Beschädigte Bodenbeläge, Tapeten oder Fliesen schnell ausbessern: So machen Sie es richtig
Hier ein paar kleine Korrekturen, dort die eine oder andere Fuge ausbessern: In den eigenen vier Wänden sind mitunter einige Schönheitsreparaturen erforderlich. Dabei sind Sie gut beraten, wenn Sie die weniger umfangreichen Schönheitsreparaturen mit Bedacht angehen.
So ist es von Vorteil, wenn sie bei etwaigen Mängeln oder Beschädigungen vor Ort mit dem richtigen Werkzeug an die Sache herangehen. Auf diese Weise können Sie sich viele lästige Arbeitsschritte sparen, und alles erledigt sich im Zuge dessen fast wie von selbst.
Kleine Schäden effizient und schnell beseitigen
Nicht immer ist es zum Beispiel erforderlich, in sämtlichen Räumlichkeiten neue Tapeten anzubringen. Denn sofern die vorhandene Wandbekleidung Ihrem persönlichen Geschmack entspricht und gegebenenfalls nur hier und da ein paar Dellen oder Kratzer vorhanden sind, können Sie sich die Arbeitsstunden fürs Tapezieren sparen. Vor allem wenn die betreffenden Zimmer mit Raufaser-Tapete bestückt sind, haben Sie leichtes Spiel.
Ist nämlich das passende Werkzeug zur Stelle, sind Sie buchstäblich im Handumdrehen mit der Arbeit fertig: Im gut sortierten Baufachhandel gibt es für ein paar Schweizer Franken ein praktisches Füllset speziell für Raufaser-Tapeten zu kaufen, das Sie nur noch dünn mit einem Spachtel auf die beschädigten Stellen auf der Wandoberfläche verteilen. Beseitigen Sie zuvor, sofern nötig, überschüssige Tapetenfasern und lassen Sie die aufgetragene flüssige Raufaser-Füllung antrocknen. Nach wenigen Minuten wirkt die Tapete wie neu.
Oft sind nur kleine Striche oder Abriebspuren auf der vorhandenen Tapete zu sehen. Bei solchen Kleinigkeiten ist es nach Meinung vieler Umzügler nicht unbedingt vonnöten, komplett neu zu tapezieren. Machen Sie doch einfach mal von den sogenannten Fleckradierer-Stiften Gebrauch, die es heute sogar schon im Supermarkt um die Ecke gibt. Feuchten Sie sie einfach kurz an und reiben Sie dann vorsichtig von links nach rechts. Wiederholen Sie den Vorgang so lange, bis kein Fleck mehr zu sehen ist.
Die praktischen Fleckradierer sind schon für kleines Geld zu haben und, wenn Sie sie wieder luftdicht verpacken, viele Monate lang haltbar. Gesetzt den Fall, dass sich schon bald der nächste Abriebfleck an der Tapete zeigt, braucht es nicht viel, um diese unansehnlichen Spuren zu beseitigen.
Parkett und Holz reparieren leicht gemacht
Ihr neues Zuhause ist mit einer Vertäfelung an Decken oder Wänden ausgestattet, oder die Bodenbeläge sind aus hochwertigem Parkett bzw. Holz? Wie schön! Kleinere Dellen oder Macken im Naturmaterial können allerdings echte Hingucker sein; im negativen Sinne. Je nach Lichteinfall erscheinen besagte Beschädigungen mitunter sogar grösser, als sie tatsächlich sind. Aufwendige Reparaturarbeiten sind aber dennoch keineswegs zwingend erforderlich.
Gehen Sie einfach wie folgt vor: Säubern Sie die hölzernen Bereiche mit einem Holzreiniger oder einer Politur und gehen Sie dann mit einem Mikrofasertuch vorsichtig nach. Nun dürften sämtliche Staub- und Schmutzablagerungen beseitigt sein. Erst jetzt beginnt die eigentliche Tätigkeit. Mit sogenannten Holzreparatur-Wachs-Sets können Sie eine Menge bewirken. Es handelt sich dabei um bräunliche Stifte in unterschiedlichen Farben, die in ihrer Beschaffenheit der einer Kerze gleichen. Gehen Sie bei der Farbauswahl mit Bedacht vor. Je passender die Konsistenz, desto unauffälliger wird später die behandelte Stelle. Streichen Sie mit dem Wachsstift vorsichtig ein paar Mal über die beschädigten Areale und beseitigen Sie dann das überschüssige Wachs mit einem Spachtel oder einem weichen Tuch. Danach reiben Sie noch mal mit ein wenig Politur über das Holz, und die Dellen sind fast nicht mehr zu erkennen.
Unschöne Stellen effizient beseitigen
In Küche, Bad oder im Gäste-WC fallen abgeblätterte Stellen oder Kratzer an Fliesen, Sanitäranlagen etc. besonders schnell ins Auge. Warum aber viel Geld für neue Kacheln oder Keramik ausgeben, wenn doch die Industrie flexible Helfer zu bieten hat? Diesbezüglich ist von speziell konzipierten Lackstiften die Rede, deren Inhalt Sie einfach auf die kleinen Beschädigungen auftragen können.
Nachdem Sie die zu behandelnden Stellen sorgfältig gereinigt haben, tragen Sie den flüssigen Speziallack auf. Dieser sollte natürlich mit Blick auf die farbliche Beschaffenheit exakt der Optik der jeweiligen Bereiche entsprechen. Tragen Sie das Produkt so dünn wie möglich auf, um die Entstehung hässlicher Ränder zu verhindern. Warten Sie, je nach Anleitung, etwa 24 bis 48 Stunden ab und wischen Sie dann mit einem feuchten Mikrofasertuch die überschüssige Farbe ab. Warten Sie lieber ein bisschen länger, bis der Trocknungsprozess wirklich vollständig abgeschlossen ist. Ansonsten war die Arbeit umsonst, und Sie müssten von vorne beginnen.
Kosten zu sparen kann so einfach sein, wenn es darum geht, ein paar Korrekturarbeiten im neuen Haus durchzuführen. Man muss nicht einmal handwerklich begabt sein, um das neue Zuhause zur einladenden, sauberen Wohlfühl-Oase zu machen.
Oberstes Bild: © Neil Lang – shutterstock.com