Spiegel aufhängen mit unterschiedlichen Möglichkeiten

Mann hält einen Spiegel an die Wand und misst aus

Spiegel verleihen jedem Wohnraum den letzten Schliff. Ob als stylisches Accessoire oder notwendiger Einrichtungsgegenstand, Spiegel finden sich überall. Mit den folgenden Tipps hält Ihr Spiegel an jeder Wand.

Spiegel als nützliche Blickfänger

Das Einrichten einer neuen Wohnung gehört für Viele zum schönen Teil eines Umzugs oder einer Renovierung. Mit ein paar Handgriffen lässt sich auch aus wenig Raum viel rausholen. Ein kleines Schlafzimmer lässt sich mit ein paar Tricks in eine Wohlfühlzone verwandeln, wie man sie sonst nur aus Hotels kennt. Ein großer Spiegel kann den Raum grösser und offener wirken lassen, und nimmt, da er an der Wand angebracht ist, nicht zu viel wertvollen Wohnraum weg. Wie man den Spiegel am besten befestigt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Spiegel aufhängen im Bad – Bohren oder kleben?

Der Spiegel über dem Waschbecken gehört zur vollständigen Ausstattung eines Bades dazu. Ob morgens beim Make-Up auftragen oder bei der Rasur, er erleichtert einem den Alltag ungemein. In vielen Wohnungen ist er bereits vor dem Einzug vorhanden und fest verbaut, in einigen jedoch muss nicht nur die Entscheidung für einen passenden Spiegel getroffen werden, man muss auch darüber nachdenken, wie man ihn befestigen möchte.

In Mietwohnungen ist das Bohren im Badezimmer oft vertraglich verboten oder zumindest nicht erwünscht. Das liegt daran, dass ein Bohrloch in einer Fliese oder Fuge weniger einfach zu verschliessen ist als in einer herkömmlichen Wand. Ausserdem neigen Fliesen dazu, zu splittern, wenn man in sie hinein bohrt. Wenn also im Bad gebohrt werden soll, sollten die Löcher in den Fugen platziert werden, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Welche Alternative hat man also, wenn man auf das Bohren verzichten möchte oder muss? Da Badezimmerspiegel selten riesig oder extrem schwer sind, kann das Kleben ausreichen. Hierzu finden sich diverse Produkte, die extra dafür entwickelt worden sind, Spiegel, Bilder und anderes an der Wand zu halten. Sie lassen sich rückstandslos entfernen und sind einfach in der Handhabung. Eine kleine Investition für ein zufriedenstellendes Ergebnis.

Auch ein Untergrund aus Silikon hält den Spiegel an der Wand. Ihn zu entfernen, wird dadurch schwieriger, jedoch bietet Silikon grossflächigen Halt und der Spiegel, am besten ohne Rand, kann beinahe nahtlos auf die Wand aufgelegt werden. Bei der Arbeit mit Silikon muss darauf geachtet werden, den Spiegel einige Stunden fest in der späteren gewünschten Position zu halten, um zu vermeiden, dass er verrutscht und am Ende schief über dem Waschbecken hängt.


Spiegel im Badezimmer
Mit speziellen Klebestreifen kann ein Spiegel ohne Bohrlöcher an die Wand gehangen werden. (Bild: ImageFlow – shutterstock.com)

Spiegel aufhängen auf schwierigem Untergrund

Die Badezimmerfliesen können ein Problem darstellen. Sie sind aber nicht der einzige Untergrund, auf der eine herkömmliche Aufhängung schwierig werden kann. Alte Gebäude verfügen über sehr massive Wände, die mit einem durchschnittlichen Bohrer nicht zu durchlöchern sind. Einen Schlagbohrer kann man sich zwar im Baumarkt leihen oder hat ihn vielleicht sogar selbst in der heimischen Werkzeugsammlung, aber er ist nicht dringend von Nöten, um den Spiegel an die Wand zu bringen. Altbauwände neigen zum Bröckeln und einen guten Halt für den Spiegel zu finden ist eine Herausforderung, die ein „Balkenfinder“ erleichtern kann. Das in jedem Baumarkt zu kaufende Gerät findet die geeignete Stelle, um den Spiegel aufzuhängen.

„Spritzdübel“ sorgen für eine feste Verankerung. Sie werden in die Wand gesteckt und dann mit Gips gefüllt. Wenn die Masse fast ausgehärtet ist, wird die Schraube hineingesteckt. Wenn alles getrocknet ist, sitzt sie fest und sicher in der Wand und der Spiegel kann aufgehangen werden. Um das Gewicht auf mehrere Punkte zu verlagern, bieten sich Hängeleisten oder Magnete an. Grossflächig verwendetes Spiegelklebeband ist ebenfalls nützlich, aber beim Ablösen könnte die Tapete in Mitleidenschaft gezogen werden.

Spiegel aufhängen auf Rigipsplatten

Einen ebenso schwierigen Untergrund stellen Rigipsplatten dar. Da der dahinter liegende Hohlraum keinen Halt für einen Nagel bietet, ist die mitgelieferte Aufhängung des Spiegels meist nicht zu gebrauchen. In diesem Fall bieten sich sogenannte „Hohlraumdübel“ an. Die Spreizarme des Dübels klappen im Hohlraum auf und halten so von innen gegen die Wand. Sie sind günstig in jedem Baumarkt zu bekommen und durch ihre hohe Tragfähigkeit auch für schwere Spiegel verwendbar.



Nützliche Hilfsmittel für präzises Arbeiten

Um einen Spiegel problemlos aufzuhängen, kann man auf ein paar Hilfsmittel zurückgreifen, die die Arbeit erleichtern. Vorbereitung ist alles. Das gilt auch für das Aufhängen eines Spiegels. Ist die perfekte Stelle gefunden, gilt es, Bohrlöcher zu markieren und auszumessen, in welcher Höhe sich der Spiegel am Ende am besten machen wird. Ein Lineal oder ein Messband helfen, Markierungen zu platzieren. Ein leichter Bleistiftstrich lässt sich schnell ausradieren. Der Klassiker ist die Wasserwaage. Einfacher lässt sich eine Gerade nicht bestimmen. Besonders bei unebenen Wänden ist sie eine unverzichtbare Unterstützung, damit man sich nach dem Aufhängen nicht über einen schiefen Spiegel ärgern muss.

 

Titelbild: Robert Kneschke – shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});