5 Tipps für das perfekte Homeoffice
VON Philipp Ochsner Büro Raumgestaltung
Das Homeoffice ist im Kommen. Immer mehr Firmen erkennen die Vorteile davon, ihre Mitarbeiter einen Tag oder mehrere Tage der Woche von zuhause aus arbeiten zu lassen. Aber auch für die Arbeitnehmer selbst ist es sehr angenehm, zumindest teilweise wie ein Freiberufler arbeiten zu können.
Doch wer den ganzen Tag am Schreibtisch sitzt, will sich dort auch wohlfühlen – egal ob im Büro oder daheim. Die folgenden fünf Tipps zeigen, wie das geht.
Ordnung halten!
Mit einer Arbeitsdauer von etwa acht Stunden pro Tag sollte auch der heimische Schreibtisch ein Ort sein, an dem man sich wohlfühlt. Doch schnell unterliegen Laptop, Notizblock, Adressbuch und Textmarker der Atmosphäre des sog. kreativen Chaos und stehen einfach nur irgendwie herum.
Für produktives Arbeiten ist ein gewisses Mass an Ordnung jedoch sinnvoll. Die richtige Grösse der Arbeitsfläche ist daher entscheidend: Sie sollte etwa 80 cm tief und 60 cm breit sein. So finden alle wichtigen Arbeitsmaterialien und -utensilien genügend Platz darauf.
Es werde Licht
Wer am Computer arbeitet, beansprucht vor allem seine Augen stark. Nach mehreren Stunden vorm PC kann es daher sein, dass diese trocken und gerötet sind. Um seine Arbeitsumgebung so augenschonend wie möglich zu gestalten, muss eine geeignete Lichtquelle her.
Die Deckenbeleuchtung sollte ein weiches, nicht zu grelles Licht ausstrahlen, während das Licht der Schreibtischleuchte nicht direkt auf den Monitor strahlen sollte. Besonders gut geeignet sind Tageslichtlampen, die eine natürliche Beleuchtung ermöglichen.
Bewegung im Sitzen
Untersuchungen haben gezeigt, dass Rückenleiden, Muskel- und Skeletterkrankungen den Grossteil der krankheitsbedingten Fehltage ausmachen. Durch zu langes Sitzen wird nicht nur der Stoffwechsel verlangsamt, sondern auch Erkrankungen wie Herzkreislauferkrankungen und Diabetes können begünstigt werden. Ein optimaler Bürostuhl lässt sich in Höhe und Tiefe verstellen, passt sich dem Bewegungsapparat an und unterstützt das sog. dynamische Sitzen.
Schöne Accessoires steigern die Produktivität
Keine Fotos, keine Pflanzen, keine persönlichen Gegenstände: Grossraumbüros wirken schnell etwas unterkühlt und haben eine sterile Atmosphäre. Doch bei der Raumgestaltung des Büros in den eigenen vier Wänden sind der Umsetzung keine Grenzen gesetzt: So wirkt der heimische Arbeitsplatz mit einigen Accessoires in frischen Farben wie z. B. dem Glücksbringer oder einem Souvenir aus dem letzten Urlaub gleich viel freundlicher und einladend. Studien beweisen, dass Produktivität und Konzentration steigen, wenn wir uns in unserem Arbeitsumfeld wohlfühlen.
https://youtu.be/G8j2yfWCg7M
Flower gibt Power am Arbeitsplatz
Auch Pflanzen können massgeblich zu unserem Wohlbefinden beitragen. Sie sind nicht nur dekorativ, sondern auch für den Arbeitsplatz eine gute Wahl: So erhöhen sie die Luftfeuchtigkeit, absorbieren Schadstoffe aus der Luft, fördern die Aufnahmefähigkeit und reduzieren Stress und Müdigkeitserscheinungen!
Die Clivie beispielsweise ist nicht nur mit ihrer wunderschönen orangenroten Blütenpracht ein wahrer Hingucker, sondern eignet sich aufgrund ihrer enormen Anpassungsfähigkeit auch für Büromenschen ohne grünen Daumen.
Artikel von: livingpress.de
Artikelbild: © gpointstudios – Shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: 5 Tipps für das perfekte Homeoffice
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0