Umweltschutz beginnt im Wohnzimmer

Nachhaltigkeit – was heisst das eigentlich genau? Es bedeutet, Natur und Umwelt zu schonen, um sie für die nachfolgenden Generationen zu erhalten. Das hört sich vielleicht kompliziert an, lässt sich aber im Alltag ganz einfach umsetzen.

Tatsache ist: Wir alle können unseren ökologischen Fussabdruck auf dieser Erde so klein wie möglich halten. Wie simpel das geht, erklären wir auf dieser Seite.

Langes Leben statt kurze Freude

Wer auf langlebige Möbel setzt, darf sich nicht nur an der Tatsache erfreuen, dass diese gegen viele Abnutzungserscheinungen resistent sind, sondern auch daran, dass man einen Beitrag für die Umwelt leistet: Ihre Herstellung spart nämlich Rohstoffe und erzeugt weniger Müll. Ausserdem haben Möbel aus nachwachsenden Rohstoffen wie z. B. Holz in der Regel eine positive CO2-Bilanz.

Beim Kauf sollte man daher auf eine entsprechende Kennzeichnung achten, die sicherstellt, dass die Wälder nach strengen sozialen, ökologischen und ökonomischen Standards bewirtschaftet werden. Das FSC-Siegel garantiert eine verantwortungsvolle Forstwirtschaft. Viele Hersteller achten mittlerweile aber auch auf recyclingfähige Materialien oder wiederverwertete Werkstoffe.

Wer öfter einmal Lust auf einen Tapetenwechsel verspürt, sollte nicht jedem Trend folgen, sondern selbst Hand anlegen und ältere Möbelstücke restaurieren oder sich auf dem Flohmarkt nach aussergewöhnlichen Fundstücken umsehen.

Müll vermeiden, Müll trennen

Recycling spart nicht nur Abfallgebühren, sondern ist auch gut für die Umwelt. Es schont die Rohstoffe und spart Energie. Dabei ist die Trennung von Glas, Papier und Plastikverpackungen für die meisten von uns selbstverständlich.

Mit ein paar einfachen Tricks lässt sich bei der Entsorgung Verpackungsmüll einsparen. So sollte man beim Nachkaufen eines Produkts darauf achten, zur Nachfüllpackung zu greifen, statt erneut das Original zu kaufen.


Recycling spart nicht nur Abfallgebühren, sondern ist auch gut für die Umwelt. (Bild: © Gines Romero – shutterstock.com)

Grössere Verpackungen von z. B. Haushaltsreinigern sparen oftmals Material und Energie. Bei deren Kauf kann man zusätzlich auf die Etikettierung achten, die angibt, dass die entsprechenden Mittel mit geringer Umweltbelastung hergestellt wurden.

Vom Netz nehmen

Um die Umwelt zu schonen, sollten alle Unterhaltungsmedien nach Gebrauch nicht in den Stand-by-Modus geschaltet, sondern vollständig vom Netz genommen werden. Waschmaschine, Kühlschrank, Herd oder Backofen sind aber täglich im Einsatz.

Schon bei deren Kauf ist es daher ratsam, auf eine positive Energie-Bilanz (z. B. A++) zu achten. Zwar sind die Geräte in der Anschaffung ein wenig teurer, da sie aber weniger Strom verbrauchen, rentieren sich die höheren Anschaffungskosten.

Genuss ohne Reue

Fleisch ist ein begehrtes Lebensmittel. Etwa ein Fünftel der globalen Treibhausgase entsteht durch Tierhaltung. Dabei könnten mehrere Tonnen CO2 eingespart werden, wenn man nur einmal in der Woche auf das Steak verzichtet.



Zahlreiche Lebensmittel werden darüber hinaus mit dem Flugzeug um die halbe Welt geflogen, um bei uns auf dem Teller zu landen. Dabei verursachen sie bis zu 170-mal mehr CO2 Emissionen als der Transport zu Wasser. Um weite Transportwege zu vermeiden, sollten Verbraucher saisonale Produkte kaufen, die aus der Region stammen.

 

Artikel von: livingpress.de
Artikelbild: © Breadmaker – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Samuel Nies

Als gelernter Informatikkaufmann war für mich schon schnell klar, dass die Administration von verschiedenen Systemen zu meinem Gebiet werden sollte. Um aber auch einen kreativen Anteil in meinen Arbeitsalltag zu integrieren, verschlug es mich in die Welt des Web Content Management.

website-24x24

Kommentare: 0

Ihr Kommentar zu: Umweltschutz beginnt im Wohnzimmer

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});