lässt sich eine Menge machen. Gerade für Räume ohne grossen Tageslichteinfall sind helle Töne angesagt: Pastellgelb, ein dezentes Orange oder auch Grün. Und vor allem viel Weiss. Diese Farbe wirkt aufhellend, klar und rein und ist mit allen anderen Farben gut kombinierbar. Durchaus kann eine Wand im Zimmer als Kontrast in einer knalligen Farbe gestrichen werden. Das setzt besondere Akzente und kann helfen, bestimmte Raumbereiche besonders zu betonen: eine Essecke, die Sofalandschaft oder sogar das Minibüro.
Spiegel als Helfer
Eine geschickte Anordnung von Spiegeln kann viel bewirken: In ausreichender Grösse gegenüber offen stehenden Türen angebracht, werfen sie das einfallende Licht zurück und sorgen für ein deutlich helleres Raumempfinden. Möglich ist ferner die Ausgestaltung einer gesamten Wand oder – vor allem in kleineren Räumen – der Zimmerdecke mit Spiegeln. Das schafft Helligkeit und optische Weite. Hervorragend passt dazu die Aufstellung von grossen Grünpflanzen oder Palmen.
Halogen als Kunstlicht par excellence
Eine wichtige Rolle spielt in jedem Falle auch das Kunstlicht. Wenn von aussen nur wenig Helligkeit in die Wohnung dringt, muss von innen nachgeholfen werden. Wichtig hierbei: Das elektrische Licht darf weder blenden noch kalt oder ermüdend wirken.
Als sehr geeignet haben sich für derartige Bedürfnisse Halogenleuchten erwiesen. Sie werden vielfach wegen der Optik gekauft, weil sich wunderschöne Lichteffekte durch die Glasabdeckung umsetzen lassen. Und nicht zuletzt erzeugt Halogenlicht eine angenehm warme Atmosphäre, was gerade in Erdgeschosswohnungen oder Souterrainräumen ein grosser Vorteil ist.
Oberstes Bild: © Photographee.eu – shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: So werden dunkle Wohnungen hell
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0