Bedeutung von Farben bei der Raumgestaltung
belmedia Redaktion Allgemein Raumgestaltung
Schon vor etwa 20 Jahren haben verschiedenen Studien bewiesen, wie sich Farben auf den menschlichen Körper und Geist auswirken.
So sorgt kräftiges Rot beispielsweise für Unruhe und gesteigerten Blutdruck, während Blau zur Senkung des Pulses führt und entspannend wirkt. Eine spätere Studie hat gezeigt, dass nur durch die Wirkung von rotem Licht die Herzschlagfrequenz eines Menschen im Vergleich zu blauem Licht um zehn Schläge pro Minute ansteigt.
Mittlerweile sind die Forschungen im Rahmen der Farbwirkung und Farbpsychologie weiter fortgeschritten und es ist unumstritten, dass die ansprechende farbliche Gestaltung eines Raumes zu unserem Wohlbefinden beiträgt.
Unter Berücksichtigung farbpsychologischer Erkenntnisse und gegenwärtiger ästhetischer Trends hat die Wehrfritz GmbH ihre neuen Farbkonzepte zur Einrichtung von Betreuungsräumen für Kinder entwickelt.
Wichtige Aspekte für Raumgestaltung
Bevor mit der eigentlichen Planung und Gestaltung eines Raumes begonnen werden kann, sollte beachtet werden, welche Nutzergruppe sich zu welchem Zweck wie lange in diesem Raum aufhalten wird.
Denn je nach Altersstufe sind verschiedene Aspekte bei der Farbgestaltung eines Raumes zu beachten. Eine Studie beweist zum Beispiel, dass Vorschulkinder Räume in warmen Farben präferieren, wohingegen Grundschulkinder kühlere Farben bevorzugen.
Hinzu kommt, dass nicht nur der Farbton, sondern auch Helligkeit und Sättigungsgrad eine wichtige Rolle spielen. Wichtig ist: Je jünger die Nutzergruppe, desto weicher sollten die Kontraste sein.
Diese Leitlinie befolgt auch die Wehrfritz GmbH bei der Realisierung ihrer Farbkonzepte, zum Beispiel beim ganzheitlichen Raumkonzept grow.upp, denn sehr kleine Kinder brauchen ein Gefühl der Sicherheit, der Ruhe und des Vertrauens.
Zu grelle Farben und Kontraste verursachen schnell eine Reizüberflutung, die Kinder kommen nicht zur Ruhe und sind unausgeglichen. Daher werden Räume für die Kleinsten vor allem in weichen, pastelligen Farbtönen gehalten.
Für etwas ältere Kinder bieten sich auch etwas kräftigere Kontraste an. Zusätzlich setzt Wehrfritz bei der Gestaltung von Räumen für diese Nutzergruppe gut durchdachte Farbakzente ein, um optische Reize zu bieten, die konzentrationsfördernd wirken und gezielt zum Entdecken anregen.
Dabei ist zu beachten, dass die Farbwahl bei grossen Flächen wie Böden und Wänden eher dezent ausfällt. Kleine farbige Elemente an den Möbeln und Spielburgen von Wehrfritz werten das Gesamtbild des Raumes auf.
Der zweite bedeutende Punkt bei der Raumgestaltung ist der Zweck, den der Raum später erfüllen soll. Denn bestimmte Farben und Farbkombinationen unterstützen zum Beispiel das Lernverhalten, fördern den Appetit oder wirken aktivierend.
Eng verknüpft mit dem Verwendungszweck eines Raumes ist die Aufenthaltsdauer. Sie steht in Zusammenhang mit der Sättigung und Helligkeit der Farben, die bei der Gestaltung verwendet werden sollten: Räume, in denen die Kinder eine längere Zeit verbringen sollen, wie Aufenthalts- oder Gruppenräume, bedürfen einer hellen, eher dezenten Farbgebung, während Räume mit kurzer Verweildauer, wie zum Beispiel ein Flur oder eine Garderobe, in verhältnismässig kräftigeren Tönen gehalten sein können.
Die bunteren Farben wirken anregend, sind für Kinder spannend und aufregend, entwickeln aber wegen der kurzen Aufenthaltsdauer keinen negativen Effekt.
Raumgestaltung von Wehrfritz
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, Räume in verschiedenen Farbstimmungen einzurichten. Warme Farben wirken anregend, vermitteln Sicherheit und Geborgenheit. Sie eignen sich sehr gut für Spiel- und Gruppenräume. Deshalb orientieren sich die Farbkonzepte der Wehrfritz GmbH für Krippen- und Kindergartenräume, wie im entwicklungsfördernden Möbelprogramm grow.upp, unter anderem an sanften Beige- und Erdtönen mit Akzenten in einem warmen Orange und belebenden Hellgrün.
Braun vermittelt Solidität und somit Sicherheit, aber auch Wärme und Behaglichkeit. Orangefarbene Akzente und das helle Holz der Möbel verleihen den Brauntönen eine gewisse Vitalität. Gleichzeitig strahlt es Lebensfreude aus, fördert die Kreativität und wirkt anregend.
Grün dagegen ist passiv. Als beruhigendste Farbe des Spektrums vermittelt Grün Geborgenheit und Sicherheit. Dunkelgrün wirkt entspannend, regenerierend und ausgleichend.
Kühle Farben dagegen wirken beruhigend, friedlich und konzentrationsfördernd. Für Ruhe- und Schlafräume eignen sich verschiedenste Blautöne, da diese Farbe Sicherheit und Behaglichkeit ausstrahlt sowie nachweislich den Puls senkt und somit eine beruhigende Wirkung hat.
In Kombination mit Weiss und Silber bzw. hellem Grau symbolisiert Blau Klugheit und erhält eine stark konzentrationsfördernde Wirkung, weshalb diese Farbkombination von Wehrfritz häufig bei der Realisierung von Fach- und Lernräumen verwendet wird.
Frische Gelb-, Grün- und Orangetöne unterstützen ebenfalls die Konzentration und Aufnahmebereitschaft der Kinder. Gelb vermittelt Dynamik und regt die Kommunikation an. Es steht für Wissen, Weisheit und Logik.
Artikel von: Wehrfritz GmbH
Artikelbild: © Wehrfritz GmbH
Ihr Kommentar zu: Bedeutung von Farben bei der Raumgestaltung
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0