6 prächtige Kübelpflanzen für Terrasse und Balkon

Kübelpflanzen machen sich hervorragend auf Terrassen und Balkonen. Doch nicht jede Pflanze fühlt sich in einem Pflanzkübel wohl.

Im folgenden Artikel haben wir einige beliebte Kübelpflanzen zusammengestellt. Zudem erfahren Sie, wie Sie die Pflanzen am besten durch die kalte Jahreszeit bringen.

Storchschnabel – für eine mehrjährige Blütenpracht

Damit Sie nicht jedes Jahr neu pflanzen müssen, sind winterharte Kübelpflanzen eine ausgezeichnete Wahl. Sehr beliebt ist der Storchschnabel, den Sie in zahlreichen Farbvariationen erhalten. Egal ob in klassischem Weiss, Purpur oder Violett, die Blütenpracht erfreut Sie den gesamten Sommer. Der Storchschnabel ist sehr robust und unempfindlich gegen Schädlinge. Bienen und andere Insekten tummeln sich gern in den bunten Blüten. Längere Trockenphasen und zu viel Sonne machen dem Storchenschnabel nichts aus, so dass er auch an sonnigen Standorten gut wächst. Am besten gedeiht die Pflanze an einem halbschattigen Plätzchen, schauen Sie am besten, welche Art für welchen Standort geeignet ist. Staunässe mögen diese Kübelpflanzen übrigens nicht. Der immergrüne Storchschnabel kann den Winter im Freien verbringen, Sie sollten den Topf jedoch für Kälte und Frost schützen. Stellen Sie den Kübel einfach auf eine Platte aus Styropor.


Storchschnabel mit herrlicher Blütenpracht. (Bild: oxanochka2003 – shutterstock)

Rhododendron – perfekt für die Kultivierung im Kübel

Ein Rhododendron fühlt sich bei richtiger Pflege auch in einem Pflanzkübel wohl. Im Handel gibt es spezielle Arten, die sich für die Kübelbepflanzung besonders eignen. Es gibt vielfältige Sorten in verschiedenen Farben und unterschiedlicher Wuchshöhe. Wichtig ist ein ausreichend breiter Topf, da die Rhododendren keine tiefen, dafür aber eher breite Wurzeln bilden. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, so dass Löcher im Topfboden besonders wichtig sind. Der Rhododendron steht gern im Halbschatten, nur wenige Lagen mögen direkte Sonne. Damit der Wurzelballen im Winter keinen Frost abbekommt, sollten Sie den Topf entsprechend schützen und isolieren. Auch im Winter muss die Pflanze ausreichend Feuchtigkeit bekommen, das Giessen also nicht vergessen! Damit der Rhododendron im nächsten Jahr wieder schön blüht, lohnt es sich die Blütenstände nach der Blüte zu entfernen und im Frühjahr bis spätestens Ende Juni etwa drei Mal zu düngen.


Rhododendron in vielen Farben und Wuchshöhen. (Bild: Chamille White – shutterstock)

Lavendel – holen Sie sich den Sommer auf die Terrasse

Lavendel zaubert ein mediterranes Flair auf Ihren Balkon oder die Terrasse. Besonders gut gedeiht der Lavendel in einem Tontopf, der dafür sorgt, dass überschüssiges Wasser verdunstet. Perfekt wird es, wenn Sie den Boden mit etwas grobem Kies oder Blähton auffüllen. Zu viel Giessen sollten Sie vermeiden, die Kübelpflanze mag es gern etwas trockener. Schneiden Sie am besten nach dem Austreiben zurück, so vermeiden Sie ein Verholzen der Pflanze. Die Überwinterung im Freien ist problemlos möglich, wenn der Topf vor Frist geschützt wird. Wickeln Sie den Kübel idealerweise mit Folie oder Jute ein. Haben Sie sich für einen Schopflavendel entschieden, muss dieser im Haus überwintern. Am wohlsten fühlt er sich in einem kühlen Wintergarten oder einem hellen Treppenhaus. Nach dem Winter topfen Sie die Pflanze um und stellen sie ins Freie.



Bambus – dekorativer Sichtschutz

In einem dekorativen Kübel macht sich Bambus ausgezeichnet auf einer Terrasse. Wichtig ist ein ausreichend grosser Topf, da der Bambus extrem schnell wächst. Für die Kultivierung im Topf eigenen sich Fargesia-Sorten besonders gut, da sie keine Ausläufer bilden. Ist der Bambus nach einigen Jahren zu gross geworden, ist es problemlos möglich, die Staude in zwei oder mehr Teile zu trennen. Den Kübelbambus sollten Sie regelmässig düngen und zurückschneiden. Genau wie andere Kübelpflanzen auch mag der Bambus keine Staunässe. Auch über die Blätter nimmt der Bambus Feuchtigkeit auf, so dass er sich über eine Dusche freut. Den Winter übersteht die Pflanze in der Regel ohne Probleme. Stellen Sie den Kübel am besten auf eine Schilf- oder Styropormatte. Wichtig ist, dass der Kübel nicht durchfriert. Lassen Sie daher unbedingt überschüssiges Giesswasser ab und wässern im Winter nur wenig an frostfreien Tagen. Zu viel Sonne mag der Bambus im Winter übrigens nicht so gern.


Bambus ist ein perfekter und schnell wachsender Sichtschutz. (Bild: wsf-s – shutterstock)

Oleander – beliebte Kübelpflanze sorgt für Mittelmeerflair

Oleander ist eine der beliebtesten Kübelpflanzen. Es gibt die mediterrane Pflanze inzwischen nicht nur in rosa oder weiss, sondern in vielfältigen Farben. Oleander liebt einen sonnigen Platz, dann bildet er zahlreiche Blüten aus. Viel Regen mag der Mittelmeerstrauch nicht, wird er zu feucht, neigt er zu faulenden und matschigen Blüten. Wichtig ist häufiges Giessen, ist es sehr heiss, sollten Sie sogar mehrmals täglich zur Giesskanne greifen. Gern steht der Oleander im Gegensatz zu anderen Kübelpflanzen auch im Wasser. Kalkhaltiges Leitungswasser ist zur Pflege besonders gut geeignet. Nässe von oben mag der Oleander aber nicht. Leichter Frost macht einem Oleander nichts aus. Wird es aber zu kalt, sollte die Pflanze in ein frostfreies Winterquartier umziehen. Ideal ist ein heller Standort, mit einer recht niedrigen Temperatur. Ist es zu warm, neigt der Oleander sonst zu einem Befall mit Schildläusen. Gut geeignet sind Temperaturen bis 10° Celsius.


Oleander schafft Mittelmeerfeeling. (Bild: Peter Turner Photography – shutterstock)

Engelstrompete – Nachtschattengewächs mit riesigen Blüten

Eine Engelstrompete mag keine zu kleinen Töpfe. Idealerweise pflanzen Sie die Kübelpflanze nach der Überwinterung daher in einen etwas grösseren Topf. Wichtig ist ein sehr standfester Kübel, da Engelstrompeten bei Wind gern umkippen. Gut geeignet ist ein Maurerkübel, der zu viel Nässe durch Löcher am Boden ableiten kann. Gut geeignet ist etwas Blähton als untere Schicht. Stellen Sie die Engelstrompete nach dem Winter zunächst an einen eher schattigen Standort um die Pflanze wieder an das helle Licht zu gewöhnen. Danach ist auch ein Umzug an einen sonnigen Ort möglich. Nur direkte Mittagshitze vermeiden Sie besser. Giessen Sie kräftig, bei Bedarf auch mehrmals täglich. Düngen ist bei der Engelstrompete ebenfalls sehr wichtig. Schneiden Sie im Herbst etwas zurück und warten dann noch etwas, bis die Trompete ins Winterquartier umzieht. Die Kübelpflanze steht während der kalten Jahreszeit gern hell und mag Temperaturen bis zu 15° Celsius. Ideal ist ein helles Treppenhaus. Vergessen Sie nicht, regelmässig zu giessen!


Üppig blühende Engelstrompete. (Bild: Ariene Studio – shutterstock)

 

Titelbild: Steve Cymro – shutterstock

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Andrea Hauser

Aus meinem langjährigen Hobby, dem Schreiben, ist im Jahr 2010 ein echter Job geworden - seitdem arbeite ich als selbständige Texterin. Davor war ich als gelernte Bankkauffrau im klassischen Kreditgeschäft einer Hypothekenbank tätig. Immobilien und Baufinanzierungen sowie Versicherungen zählen daher zu meinen Steckenpferden. Ich entdecke aber auch gern neue Themen abseits dieser „trockenen Materie“ und arbeite mich gern in neue Gebiete ein.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});