Bahnhof Heiden erstrahlt dank Furnier in frischem Glanz
Was Furnier alles kann, zeigt sich im Inneren der Bahnstation im schweizerischen Biedermeierdorf Heiden (Kanton Appenzell). Der österreichische Plattenproduzent Kaindl aus Wals in der Nähe von Salzburg hat sich der in die Jahre gekommenen Bahnstation angenommen und ihre Innenräume sowie das dortige Tourismusbüro mit feinstem Furnier in Eiche Antik ausgestattet.
„Die Optik der furnierten Platte Eiche Antik ist geprägt von Lebendigkeit und die Schreinerarbeit zeigt mit der Oberflächenbehandlung Rough-Cut absolute Perfektion“, erklärt Produktmanager Hannes Schuster.
Mit dem edlen Oberflächenmaterial versehen wurden unter anderem die Theken und die Regale der neuen Verkaufsräume am Bahnhof Heiden und der ebenfalls komplett neugestaltete Empfangsbereich für Gäste.
„Dieser Bereich präsentiert sich jetzt offen und freundlich und wirkt in jeder Hinsicht einladend. Besser kann man die Einzigartigkeit der Natur nicht präsentieren“, so Schuster. Anfang November 2015 haben die Arbeiten gemeinsam mit einem Schweizer Team aus Verarbeitern, Planern, Architekten und Mitarbeitern des Kaindl Handelspartners, der Firma Stark aus Altstätten, begonnen. Am 19. Februar 2016 war die offizielle Eröffnung.
„Der Einsatz hat sich wirklich gelohnt. Aus gewöhnlichem und konventionellem Innenraum ist dank des zeitgemässen Innen- und Ladenbaus und der Verwendung besten Baumfilets ein echter und naturnaher Hingucker geworden“, so Schuster. Davon können sich architektur- und technikbegeisterte Zeitgenossen zum Beispiel im Anschluss an eine nostalgische Bahnfahrt von Rorschach nach Heiden mit der Dampflok „Rosa“ und ihren historischen Personenwagen überzeugen.
Artikel von: IFN/DS
Artikelbild: Eiche Antik Oberfläche in „Rough Cut“ (© IFN/Kaindl)