Wie finde ich den idealen Kinderschreibtisch?
Stephan Egger Kinderzimmer Living Raumgestaltung
Wie auch die Erwachsenen verbringen die Kinder spätestens mit der Einschulung sehr viel Zeit am Lernort. Dies kann der Küchentisch sein, dabei können dann die Eltern neben dem Kochen bei den Hausaufgaben helfen, aber man sollte sich frühzeitig um orthopädisch richtige Kinderzimmermöbel kümmern.
Die Zeit, an der die Sprösslinge am Schreibtisch verbringen, wird sich mit der Höhe der Klassenstufe immer weiter erhöhen. Deswegen sollte ein guter und langlebiger Schreibtisch ausgesucht werden, der jedes Alter und jede Körpergrösse händeln kann. Der erste Kinderschreibtisch soll vor allem stabil, aber auch funktionell sein. Die meisten Modelle sind echte Verwandlungskünstler und genau in diesem Punkt unterscheiden sie sich zu den herkömmlichen (erwachsenen) Schreibtischen. Denken Sie auch an genügend Stauraum, wo neben wichtigen Lernsachen auch das Lieblingsspielzeug Platz hat.
Unbedingt mitwachsen lassen
Ein Kinderschreibtisch ist sehr teuer und sollte deshalb auch viele Jahre genutzt werden können. Dazu gibt es Tische, die mit dem Kind mitwachsen. Diese Schreibtische sind in der Höhe verstellbar. Dies kann entweder mit einer Verstellbarkeit der Tischplatte einhergehen oder mit verlängerbaren Tischbeinen. Dabei sollte man aber auf Sicherheit und Funktionalität achten, denn eine stufenlose Einstellung die von einer Person, am Besten dem Kind, vorgenommen werden kann kann von Vorteil sein.
Es sollten aber auch keine Einklemmgefahren bestehen. Nicht nur die Höhe muss beachtet werden, auch die Breite und Tiefe sind von Bedeutung. In der Breite sollte man den Tisch nicht zu klein bemessen, mit einer Breite von mindestens 110 cm sind Sie auf der sicheren Seite.
Die Tiefe sollte so bemessen werden, dass das Kind selbstständig und ohne grosse Mühe, wie zum Beispiel vom Stuhl aufstehen, den hinteren Teil erreichen kann und gegebenenfalls Hefte oder grosse Malbücher an der oberen Ecke beschriften oder bemalen kann. Hier empfiehlt sich eine Tiefe von circa 65 bis 69 cm.
Auf Möglichkeit zur Neigung achten
Damit die gerade Haltung gewährleistet werden kann, ist eine Neigetechnik sehr sinnvoll. Diese lässt das Kind ergonomisch korrekt an seinen Hausarbeiten arbeiten. Denn mit dieser Neigung muss sich der Sohn oder die Tochter nicht über den Tisch beugen und verfällt auch erst gar nicht in diese Sitzhaltung. Der durchschnittliche Grad der Neigung ist 28°, wobei aber eine Mindestneigung von 16° empfohlen wird.
Da durch die Neigung keine schweren und unflexiblen Gegenstände auf dem Tisch gestellt werden können, sollte die Neigefunktion zweigeteilt sein. So kann das Kind auf der einen Hälfte malen oder arbeiten und auf der anderen Seite Materialien, Hefte, Stifte und den Computer sicher und rutschfest abstellen.
Wer keine Zweiteilung möchte, sollte auf eine Abrutschsicherung achten, denn Stifte, Bücher etc. sollen nicht herunterrutschen. Wenigstens sollte eine Rinne unten am Tisch sein, um lose Gegenstände unterzubekommen.
Unverzichtbar: Viel Stauraum
Wie Sie sicherlich schon bemerkt haben, wird ihr Kind im Laufe der Zeit viele Unterlagen besitzen, die es aber alle griffbereit haben sollte. Manche Schreibtische verfügen über Ablagekörbe oder -bretter, die extra Stauraum bieten.
Auch ein Haken für den festen Platz des Schulranzen kann ganz sinnvoll sein. Wem dieser Platz dennoch zu wenig ist, kann über einen passenden Rollcontainer mit Schubläden nachdenken, in dem dann auch das Spielzeug untergebracht werden.
Natürlich gibt es in diesem Bereich auch nettes Zubehör, das für den Einstieg aber nicht unbedingt notwendig ist. Dazu gehört ein Kantenschutz, Anschlagleisten mit Skalierung oder Magnetleisten. Auch das Zubehör kann mitwachsen und kann je nach Alter variieren, so zum Beispiel für die Älteren Aufbauregale für die Unibücher oder eine Ablagefläche für die Mouse und das Mousepad.
Material des Schreibtisches bestimmt über die Langlebigkeit
Das Material lässt sich grob in vier Sparten unterteilen:
Vollholz/ Massivholz
- Kann ab und an abgeschliffen und neu mit Öl oder Wachs versiegelt werden und ist somit zeitlos oder kleine Kratzer und Kritzeleien können verschwinden
- Hartholz wie Buche oder Eiche sollte weichem Holz wie Kiefer bevorzugt gekauft werden, denn es hält länger und man sieht nicht sofort jeden Kratzer
- Die Holzplatte ist widerstandsfähig
- Das Kind ist hier keinen Schadstoffen ausgesetzt
Kunstharzbeschichtete Schreibtischplatte
- Sehr unempfindlich
- Könnte noch gegebenfalls noch Formaldehyd enthalten und ist somit vielleicht unverträglich
Metallschreibtische/ Plastik
- Vergewissern Sie sich vor dem Kauf, dass der Lack nicht absplittert und Kanten sicher abgerundet sind
- Dieses Material ist nicht so leicht zu verkratzen oder einzudellen
Sperrholzplatten
- Sehr ungeeignet für Kinderschreibtische, auf Grund der Beschaffenheit
Nicht nur Optik, Grösse und Material sind entscheidend, sondern auch Prüfsiegel wie GS oder TÜV. Diese geben Ihnen den möglichen Schadstoffgehalt (Prüfsiegel CE) an und auch ob es den europäischen Normen entspricht. Das GS-Prüfsiegel bewertet die Technik, die Verarbeitung und prüft die ISO-Vorgaben.
Ganz nach dem Motto: “der Schein trügt nie”, nehmen Sie den Schreibtisch optisch unter die Lupe und bewerten Sie, ob der erste Eindruck des Tisches stabil oder wackelig ist. Gibt es Quetschstellen für Kinderhände, insbesondere im Bereich der Neigetechnik und kann der Tisch vom Kind allein bedient und benutzt werden?
Das Kind selbst testen lassen
Die letzte Frage sollte sein: Ist der Kinderschreibtisch ergonomisch korrekt entworfen? Diese Fragen sollten aber nicht Sie allein, sondern auch das Kind beurteilen. Kaufen Sie dieses Möbelstück nicht blind und führen Sie zu jedem in Frage kommenden Modell ein Praxistest mit ihrem Kind durch, denn schliesslich muss dieses allein sich dort wohlfühlen.
Ist der Tisch nun gekauft und aufgebaut, lernen Sie Ihrem Kind richtig Sitzen. Es sollte beide Füsse flach auf den Boden stellen, Hüfte & Knie um 90° gebeugt halten und dabei die Oberschenkel eine waagrechte und die Unterschenkel eine senkrechte Linie bilden lassen. Wenn das Kind aufrecht vor dem Schreibtisch sitzt, sollte es die Unterarme waagerecht auf Platte legen können und dabei auch die Ellenbogen 90° gebeugt halten.
Die richtige Sitzposition kann Haltungsschäden vermeiden und die Konzentration verbessern. Eine falsche Haltung kann Kopfschmerzen verursachen und auch Muskelverspannungen. Diese werden oftmals erst nach der Lerneinheit bemerkt, da sich das Kind auf das Lernen konzentriert.
Natürlich sollte auch der richtige ergonomische Kinderschreibtischstuhl ausgewählt werden und der Arbeitsort personalisiert werden, sodass auch der “Coolness”-Faktor im Alter nicht abnimmt. Alles in allem soll der Tisch und der Arbeitsort flexibel zur Person sein und nicht gar andersherum. Um den Arbeitsplatz des Kindes gerade im Winter augenschonend auszuleuchten, sollte man sich ebenfalls nach einer passenden Schreibtischlampe auf die Suche machen. Denn gerade bei Lese- und Schreibarbeiten können die Augen schnell überanstrengt werden und die Augen auf Dauer “schlechter machen”.
Titelbild: VGstockstudio – shutterstock.com