Wie wäre es mit Polstermöbeln im Betrieb?
VON Agentur belmedia Büro
Hotels und Pensionen haben sie standardmässig in der Einrichtung, auch in der Chefetage gehören sie zum guten Ton: hochwertige Polstermöbel im Betrieb. Während diese für die einen einfach dazugehören, sind sie für andere ein No-Go.
Wer gezielt und sorgfältig auswählt, kann selbst im Produktionsbereich strapazierfähige und pflegeleichte Bezugstoffe einsetzen. Polstermöbel ist dennoch nicht gleich Polstermöbel.
Von Arbeitsstuhl bis Couch
Zunächst muss man klären, was überhaupt mit dem Begriff Polstermöbel gemeint ist. Hier verstehen wir darunter alle Sitz- oder Liegemöbel, die teilweise oder komplett gepolstert und mit Stoff überzogen sind. Wir sprechen also nicht nur vom Ohrensessel oder der Couchgarnitur für die Familie, sondern von Möbeln wie gepolsterten Büro- und Arbeitsstühlen, Kranken- oder Entspannungsliegen sowie der Couch oder dem Sessel.
Wichtig für den Arbeitsbereich
Natürlich soll im Arbeitsbereich weder geschlummert noch gemütlich gekuschelt werden, es handelt sich ja schliesslich nicht um einen Entspannungsraum. Dennoch sind bequeme und angenehme Polstermöbel oft Teil des Arbeitsbereichs. Auch im betrieblichen Bereich darf sich ein gewisses Mass an Bequemlichkeit und Komfort einstellen.
Für welchen Bereich nutzt man welches Polstermöbel?
Wo Mitarbeiter und Gäste sich wohlfühlen sollen, kann man hochwertige Polstermöbel aufstellen, die wir so auch aus der gemütlichen Wohnungseinrichtung kennen. Dabei passen hochwertiges Design, hübsche Bezugsstoffe sowie angenehme Polsterungen gut in Konferenzräume, Lounges, Warteräume, den Empfangsbereich der Chefetagen oder in Lobbys. Selbst im Büro kann man bequeme Polstermöbel einsetzen.
Die Auswahl wird dort schwierig, wo es um Produktionsbereiche geht, die mit entsprechender Schmutzbelastung einhergehen. Wo viel im Sitzen gearbeitet wird, sollten auch Arbeitsstühle wenigstens zum Teil gepolstert sein. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass einfach zu reinigende sowie strapazierfähige Bezüge genutzt werden. Kunstleder und Materialien mit ähnlichen Eigenschaften bieten sich hier an – so wird das Ergebnis trotz aller Widrigkeiten auch attraktiv. Weniger sinnvoll sind textile Bezüge, da man diese schlechter reinigen kann.
Gemütlichkeit im Pausenraum
Wo man sich als Mitarbeiter in der Pause aufhält, kann es ebenfalls gemütlich werden, wenn man Sitz- und Liegemöbel mit Polsterung zur Einrichtung zählt. Kleine Sofas, praktische Ruheliegen sowie gut gepolsterte Stühle bieten sich hier an. Auch in Bereichen, wo man sich der medizinischen Versorgung betrieblicher Unfälle widmet, sollten Liegen und Sofas eingesetzt werden. Arbeit und Polstermöbel sind also keine Gegensätze, sondern arbeiten Hand in Hand.
Oberstes Bild: © kon – shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Wie wäre es mit Polstermöbeln im Betrieb?
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0