Buchstützen: Kleinkunst fürs Bücherregal
Buchstützen können simpel, zweckmässig und langweilig sein. Bei meinen Netz-Recherchen stiess ich auf einen deutschen Künstler, der seine handgemachten Holzstützen mit wundervollen handgezeichneten Porträts von Literaten, Musikern und anderen Bekanntheiten kaschierte. Die Originalität dieser Objekte weckte meinen Bastlerehrgeiz. Warum nicht selber bauen? Hier ein paar interessante Projekte zur individuellen Buchstütze.
Reine Funktionalität
Eine Buchstütze kann so simpel sein. Ein Winkel aus Alu, der links und rechts unter die jeweils letzten Bücher geschoben wird: So sehen die praktischen Buchstützen aus, die Sie für wenig Geld in jedem Geschäft für Wohnaccessoires erwerben können. Für alle Literaturfreunde aber, die stilvolles Wohnen mit Büchern anstreben, stellt sich die Frage, ob es dekorativere Möglichkeiten gibt, den geliebten Folianten, Hardcovern und Taschenbüchern Halt zu geben. Ein Blick in Geschäftsauslagen, Kataloge oder ins Internet beweist: Es gibt sie. Aber der Umzug war so teuer! Und diese Stützen sind auch so teuer. Machen Sie es preiswerter: Holen Sie die Säge raus!
Einfache Projekte
Sie haben keine Säge? – Kein Problem. Fangen wir mit einem ganz einfachen (und ziemlich coolen) Projekt an. Freunde der Vinylschallplatte bitten wir an dieser Stelle, zum nächsten Artikel zu springen, denn hier wird ihrem geliebten Tonträger dekorative Gewalt angetan. Aber es muss ja nicht die geliebte erste Pink-Floyd-Platte sein, die der Literatur geopfert wird. Gehen Sie auf den Trödelmarkt und holen Sie sich fiese Schlagerparaden. Oder was Sie persönlich sonst scheusslich finden.
Biegekunst in Vinyl
Sie haben also pro Buchreihe zwei ausrangierte, zerkratzte oder aus irgendeinem Grund entfremdbare Schallplatten. Am besten wären Singles, diese kleine Dinger mit dem grösseren Loch in der Mitte. Sie eignen sich vom Mass her am besten. Füllen Sie eine tiefe Pfanne oder einen grossen Topf mit Wasser und erhitzen Sie es. Dann wird der untere Rand der Schallplatte, der umgebogen unter die Bücher kommen soll, in das heisse Wasser getunkt. Es dauert nur wenige Minuten und das Material ist biegbar. Stellen Sie jetzt auf einer Tischplatte einen rechten Winkel her. Sie können auch einen Karton oder etwas anderes Kastenförmiges zur Winkelbestimmung benutzen. Eventuell müssen Sie anschliessend mit einem Nudelholz über das Vinyl rollen, um das gewellte Material wieder zu planieren. Lassen Sie die Stützen kurz aushärten. Fertig.
Bücher stützen Bücher
Projekt Nummer zwei wendet sich ebenfalls an Menschen mit Säge-Aversion. Etwas Geduld mit Farbe und Pinsel wird allerdings vorausgesetzt. Als Arbeitsmaterial benötigen Sie eben das: Farbe und Pinsel. Ausserdem Packpapier, einen Goldliner, Tesafilm und einen Ziegelstein. Der Ziegelstein wird in dem Packpapier sorgfältig wie ein Geschenk eingeschlagen. Mit einer Acrylfarbe Ihrer Wahl wird er grundiert. Eine seiner schmalen langen Seiten gestalten Sie als Buchrücken. Dann malen Sie mit beige und weisser Farben in zittrigen Linien ringsum die Buchseiten. Ein Streifen Grundfarbe bleibt als Buchdeckel stehen. Mit dem Goldliner können Sie nach dem Trocknen Ornamente ziehen. Fertig ist die Buchattrappe. Achten Sie auf die Augen Ihrer Gäste, wenn der handgemachte Fake zum ersten Mal mit einem echten Buch verwechselt wird.
Und jetzt die Säge raus
Keine Sorge: Sie müssen keine Schreinerkunststücke vollbringen. Viel Gerät brauchen Sie nicht. Dass der Akkuschrauber der beste Freund des Handwerkers ist, wissen wir schon – aber auch dem Hobbybastler leistet er wertvolle Dienste. Wenn Sie zusätzlich noch über eine Stichsäge verfügen, ist die halbe Arbeit getan. Sägen Sie aus 15 bis 20 Millimeter dicken Kiefernbrettchen zwei Holzstückchen zurecht, die Sie an den Schnittkanten rechtwinklig zusammenleimen. Wenn der Leim getrocknet ist, drehen Sie zur Stabilisierung drei bis vier Schrauben in das Holz. Damit ist bereits eine funktionierende Buchstütze geschaffen.
Design
Einfache Buchstützen der oben beschriebenen Art werden zur Stabilisierung von aussen an die Bücher geschoben. Folglich haben Sie die Möglichkeit, den inneren Winkel der Stütze mit Ihrem persönlichen Basteldesign zu schmücken. Beliebt sind stilisierte Figuren aus Sperrholz, die sich scheinbar mit den Armen gegen die Bücherwand stemmen. Auch geteilte Tierfiguren aus Holz sind beliebt: Auf der einen Seite ragt das Hinterteil des Tiers aus der Buchstütze heraus, auf der anderen Seite tauchen Kopf, Brust und Vorderbeine auf. Hier noch ein Tipp für alle, die das Sägen aufs Minimum reduzieren wollen: Nehmen Sie eine Kunststofffigur (zum Beispiel einen der allseits beliebten Dinosaurier), sägen Sie sie mit der Feinsäge durch (auf keinen Fall mit der Stichsäge) und montieren Sie die beiden Hälften auf der linken und rechten Stütze. Grosser Effekt mit kleiner Arbeit!
Fertig ist Ihre neue Wohnung – die Einweihungsparty kann steigen! Wetten, dass sich diesmal auch die Nichtleser vor Ihren Bücherregalen versammeln? Woher Sie diese tollen Buchstützen haben, wollen sie wissen. Dann geben Sie sich bescheiden als Designer zu erkennen. Diese Party wird ein voller Erfolg!
Oberstes Bild: © karen roach – Shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Buchstützen: Kleinkunst fürs Bücherregal
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0