Blickfang Basel - die Designmesse für ein breites Publikum
VON Ulrich Beck Accessoires Esszimmer Garten Messen Wohnzimmer
Die internationale Designmesse blickfang passt perfekt in dieses Spektrum. Sie öffnet in Basel dieses Jahr vom 9. bis 11. Mai 2014 ihre Pforten, und zwar in der E-Halle auf dem Gelände der Messe. Der Wechsel in diese Halle erfolgte in 2013 und sorgte dafür, so Anja Böhring, die Projektleiterin für blickfang Basel, dass neue Aussteller und mehr Besucher angelockt werden konnten. blickfang ist das grösste Shopping-Event dieser Art in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie findet teilweise seit mehr als zwei Jahrzehnten jährlich in sieben europäischen Städten statt. Neben Basel sind dies noch Stuttgart, München (neuer Standort seit 2014), Zürich, Wien, Kopenhagen und Hamburg. Gezeigt werden unterschiedlichste Spielarten an Möbel-, Mode-, Schmuck- und Produktdesign.
Designer und kleine Design-Unternehmen, die sich auf der blickfang präsentieren wollen, müssen sich allerdings zuerst bewerben. Der Andrang ist in der Regel sehr hoch. Eine Jury aus Experten der Szene wählt dann unter allen Einreichern etwa ein Drittel aus, so dass am Ende rund 700 Designer – an allen Standorten zusammen – zum Zuge kommen und ihre Produkte vorstellen dürfen. Mittlerweile zählt die Messe mehr als 135’000 Besucher pro Jahr.
Im Gegensatz zu vielen anderen Messen ist die blickfang nicht nur für jedermann offen. Die Besucher können auch mit den Designerinnen und Designern sprechen, ihre Arbeitsweisen kennen lernen, die Geschichten hinter den Produkten hören und direkt kaufen und mitnehmen, was ihnen gefällt. Dieser Umstand macht die Messe einzigartig und vor allem für Produkte wie Schmuck, Mode und Accessoires attraktiv.
Nach dem Selbstverständnis der Veranstalter ist die blickfang aber nicht nur eine reine Verkaufsausstellung, sondern auch eine inspirierende Plattform für Design, Designer und potenzielle Konsumenten. Deshalb bietet sie unter dem Label „blickfang specials“ einige Sonderformate, die über das rein Kommerzielle hinausgehen. Seit 2010 wird zum Beispiel jedes Jahr ein international bekannter und geschätzter Designer als „Curator of the Year“ benannt, der die Messen in den verschiedenen Städten begleitet. In der laufenden Saison 2013/14 ist dies Sebastian Wrong aus Grossbritannien. In den letzten Jahren war die Position nacheinander besetzt von Stephen Burks, Stefan und Saskia Diez sowie Jaime Hayón.
Für das Format „blickfang selected“ wählt eine Jury aus Stars der internationalen Szene aufstrebende Nachwuchstalente für eine kostenlose Teilnahme an der blickfang aus. Der „blickfang designworkshop“ bietet an drei Tagen Gelegenheit, sich unter der Schirmherrschaft des „Curator of the Year“ weiterzuentwickeln und neue Projekte durchzuführen. Und last but not least verleiht eine mit bekannten Namen besetzte Jury die „MINI Design Awards“. Die beiden Preise, ausgelobt vom Premiumpartner MINI, sind mit jeweils 1’500 Euro dotiert und sollen die besten Teilnehmer an der blickfang ehren und für die Zukunft ermutigen.
Die Veranstalter sind zu Recht stolz auf ihr Konzept, mit dem sie die blickfang zu einem der bedeutendsten Events der Designszene auch auf internationaler Ebene gemacht haben. Die gelungene Mischung aus Kompetenz im Designbereich, Inspiration und natürlich auch Kauflust lässt die Messe zu einem einzigartigen Erlebnis werden. Gleichzeitig ist die blickfang klein genug, dass sich die Besucher nicht in einer Masse an Angeboten verlieren, andererseits aber auch gross und abwechslungsreich genug, um sich vielfältig inspirieren zu lassen. Oder, wie es der erste „Curator of the Year“, der Amerikaner Stephen Burks kurz und knapp ausdrückte: „blickfang is the peoples‘ fair“.
Wer in diesem Jahr nicht nach Basel kommen kann, sollte sich vielleicht die anderen Termine vormerken, die in 2014 noch anstehen: Wien vom 17. bis 19. Oktober (MAK), Kopenhagen vom 14. bis 16. November (Øksnehallen), Zürich vom 21. bis 23. November (Kongresshaus) und Hamburg vom 28. bis 30. November (Deichtorhallen).
Oberstes Bild: © blickfang