Was man beim Bau eines Pokertisches beachten sollte
VON Agentur belmedia GmbH Allgemein Wohnzimmer
Viele Männer träumen von einem Pokertisch in den eigenen vier Wänden. Endlich mal die Jungs zu einer Runde Poker einladen und gemütlich ein paar Bierchen trinken. Doch der Traum von einem Pokertisch zerplatzt zumeist beim Blick auf den Preis. Die Anschaffung eines Pokertisches ist zum Teil kostspieliger als viele denken. Aber, es gibt Hoffnung.
Einen Pokertisch kann man(n) nämlich auch selber bauen. Wir verraten Ihnen wie auch Sie sich den Traum erfüllen können.
Zu allererst sollte erwähnt werden, dass Pokertisch nicht gleich Pokertisch ist. Bevor Sie eifrig ins Bauhaus rennen, sollten Sie sich vorab Gedanken machen, welcher Pokertisch der richtige für Sie und ihr Heim ist.
Für eine grosse Pokerrunde kommen ovale Pokertische infrage, da hier zwischen acht und zehn Spieler am Tisch Platzhaben. Der Nachteil bei diesen Tischen ist jedoch, dass es dadurch schwieriger ist Karten auszugeben. In diesem Fall sollten Sie über einen sogenannten ‘dealer spot‘ nachdenken oder gleich zu einer praktischeren Form greifen. Ein runder oder achteckiger Pokertisch hat den Vorteil das jeder Spieler leichter an die Karten kommt. Bei mehr als sechs Spielern kann es dann aber schon einmal sehr kuschelig werden, da weniger Platz für Getränke, Chips und Karten vorhanden ist.
Die Art des Pokertisches ist also abhängig von der Anzahl der Pokerspieler und dem vorhandenen Platz im Haus. Falls Sie neu auf dem Gebiet sind, sollte Sie sich deshalb vor dem Bau eines Pokertisches gut informieren, denn die Zeit und Mühe die Sie in den Pokertisch investieren lohnt sich nur, wenn Sie am Ende auch das Spiel geniessen können.
Alternativ gibt es heutzutage auch die Möglichkeit, online zu spielen. Hier kann das Spiel auf eine grosse Leinwand projeziert werden. Dadurch kann nicht nur Platz gespart werden, sondern Sie können auch jederzeit gegen verschiedenste Spieler im Interent antreten. Wertvolle Tipps und Tricks können somit erlernt werden. Wichtig beim Online Spielen ist, eine vertrauenswürdige Seite zu finden und dann steht dem Spass nichts mehr im Wege.
Wer dennoch eine heimwerkliche Herausforderung sucht und sich gerne beim Spielen mit seinen Gegenspieler im gleichen Raum befindet, für den gibt es nachfolgend eine Anleitung, wie einer von den oben genannten Tischen mit relativ günstigen Materialien, ein bisschen Vorplanung und den richtigen Werkzeugen selbst gebaut werden kann:
1. Erstellen Sie zuerst eine Skizze mit den Massen des Pokertisches. Als Pokertisch sollten Sie ein Material benutzen, das nicht zu schwer ist, aber trotzdem stabil. Infrage kommen zum Beispiel Holz oder MDF-Platten.
2. Zeichnen Sie den Grundriss auf ihren Tisch und sägen Sie die entsprechenden Teile aus.
3. Vergessen Sie beim Skizzieren nicht, die Tischbeine zu markieren und die entsprechenden Löcher zu bohren. Die Tischbeine sollten das Gewicht des Pokertisches halten können und deshalb möglichst stabil sein. Hier eignet sich vor allem Holz.
Ist der Pokertisch einmal fertig brauchen Sie natürlich auch das richtige Pokerzubehör, wie Chips, Karten, Dealer Button, Shuffler und so einiges mehr. Im Internet gibt es alles was das Pokerherz begehrt.
Fazit ist, falls es Ihnen mit dem Pokern ernst ist und Sie ein wenig handwerkliches Geschick besitzen , lohnt sich der Bau eines Pokertisches allemal. Ein paar hundert Euro können Sie sich daudurch mit Sicherheit einsparen. Das richtige Zubehöre kann dann ja zum Beispiel auf den Wunschzettel für den Weihnachtsmann.
- Beliebtes Rennstrecken-Design, das bis zu 10 Spieler passt.
- Blaudruckähnliche Muster, größere Diagramme für wichtige Schritte.
- Komplette Materialliste und Muster, die nur 2 Platten Sperrholz verwenden
- Fortlaufender technischer Support von The WoodPatternExpert mit über 20 Jahren Erfahrung
- Ebenmäßiges, stabiles und starkes Design.
Titelbild: nazarovsergey – shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Was man beim Bau eines Pokertisches beachten sollte
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0