Grüne Power braucht keinen Acker. Auch ohne Garten lassen sich Peterli, Basilikum, Rosmarin und Thymian heranziehen.
Mit dem richtigen Zubehör ist kein Balkon und keine Terrasse zu klein für einen Kräutergarten.
Grüne Power braucht keinen Acker. Auch ohne Garten lassen sich Peterli, Basilikum, Rosmarin und Thymian heranziehen.
Mit dem richtigen Zubehör ist kein Balkon und keine Terrasse zu klein für einen Kräutergarten.
Noch sind die Finger klamm vor Kälte, aber bald schon drücken die ersten Sonnenstrahlen durch. Für Balkonien ist es dann noch gar zu früh, aber wir können uns den Balkon so einrichten, dass wir auch schnell wieder in die warme Stube flüchten können.
Wer weniger wagemutig ist, kreiert sich im Wohnzimmer eine kleine Balkonoase. Wir zeigen, wie einfach das geht.
Am Ende des Sommers zeigt der Blumengarten noch mal seine ganze Pracht, wenn sich die Herbstblüher entfalten. Nach den heissen Tagen haben sich an manchen Stellen in Gärten und auf Balkonen schon Lücken eingeschlichen. Sie können mit Herbstblühern und dekorativen Gräsern der Marke „Säntispracht“ aus Schweizer Produktion wieder gefüllt werden. Damit bleiben auch die kommenden Wochen bunt.
Nach den Sommerferien ist die Zeit reif, in den Blumenbeeten und auf dem Balkon noch einmal so richtig durchzustarten, damit es ums Haus bis weit in den Herbst hinein blüht. Herbstlich bepflanzte Gefässe an der Haustüre sorgen für ein einladendes Bild. Idealerweise sucht man sich Pflanzen aus, die ihre Endgrösse bereits erreicht haben, denn viel Zeit zum Wachsen bleibt ihnen nicht mehr. Sie müssen sofort nach dem Kauf repräsentieren und ihre Blütenknospen sich bald öffnen. So können sie ihre Wirkung auf der Terrasse und im Garten voll entfalten.
Nicht jeder hat den Luxus eines Gartens oder einer grossen Terrasse. Gerade in den Städten ist der Raum knapp und ist es keine Selbstverständlichkeit, dass eine Wohnung einen Balkon hat. Und wenn es einen Balkon gibt, dann ist er häufig klein oder die Miete entsprechend hoch.
Doch auch aus kleinen Balkonen kann man mit den richtigen Ideen und Möbeln eine kleine Oase zaubern.
Letztes Jahr um diese Zeit lag man noch am Strand, dieses Mal reicht das Budget leider nicht aus für vier Wochen Auszeit unter Palmen? Wer zuhause bleibt, muss auf etwas Strandfeeling aber trotzdem nicht verzichten.
Wie sich das Ferienfeeling in den eigenen vier Wänden einfangen lässt und wie auch Touristen auf Balkonien Fernweh verspüren, erklären wir auf dieser Seite.
Terrassen und Balkone verheissen vor allem in urbanen Gebieten Entspannung und Erholung. Diese Outdoor-Oasen werden heute so raffiniert gestaltet, dass sie das ganze Jahr über genossen werden können.
Die Giardina 2016 zeigt in einem speziellen Ausstellungsbereich intelligente Lösungen und die neuesten Trends in der Gestaltung von Kleinterrassen und Balkongärten. Die grösste Schweizer Indoor-Veranstaltung für das Leben im Garten findet vom 16. bis 20. März in der Messe Zürich statt.
Wenn wir am Jahresbeginn eifrig ausmisten, Fenster putzen und Böden schrubben, bleiben Balkon und Terrasse oft auf der Strecke. Beim Frühjahrsputz heisst es dann aber, Innen- und Aussenraum aufeinander abzustimmen.
Wir erklären, wie Balkon und Terrasse zu regelrechten Outdoor-Oasen werden, in denen man nach den kalten Tagen die ersten Sonnenstrahlen wieder von Herzen geniessen kann!
Mit der richtigen Bepflanzung wird der Balkon im Sommer zum Blütenparadies.
Wir präsentieren die schönsten Pflanzen für sonnige, halbschattige und schattige Lagen und geben Tipps zur richtigen Pflege.
Grosse Blumentöpfe oder -kübel sind hier keineswegs ein Muss! Bei einem Balkon, der über nur wenig Platz verfügt, kann eine alte Holzpalette als Gestaltungselement wahre Wunder wirken. Man bringt sie vertikal an einer der Balkonwände an und versieht sie dann, mit Blumentöpfchen, in die Pflanzen Ihrer Wahl gesät oder gepflanzt werden. Schon nach wenigen Wochen wird Ihr Balkon eine grüne Oase sein, die einer zwar kleinen, doch abwechslungsreichen Anzahl von Pflanzen Platz bietet.
In Kombination mit Gräsern wirken die Spätblüher besonders schon. Bis zum ersten Frost haben Sie garantiert Freude am herbstlichen Blumenschmuck. Dabei sind besonders grosse Blumenkästen gut geeignet, denn sie bieten einen perfekten Frostschutz an den kühleren Tagen.