Zentrale Staubsaugeranlage – nur teurer Luxus?

Spätestens bei der Planung des eigenen Heims stellt sich für künftige Hausbesitzer die Frage, ob man in den Einbau einer zentralen Staubsaugeranlage investieren sollte. Bequemeres Handling, geringere Staubbelastung, hohe Saugleistung – die Vorteile sind auf den ersten Blick einleuchtend. Um die Entscheidung zwischen einem herkömmlichen Staubsauger und einer solchen Anlage zu erleichtern, ist guter Rat jedoch teuer.

Vom Hauptgerät aus, das zentral installiert wird, verteilt sich in den Wänden und im Estrich ein Rohrsystem über jedes Stockwerk des Gebäudes. An strategisch sinnvollen Punkten werden im Mauerwerk Saugdosen mit elektrischem Kontakt eingesetzt. Das Ziel ist es, dass von diesen Saugdosen aus mit einem sechs bis zwölf Meter langen Schlauch jeder Punkt im Haus erreicht werden kann. Besonders gewiefte Praktiker vergessen dabei natürlich auch den Keller und die Garage nicht.

Steckt man den Schlauch in die Saugdose, kann man den Staubsauger starten. Die Abluft wird ins Freie geleitet. Der Einbau einer gut funktionierenden Zentralstaubsaugeranlage ist also bereits in einem frühen Stadium des Hausbaus eine wohl zu überlegende Planung. Zwar ist auch eine nachträgliche Installation noch möglich – die Rohre können etwa in Aussparungen verlegt oder mit Trockenbauwänden verkleidet werden –, es liegt jedoch in der Natur der Sache, dass dies mit erheblichem Mehraufwand verbunden ist.

Vorteile einer zentralen Anlage

Da Mikro- und Feinstaub im Gegensatz zu einem konventionellen Staubsauger in einen Staubbehälter transportiert und die Abluft dann ins Freie geleitet werden, garantiert der Zentralstaubsauger eine besonders hygienische Reinigung. Es gelangen keine Partikel in die Raumluft, und dies ist gerade für Allergiker natürlich ein besonders starkes Argument. Weil nur der Schlauch und nicht der komplette Staubsauger zu ziehen ist, erleichtert der Zentralstaubsauger die Reinigungsarbeit zudem erheblich – besonders Treppen können so bequem abgesaugt werden. Zudem stört kein lästiges Kabel die Bewegung.

Bei einer gut geplanten Auslegung überzeugt der Zentralstaubsauger durch eine sehr hohe Saugleistung. Ein weiteres Plus ist, dass durch den weichen Schlauch Türzargen und Möbelstücke geschont werden. Einige Hersteller bieten sogar eine Stoffummantelung für den Schlauch an. Nicht zuletzt spielt bei der Kaufentscheidung auch die Lautstärke des Gerätes eine Rolle. Staubsaugen, wenn das Baby gerade schläft? Ein Zentralstaubsauger macht´s möglich!

Welche Nachteile gibt es?

Wo es Vorteile gibt, gibt es natürlich auch Minuspunkte. Besonders die hohen Anschaffungskosten, in der Regel ab etwa 1700 Schweizer Franken aufwärts, schrecken viele vom Kauf einer Zentralstaubsaugeranlage ab. Auch in der Kombination mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung können Probleme auftauchen. Eine qualifizierte Beratung durch eine Fachfirma ist in jedem Fall unerlässlich.

Ein Zentralstaubsauger benötigt auch deutlich mehr Platz als ein konventioneller Staubsauger. Das Hauptgerät sollte zum Beispiel im Keller oder in einem Abstellraum installiert werden, weil es im Betrieb recht laut sein kann. Auch für den Schlauch benötigt man einen geeigneten Stauraum. Wichtig ist es auch, gut zu überlegen, wo die Abluft ins Freie geführt wird. Trotz Schalldämpfern können Motor- und Ausblasgeräusch ein ziemliches Ärgernis für die Nachbarn sein.

Tipps für die Planungsphase

Damit eine Zentralstaubsaugeranlage optimal funktioniert und auch Ihren Erwartungen entspricht, sollten Sie einige wichtige Ratschläge beachten. Je grösser das Haus ist, desto höher muss auch die Motorleistung des Hauptgerätes sein. Jede zusätzliche Saugdose vermindert die Saugleistung, lange Leitungen und Undichtheiten im Rohrsystem verursachen eine zusätzliche Saugkraftverminderung. Auch eine Überdimensionierung und eine zu hohe Saugleistung bei kleineren Gebäuden können ziemlich lästig sein – die Düse klebt dann nämlich förmlich am Teppich.

Manche Hersteller bieten Schlaucheinzugsmechanismen an. Diese sind zwar praktisch, Sie sollten aber unbedingt testen, ob das System auch entsprechend robust ist. Gerade eine fehleranfällige Technik führt häufig zu Verdruss. Beim Verlegen der Rohre sind 90-Grad-Bögen dringend zu vermeiden, weil man dadurch die Saugleistung vermindert. Überprüfen Sie bitte genau, ob von den Saugdosen aus alle Ecken Ihres Hauses erreicht werden können. Besonders im Küchenbereich und bei Flächen um Holz- und Kachelöfen ist der Zentralstaubsauger häufig im Einsatz.


Zentralstaubsauger liegen im Trend. (Bild: Photographee.eu / Shutterstock.com)
Zentralstaubsauger liegen im Trend. (Bild: Photographee.eu / Shutterstock.com)


Filter und Staubbehälter

Bei der Anschaffung einer Zentralstaubsaugeranlage sollten Sie unbedingt darauf achten, dass der Staubbehälter einfach und praktisch ausgeleert werden kann. Nichts wird Sie mehr ärgern, als wenn Sie nach jeder Entsorgung erstmal duschen gehen müssen – also unbedingt vorher testen! Ob der Anbieter auf Einweg- oder auf waschbare Mehrwegfilter schwört, ist Geschmackssache. In jedem Fall sind natürlich Folgekosten zu berücksichtigen. Empfehlenswert ist klarerweise der Kauf eines Markengerätes – Verbrauchs-, Ersatz- und Verschleissteile sollen schliesslich auch in ferner Zukunft noch leicht erhältlich sein.

Manche Produzenten bieten Staubsauger mit einem Zyklon-Abscheider an. Durch die Zentrifugalkraft des rotierenden Luftstroms wird dabei der Staub von der Luft getrennt. Dieses System benötigt weder Staubsack noch Filter und ist dadurch auch wartungsfrei.

Fazit

Um die richtige Entscheidung zu treffen, sollten Sie zunächst Ihre Ansprüche abwägen. Ein bequemeres Saugen – beispielsweise auf Treppen in mehrgeschossigen Häusern – sowie ein äusserst hygienisches System stehen höheren Anschaffungskosten und einem hohen Planungsaufwand gegenüber. Auf alle Fälle ist es zu empfehlen, die Erfahrung eines qualifizierten Fachunternehmens in Anspruch zu nehmen. Zu hoch ist das Risiko, sich die Freude an der Anlage durch Inkompetenz und Schlampigkeitsfehler zu verderben.

 

Oberstes Bild: © Photographee.eu – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Agentur belmedia

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24google-plus-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});