Anleitung: Schützen Sie Ihre Möbel mit Möbelpolitur

Insbesondere bei Möbeln, die einen hohen materiellen oder ideellen Wert haben, ist es wichtig, dass sie die optimale Pflege erhalten. Wird diese vernachlässigt, können Schäden entstehen, die das Material derart schädigen, dass es nicht mehr ohne Weiteres wiederhergestellt werden kann.

Die einfachste Möglichkeit der Möbelpflege stellt die Möbelpolitur dar. Eine solche gibt dem Möbelstück eine Art Schutzfilm, durch welche das Holz widerstandsfähiger gegenüber schädlichen Einflüssen wird. Erfahren Sie hier, was Sie bei der Möbelpolitur beachten müssen.

Welchen Nutzen hat eine Möbelpolitur?

Eine Möbelpolitur ist ein wichtiger Baustein bei der Pflege von Möbelstücken. Ohne eine Möbelpolitur ist das Holz anfälliger gegenüber jeglichen Einflüssen, die auf es einwirken. Ohne Möbelpolitur haben es Kratzer und Verschmutzungen deutlich leichter, das Holz anzugreifen. Zudem gibt die Möbelpolitur dem Holz nicht nur mehr Widerstandsfähigkeit, sondern auch eine ansprechende Optik. Die Möbelpolitur kann im übertragenden Sinne mit einer Bodylotion verglichen werden, die pflegende und schützende Eigenschaften hat.

Welches Pflegeprodukt sollte ich verwenden?

Achten Sie bei der Auswahl einer Möbelpolitur darauf, dass es auch wirklich für das entsprechende Holz geeignet ist. Nur eine Möbelpolitur, die für das Holz Ihres Möbelstücks konzipiert wurde, enthält genau die Inhaltsstoffe, die diese Holzart besonders pflegen und schön aussehen lassen. Wählen Sie keine Politur, die für andere Materialien oder Hölzer entwickelt wurde, denn so erhalten Sie kein bestmögliches Pflegeresultat.

Wie wende ich die Möbelpolitur richtig an?

Die Behandlung eines Möbelstückes und seines Holzes mit Möbelpolitur ist simpel und effektiv. Zunächst muss die Oberfläche des zu bearbeitenden Holzes von Staub und Verschmutzungen gereinigt werden. Dazu verwenden Sie ein Tuch, das die Oberflächenstruktur des Holzes nicht schädigt. Nutzen Sie ein geeignetes Tuch und wischen Sie die Oberfläche damit ab, am besten sollte es nebelfeucht sein. Hier reicht es meist aus, nur mithilfe von Wasser zu arbeiten.

Danach tragen Sie die Pflegepolitur auf das Tuch auf und bearbeiten die Oberfläche in kreisenden, gleichmässigen Bewegungen. Beachten Sie stets eventuelle Hinweise des Herstellers, die auf der Verpackung angegeben werden. Nachdem die Pflegepolitur auf die Holzoberfläche aufgetragen wurde, müssen Sie warten. Eine Einwirkzeit ist dringend erforderlich, damit das Pflegemittel in das Holz einziehen kann. Nach erfolgreichem Einwirkungsprozess müssen eventuelle Rückstände mit einem sauberen Tuch abgetragen werden. Vernachlässigen Sie diesen Arbeitsschritt, können unschöne Flecken entstehen.

Wie häufig sollte ich eine Möbelpolitur verwenden?

Verwenden Sie die Möbelpolitur keinesfalls zu häufig. In der Regel ist es absolut ausreichend, eine Möbelpolitur einmal jährlich zu aufzutragen. Sollte das Holz allerdings stark beansprucht werden, muss die Häufigkeit der Pflege entsprechend angepasst werden. Bei starken Beschädigungen des Holzes reicht eine simple Holzpflege mit einer Möbelpolitur nicht mehr aus, hier sind weiterreichende Pflegemassnahmen erforderlich.

 

Oberstes Bild: © Africa Studio – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});