10 Zimmerpflanzen fürs Schlafzimmer
VON Andrea Hauser Schlafzimmer
Pflanzen verbessern das Raumklima. Doch nicht jede Grünpflanze ist auch für Schlafräume geeignet. Wir haben 10 Zimmerpflanzen zusammengestellt, die nicht nur dekorativ aussehen, sondern auch den Schlaf verbessern.
Schon im Jahr 1989 hat die NASA in der „Clean Air Study“ herausgefunden, dass in einem Raum befindliche Pflanzen Sauerstoff produzieren und dabei gleichzeitig die Konzentration verschiedener schädlicher Stoffe verringern. In einer Liste hat die Weltraumbehörde verschiedene Pflanzen vorgestellt, einige davon finden Sie auch in dieser Zusammenstellung.
1. Aloe Vera
2. Grünlilie
3. Efeutute
4. Efeu
5. Bergpalme
6. Einblatt
7. Birkenfeige
8. Gummibaum
9. Jasmin
10. Bogenhanf
1. Aloe Vera
Die Aloe Vera ist ein wahres Multitalent: Der Saft lindert Juckreiz und versorgt trockene Haut mit Feuchtigkeit. Die zu den Sukkulenten zählende Aloe gibt nachts Sauerstoff ab und sorgt damit für gute Luft. Die dickblättrige Aloe braucht nur wenig Wasser, lässt sich leicht vermehren und ist in der Pflege recht anspruchslos. Giessen sollten Sie nur, wenn der Boden sich trocken anfühlt. Gut geeignet ist ein heller und sonniger Standort. Auf der Fensterbank im heimischen Schlafzimmer fühlt sich die Aloe also durchaus wohl.
2. Grünlilie
Die NASA hat herausgefunden, dass die Grünlilie krebserregende Stoffe wie Formaldehyd aus der Luft filtern kann. Durch die länglichen Blätter verfügt die Grünlilie über eine grosse Blattüberfläche, mit der sie Feinstaub sehr gut aufnehmen kann. Um den Staub zu entfernen, sollten Sie die Blätter einmal wöchentlich mit einem feuchten Tuch abwischen. Die Pflanze ist sehr unempfindlich und wächst gern an einem hellen Standort.
3. Efeutute
Die Efeutute ist gut geeignet, wenn das Schlafzimmer etwas dunkler ist. Die Pflanze braucht nicht unbedingt Sonne, um zu wachsen, ein halbschattiger Standort reicht aus. Mit einer Rankhilfe wächst die Efeutute in die Höhe, macht sich aber auch gut als in einer Blumenampel. Kühler als 15° Celsius sollte es in Ihrem Schlafzimmer allerdings nicht sein, denn die Efeutute ist eine tropische Pflanze, die es nicht gern kühl mag. Auch wenn das Gewächs die Luft reinigt, ist es giftig, Haustiere und Kinder sollten Sie also fernhalten.
4. Efeu
Efeu ist anspruchslos und wächst auch an Standorten mit wenig Licht. Efeu ist bekannt dafür, eine grosse Menge Schadstoffe zu filtern. Die Pflanze benötigt nicht viel Pflege und sollte keinesfalls zu häufig gegossen werden. Idealerweise geben Sie erst Wasser, wenn die obere Schicht des Substrats trocken ist. Staunässe mag das Efeu gar nicht. Achten Sie unbedingt darauf, dass sich kein Schimmel bildet, denn die Sporen sind gesundheitsschädlich.
5. Bergpalme
Die Bergpalme steht gern an einem Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung und möchte regelmäßig gegossen werden. Die Palme bringt nicht nur tropisches Flair ins Schlafzimmer, sondern reinigt zudem auch die Luft. Sie können die Bergpalme übrigens auch an Orte stellen, an denen es anderen Pflanzen zu dunkel wäre. Als Dekoobjekt ist die Palme also perfekt geeignet.
6. Einblatt
Das Einblatt muss nicht unbedingt am Fenster stehen und ist damit auch für eher dunklere Schlafzimmer gut geeignet. Die Pflanze filtert Schadstoffe aus der Luft und sorgt zudem für eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. Gerade wenn Sie unter trockener Luft im Schlafbereich leiden, ist das Einblatt eine ausgezeichnete Wahl. Haben Sie einmal vergessen, das Einblatt zu giessen, macht sich das sofort an hängenden Blättern bemerkbar. Doch keine Angst, sobald Sie die Pflanze mit Wasser versorgt haben, erholt sie sich wieder.
7. Birkenfeige
Die Birkenfeige ist eine beliebte Zimmerpflanze, die sich auch im Schlafzimmer wohlfühlt. Der Ficus bevorzugt einen hellen Standort und mag es nicht zu kühl. Die Erde sollte idealerweise stets feucht gehalten werden. Gießen allein reicht bei der Birkenfeige nicht aus, Sie sollten die Blätter regelmässig besprühen, da der Ficus Benjamini gern bei höherer Luftfeuchtigkeit gedeiht. Zudem liebt die Birkenfeige einen festen Standort, zu viel hin- und herrücken sollten Sie den Topf also nicht.
8. Gummibaum
Der Gummibaum ist einer der Klassiker wenn es um Zimmerpflanzen geht. Durch die großen Blätter eignet sich der Gummibaum perfekt zum Filtern der Schadstoffe. Besonders gut wirkt das Gewächs gegen Formaldehyd. Der Gummibaum ist recht anspruchslos, sollte jedoch einigermassen hell stehen. Staunässe gilt es zu vermeiden, ansonsten müssen Sie sich um die Pflanze mit den glänzenden Blättern nur wenig kümmern.
9. Jasmin
Jasmin sorgt verströmt einen betörenden Duft, der beruhigend wirken soll. Viele Menschen schwören daher auf die zart blühende Pflanze im Schlafzimmer, andere hingegen, mögen den Geruch gar nicht. Hier gilt also die Devise: einfach ausprobieren“. Mögen Sie den duftenden Jasmin als Unterstützung für einen guten Schlaf, wählen Sie am besten einen hellen Standort und giessen regelmässig.
10. Bogenhanf
Der Bogenhanf ist bekannt als idealer Luftfilter. Die Sansiverie steht daher gern in Arztpraxen oder Brüos, sorgt aber auch im Schlafzimmer für gute Luft. Die Pflanze mit den schmalen spitzen Blättern ist ein echter Hingucker und dabei ausgesprochen anspruchslos. Wichtig ist, die Pflanze nicht zu häufig zu gießen, denn nur wenn die Pflanze in einen sogenannten Trockenstress gerät, produziert sie besonders viel Sauerstoff.
Noch ein Hinweis zum Schluss: Allergiker und empfindliche Menschen sollten auf Zimmerpflanzen im Schlafzimmer lieber verzichten. Wer sich für Pflanzen im Schlafbereich entscheidet, sollte zudem unbedingt darauf achten, dass sich kein Schimmel auf oder in der Erde bildet, denn das wäre absolut gesundheitsschädlich.
Titelbild: Photographee.eu – shutterstock