10 Tipps für einen entspannten Möbelkauf

Zweifelsohne kann es sehr schön sein, sich neu einzurichten, Möbel zu kaufen und dabei der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. Andererseits ist der Möbelkauf zugleich auch ein schwieriges Unterfangen.

Woran erkenne ich Möbel von guter Qualität? Wie pflegebedürftig sind die verarbeiteten Materialien? Welches ist das individuell passende Bett für mich? Oder: Was sollte ich beim Kauf eines neuen Sofas bedenken? Damit auch Sie sich in Ihren eigenen vier Wänden rundum wohlfühlen, finden Sie im Folgenden zehn hilfreiche Tipps für einen entspannten Möbelkauf.

  • Ermitteln Sie vor dem Möbelkauf den exakten Platzbedarf!

Bevor Sie Ihre neuen Möbel kaufen, sollten Sie den vorhandenen Platz exakt ausmessen. Damit das neue Möbelstück nicht zu „gequetscht“ im Raum steht und perfekt zur Geltung kommt, sollten Sie noch etwas Spielraum zum ausgemessenen Platz hinzugeben. Am besten ist es jedoch, wenn Sie über einen Grundriss des Raumes verfügen, da jener sich ausgezeichnet für die Planung von Möbelkäufen eignet. Besitzen Sie keinen Grundriss Ihrer Wohnräume, können Sie diesen – mit etwas zeichnerischem Geschick – auch selbst anfertigen.

  • Informieren Sie sich vor dem Möbelkauf umfangreich!

Mittlerweile können qualitätsbewusste Verbraucher dank des Internets auf umfassende Informationen zu den angebotenen Möbelstücken – deren Qualität, Beschaffenheit sowie Preis – von vielen Herstellern zurückgreifen. Informieren Sie sich vor dem Möbelkauf ausgiebig über die vorhandenen Alternativen, sinkt die Gefahr, das falsche Möbel zu kaufen, enorm. Empfehlenswert ist hierfür unter anderem die Lektüre des Ratgebers Möbel kaufen: Qualität erkennen der Stiftung Warentest.

  • Lassen Sie sich ausgiebig beraten!

Wenn Sie einen Möbelkauf planen, sollten Sie sich an geschulte Berater im Fachhandel wenden und sich ausgiebig informieren lassen. Hilfreich ist es, wenn Sie sich vorher darüber Gedanken machen, welche finanziellen Mittel Sie aufwenden möchten, und mögliche Fragen zu bestimmten Möbelstücken notieren. So stellen Sie sicher, dass das Beratungsgespräch zu einer erfreulichen Angelegenheit wird.

  • Achten Sie beim Kauf neuer Möbel auf Ihre individuelle Lebenssituation!

Beim Kauf neuer Möbel sollten Sie einerseits dem eigenen Geschmack Rechnung tragen und andererseits die künftige Nutzung der Möbel im Blick behalten. Dabei können folgende Fragen als Anhaltspunkte dienen: Leben Sie in einem Singlehaushalt, sind Sie eine junge Familie oder leben in Ihren Wohnräumen auch Senioren? Sollen die neuen Möbel vorrangig der Entspannung dienen oder eher einen repräsentativen Charakter aufweisen? Haben Sie Haustiere? Sind in naher Zukunft Umzüge geplant oder kann sich die Nutzungssituation der Möbel in Kürze ändern? Haben Sie all diese Aspekte im Vorfeld bedacht, wird Ihr Möbelkauf zu einem entspannten Erlebnis.

  • Probieren Sie die Möbel nach Herzenslust aus!

Es kann sehr schön sein, sich neu einzurichten und dabei der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. (Bild: © Evgeny Atamanenko – shutterstock.com)

In der Regel dienen Möbel in einem Möbelhaus nicht nur zum Anschauen, sondern sind optimalerweise auch zum Ausprobieren da. Diese Möglichkeit sollten Sie vor dem Möbelkauf in Anspruch nehmen. Öffnen Sie den Schrank, erfühlen Sie die verschiedenen Materialien und Oberflächen oder setzen Sie sich auf das Sofa, das Ihnen gefällt. Da neben der Optik auch die Haptik eine entscheidende Rolle für die Wahl der individuell passenden Möbel spielt, sollten Sie ausführlich testen.

  • Kaufen Sie stets qualitätsbewusst!

Sicher kennen auch Sie die Redensart „Wer billig kauft, kauft zweimal“. Zweifelsohne enthält diese Redewendung einen wahren Kern, denn ein Schnäppchen hat oft einen raschen Neukauf zur Folge. Kaufen Sie dagegen Qualitätsmöbel, haben Sie lange Freude an ihnen. Achten Sie beim Kauf zudem auf Qualitätssiegel und Umweltzeichen wie beispielsweise das FSC-Zertifikat, um eine nachhaltige Forstwirtschaft zu unterstützen. Zudem können Sie durch den Kauf schadstoffarmer Möbel Ihre Gesundheit schützen.

  • Beim Möbelkauf gilt: Nutzwert vor Optik!

Grundsätzlich sollten Sie beim Kauf neuer Möbel niemals vergessen, dass es sich um Gebrauchsgegenstände handelt. Demnach dürfen Möbel nicht einfach nur gut aussehen, sondern sollten in erste Linie funktionieren. Besonders wichtig ist die Praktikabilität beim Kauf von Regalen, Schränken und anderen Aufbewahrungssystemen. Wem nützt schon ein schönes Regal, das nur wenig Stauraum bietet?

  • Wählen Sie die Materialien sorgfältig aus!

Ausschlaggebend dafür, ob ein Möbel langlebig ist oder nicht, ist das Material, aus dem es gefertigt ist. Leben in Ihrem Haushalt Kinder oder sind Sie Haustierbesitzer, sollten Sie sich beim Kauf für Möbel aus besonders langlebigen und robusten Materialien entscheiden. Zudem garantieren leicht zu reinigende Oberflächen ein Plus an Wohn- und somit an Lebensqualität. Deshalb gilt grundsätzlich: Kaufen Sie lieber etwas teurere Möbel von guter Qualität.

  • Achten Sie bei der Farbauswahl auf die Umgebung des Möbelstücks!

Bei der Farbauswahl des neuen Möbels sollten Sie dessen künftige Umgebung berücksichtigen. Damit Ihnen die richtige Farbauswahl leichter fällt, können Sie entweder ein Farbmuster des neuen Möbels mit nach Hause nehmen oder den auszustattenden Raum fotografieren, um mithilfe des Bildes beim Möbelkauf die richtige Wahl zu treffen.

  • Verlängern Sie die Lebensdauer des Möbels durch Reinigung und Pflege!


Möbel sollten – ebenso wie alle anderen Gegenstände des täglichen Gebrauchs – regelmässig gereinigt und gepflegt werden. Dabei gilt: Je besser Sie Ihre Möbel pflegen, desto länger haben Sie Freude daran. Beachten Sie deshalb bei der Wahl der richtigen Pflege- und Reinigungsmittel die den Möbeln beigefügte Pflegeanleitung oder informieren Sie sich bei gut geschultem Fachpersonal.

 

Oberstes Bild: © bikeriderlondon – shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});