Blumentöpfe – welches Material ist ideal?

Pflanzen bereichern unseren Wohnraum. Zugleich wirken sie sich positiv auf Körper und Seele aus. So kommt es, dass der Mensch sich schon seit Urzeiten gern mit den grünen Kraftspendern umgibt

Bei der Auswahl des passenden Blumentopfs spielen aber nicht nur Form und Farbe, sondern auch das Material eine Rolle.  Fest steht: Man sollte nicht alles in einen (Blumen-)topf werfen! Wir fassen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Werkstoffe zusammen.

Verkannte Schönheit: Beton

Beton ist ein Werkstoff, der zunehmend in und um die eigenen vier Wände an Popularität gewinnt. Vielfach noch mit dem Baugewerbe assoziiert findet sich der künstlich hergestellte Stein heutzutage in Form von Wanddekorationen, kunstvoll gestalteten Figuren, Möbeln und auch Blumentöpfen wieder.

Mit ihrer besonderen Ästhetik passen letztere nicht nur in den Garten, sondern auch in die moderne Inneneinrichtung. Sie sind in zahlreichen Formen und Grössen erhältlich, lassen sich aber auch mit einer Betonfertigmischung aus dem Baumarkt selbst herstellen. Dabei überzeugen sie nicht nur durch die Gestaltungsfreiheit, sondern insbesondere durch extreme Langlebigkeit: Sie sind resistent gegen zahlreiche Witterungsbedingungen und mechanische Beschädigungen.


Blumentöpfe aus Beton sind in zahlreichen Formen und Grössen erhältlich. (Bild: Little honey – Shutterstock.com)

Formbeständig: Keramik

Blumentöpfe aus Keramik sind eines der häufigsten Bilder, das sich in deutschen Gärten beobachten lässt. Aufgrund der immensen Beliebtheit bieten sie Hersteller in einer Vielzahl von Mustern, Texturen und Farben an. Keramik leitet sich vom altgriechischen keramos ab und war die Bezeichnung für Tonminerale und die aus ihm durch Brennen hergestellten formbeständigen Erzeugnisse.

Man unterscheidet zwischen Tonkeramik und Glaskeramik. Aufgrund der porösen Oberfläche von nicht-glasierten Modellen können die Wurzeln atmen und das Wasser verdampfen. Glasierte Modelle sind nicht atmungsaktiv, dafür jedoch frostfest. Etwas Vorsicht ist jedoch geboten, denn die Töpfe können schnell zu Bruch gehen und haben ein hohes Eigengewicht.

Modern und apart: Metall

Auch dieser Werkstoff findet immer mehr Anhänger, wirkt er doch besonders modern und apart und lässt sich mit nahezu jedem Einrichtungsstil kombinieren. Besonders schön harmoniert ein gealterter Metallkübel mit dem Industrial Style, in zarten Farben bemalt gehen die Töpfe mit Elementen des Shabby Chic eine gelungene Komposition ein.

Trotz ihrer Witterungsbeständigkeit und der hohen Resistenz gegen mechanische Beschädigungen haben sie einen Nachteil, der viele vom Kauf zurückschrecken lässt: Sie sollten nicht in direktem Sonnenlicht stehen. Aufgrund der physikalischen Eigenschaften des Metalls erwärmt sich das Material im Sonnenlicht rapide, im Winter kühlt es rasch aus und kann dadurch die Bepflanzung schädigen.



Wetterbeständig: Polyrattan

Die Abwandlung des herkömmlichen Rattans unterscheidet sich durch ein wichtiges Merkmal von seinem Vorgänger: Durch Polyethylen ist das Material besonders belastbar und hat eine hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung sowie sehr hohe und niedrige Temperaturen. Neben Pflanzenkübeln werden überwiegend Gartenmöbel, Körbe und Gartenzäune aus dem wetterbeständigen Material gefertigt. Es ist pflegeleicht und optisch ansprechend.

Alleskönner aus Kunststoff

Man findet sie in jeder Farbe, Form und Grösse: Blumentöpfe aus Kunststoff gibt es wie Sand am Meer. In der Anschaffung sind sie sehr preisgünstig. Leider sind viele dünnwandige Töpfe nicht beständig gegen Hitze und Sonneneinstrahlung. Dies kann zu unschönen Verformungen und Verfärbungen führen. Auch ihr geringes Gewicht kann sich für den Einsatz im Freien als Hindernis erweisen, wenn die Blumentöpfe bei Wind umfallen.

 

Artikel von: livingpress.de
Artikelbild: © asharkyu, shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});