Auffällig und mit modernster Technik: Haustüren-Trends 2016

Modern, hochwertig und vielseitig: Haustüren haben schon lange viel mehr Funktionen als das eigene Haus zu verlassen oder zu betreten. „Extravagantes Design und technische Raffinesse stehen heute im Vordergrund.

Und sie befriedigen mehr denn je Grundbedürfnisse, die dem modernen Hauseigentümer wichtig sind: bestmöglicher Komfort, hohe Sicherheit und zeitgemässe Energieeffizienz“, betont der Ulrich Tschorn, der Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade (VFF).

Wer an das Elternhaus oder das Haus der Grosseltern denkt, erinnert sich oft auch an die Eingangstür mit ihrer einheitlichen Optik aus blickdichtem Material, in der Mitte der Türspion, manchmal aber auch mit ihrer Türfüllung aus Drahtglas, die zwar nicht unbedingt schön, dafür aber sehr stabil war und allein wegen der bei einem Durchbruch entstehenden scharfen Ränder abschreckend auf Einbrecher wirkte.

Die Haustür als Visitenkarte des Hauses (Bild: ©VFF/Schüco International)
Die Haustür als Visitenkarte des Hauses (Bild: © VFF/Schüco International)

Moderne Haustüren sind da viele entscheidende Schritte weiter: Sie sind multifunktional, komfortabel, umfassend sicher und sie verleihen dem Eigenheim das gewisse Etwas.

Geschlossene Türfüllungen und graue Farbtöne

Besonders gefragt bei aktuellen Haustüren sind Modelle mit einer geschlossenen Türfüllung, deren Seitenteile gerne aus Glas bestehen dürfen. „Immer mehr Bauherren entscheiden sich für die daraus resultierende schnörkellose Optik im Eingangsbereich, die hochwertig aussieht und den modernen Einrichtungsstil nach aussen trägt“, erklärt Tschorn.

Bei den Farben macht derzeit Grau in allen erdenklichen Schattierungen in Form von Pulverbeschichtungen oder Folien das Rennen. Dazu kommen weitere Materialien, Farben und Beleuchtungsmöglichkeiten: Bei den Werkstoffen sind dies Aluminium, Edelstahl, Holz, Kunststoff und Glas sowie Kombinationen daraus.

Zusätzliche Elemente aus Edelstahl, Holz oder Stein und die unterschiedlichsten Arten von Türgriffen werten gemeinsam mit einer geschickt verbauten und energieeffizienten LED-Technik die Attraktivität der neuen Eingangspforte auf.

Energiebewusst und lärmschützend

Zusätzlich zum attraktiven Design sind moderne Haustüren perfekte Energiesparer. Dafür sorgen mehrere Dichtungsebenen und eine Einbautiefe ab 7,5 Zentimetern. Türen aus Aluminium- oder Edelstahlelementen besitzen thermisch getrennte Profile oder Füllungen aus Polyurethan-Schaum.

Bereits von Natur aus sind Holz-Haustüren gut wärmedämmend und sie sind von der Gestaltung und Profilierung her am variantenreichsten. Kunststofftüren wiederum dämmen durch die in den Kammern eingeschlossene Luft.

„Über alle Türarten hinweg gibt es die unterschiedlichsten Füllungspaneele, die dem Hausbesitzer vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bieten“, so der VFF-Geschäftsführer. Einsätze aus Wärmedämmglas runden das Energiesparpaket für Haustüren ab.

…ist auch von innen ein Hingucker. (Bild: ©VFF/Schüco International)
…ist auch von innen ein Hingucker. (Bild: © VFF/Schüco International)

Zudem halten moderne Haustüren den Strassenlärm vom Eindringen in die eigenen vier Wände ab. Der Lärm wird durch besondere Abdichtungen zwischen Zarge und Türfalz und zwischen Tür und Fussboden sowie durch besondere Gläser und Füllungen reduziert.

Automatisiert mit Zutrittskontrolle

Ganz vorne auf der Wunschliste von Bauherren und Modernisierern liegen Türen, die leicht bedienbar und sicher sind. Für Sicherheit sorgen verdeckt liegende Drehbänder, automatisch verriegelnde Mehrfachschlösser und moderne Fingerprint-Systeme.

Ein Motorschloss sorgt dabei für das selbstständige Ver- und Entriegeln per Signal bzw. für das Zufallen ins Schloss. „Das Signal dafür kann zum Beispiel über einen Zahlencode, per Funk, mittels eines Transponders oder auch via Bluetooth beziehungsweise per word control mit dem Smartphone übermittelt werden.

Auch verspielte Optik ist gefragt. (Bild: © VFF/RODENBERG Türsysteme)
Auch verspielte Optik ist gefragt. (Bild: © VFF/RODENBERG Türsysteme)

Das erhöht den Komfort für die Hausbewohner und die zu Besuch kommenden Freunde oder Bekannten“, so Tschorn. Aufbohrgeschützte Schliesszylinder, Kastenzusatzschlösser, Sperrriegel-Schlösser und geschützte Türschilde bringen zusätzliche Sicherheit.

Wichtig ist auch die Wahl der passenden Resistance Class (RC) und bei besonderer Gefahrenlage der Einbau einer Audio- und Videoüberwachung. VFF/DS

 

Artikel von: Verband Fenster + Fassade
Artikelbild: © VFF/Bayerwald Fenster & Haustüren

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Sorin Barbuta

Ich habe bildende Künste studiert und arbeite seit vielen Jahren als freiberuflicher Graphik Designer. Da für mich selbständiges Arbeiten und Eigenverantwortung sehr wichtig sind, bin sehr gerne in der Welt des Web Content Managements unterwegs.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});