Mit dem neuen Lighting Pad zeigt die Nimbus Group ihr volles Potenzial, hochwertige Licht- und Akustiklösungen in einem Produkt zu verschmelzen.
Lighting Pad heisst das schallabsorbierende Akustikelement mit brillanter LED-Beleuchtung, das die Nimbus Group erstmals auf der Light + Building 2018 präsentierte. Für den Geschäftsführer Dietrich F. Brennenstuhl bedeutet die Entwicklung des „akustischen Lichts“ einen Höhepunkt: „Indem wir die beiden Produktwelten der Nimbus Group erstmals so konsequent miteinander verschmelzen, entfalten wir für den Planer unser volles Potenzial.“
Die Firma europlac mit Stammsitz in Tettnang und Produktionsstandort im slowakischen Topolcany kann auf ein spannendes Projekt in Stuttgart zurückblicken: Sie stattete weite Bereiche des Firmengebäudes des Unternehmens „Vector Informatik“ in Stuttgart mit feinem Furnier aus.
Der moderne und attraktive neue Komplex von Vector Informatik besteht aus Büroflächen, einer Kantine, einem grossen Schulungsbereich und einer Tiefgarage.
Wer den ganzen Tag vor dem Computer sitzt, kennt das Problem: Oft verharrt man stundenlang in derselben Position – die Folge sind Verspannungen und Verhärtungen der gesamten Rückenmuskulatur. Vermeiden können Sie diese mit einem ergonomischen Bürostuhl, welcher sich Ihren Körperproportionen optimal anpasst.
Eine Erweiterung dieser ergonomischen Stühle sind die orthopädischen Bürostühle. Mit diesen kann man nicht nur Rückenbeschwerden aller Art vorbeugen, sondern auch bereits vorhandene Rückenprobleme bekämpfen. Lesen Sie, was einen orthopädischen Bürostuhl auszeichnet und auf was Sie beim Kauf achten sollten.
Mehr als 21 Millionen Deutschen verbringen ihren Arbeitstag im Büro – nicht selten 8 Stunden im Sitzen. Auch der Feierabend wird häufig sitzend verbracht. Dass Dauersitzen die Gesundheit beeinträchtigen kann, liegt auf der Hand. Vor allem der Rücken leidet unter einer starren Sitzhaltung und viel zu wenig Bewegung. Es gibt jedoch Möglichkeiten, mehr Bewegung ins Büro zu bringen, Fehlhaltungen vorzubeugen und dadurch Rückenschmerzen zu verhindern. Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. weiss, worauf es bei der Gestaltung eines rückenfreundlichen Büros ankommt.
Das AGR-Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“, das an besonders ergodynamische Alltagsgegenstände verliehen wird, leistet wertvolle Unterstützung bei der Gestaltung eines rückengerechten Arbeitsplatzes.
Die internationale Einrichtungsmesse imm cologne führt 2018 das neue Format „Pure Architects“ ein, welches das Kernsortiment Möbel um die Bereiche Boden, Wand, Decke und Licht erweitert. In diesem Lifestyle-orientierten Umfeld präsentiert der Sonnenschutzexperte Warema seine innovativen Lösungen für moderne Raumkonzepte. In einer Wohnwelt in der aktuellen Pantone-Farbe des Jahres „Ultra Violet“ zeigt der Hersteller, wie sich mit innenliegendem Sonnenschutz sowohl ein behagliches Ambiente als auch ein angenehmes Wohlfühlklima schaffen lässt.
Die Produktneuheiten und aktuellen Highlights eröffnen nahezu unendliche Möglichkeiten, um durch das perfekte Zusammenspiel von Licht und Schatten individuelle Lebensräume zu gestalten.
Zahlreiche Untersuchungen und Studien haben gezeigt, dass ein durchdachtes Bürokonzept die Arbeitsleistung deutlich steigert, die Krankheitstage verringert und das Zufriedenheitsgefühl der Mitarbeiter erheblich verbessert.
Ein Konzept ist das Körperzentrierte Arbeiten (KZA). Bei dieser Methode werden bildschirmgebundene Büroarbeitsplätze so gestaltet, dass sie den unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht werden. Das Konzept des KZA wurde jetzt mit dem Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“ der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. ausgezeichnet, einem Garant für rückenfreundliche Alltagslösungen.
Mal eben die Emails checken, sich über die Ereignisse des Tages in der Nachrichten-App informieren, schauen, was es so Neues auf den sozialen Netzwerken gibt und die neuste Folge der Lieblingsserie auf dem Tablet ansehen. Smartphone & Co. sind aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken.
Doch die Nutzung schadet der Rückengesundheit – „Handynacken“ nennt sich das neue Phänomen. Die gebückte Haltung, die bei der Handy-Nutzung eingenommen wird, verursacht Schmerzen und kann zu Folgeschäden führen.
Er sieht blendend aus, ist äusserst flexibel und setzt neue Massstäbe: Der giroflex 656 vereint Ästhetik mit Hightech so gekonnt wie kein anderer Stuhl. Er bringt Sitzkomfort und individuelle Anpassungsmöglichkeiten auf einen formvollendeten Nenner.
Damit bietet der Stuhl ideale Voraussetzungen für ein konstruktives Arbeiten. Ob in klassischen Einzelbüros, im Grossraumbüro oder im stilvollen Konferenzraum – mit seiner schlichten Eleganz und den vielen Modellvarianten und Farben ist er wie geschaffen für den modernen Arbeitsplatz.
Plantronics, Spezialist und Pionier für Kommunikationslösungen im professionellen und Consumer-Bereich, wurde für sein innovatives Smarter-Working-Office in Hoofddorp, Niederlande, mit dem German Design Award 2018 ausgezeichnet.
Das Büro-Konzept überzeugte in der Kategorie Interior Architecture eine international besetzte Experten-Jury, bestehend aus Designkennern aus Wirtschaft, Lehre und Wissenschaft.
Kaum ein anderes Thema beschäftigt Unternehmer mehr als die Organisation ihrer wissensbasierten und kreativen Prozesse. Während in den Produktionen längst die Vollautomatisierung verfolgt wird, macht sich in den Büroetagen Unsicherheit breit. Kühne Begriffe wie „Office 4.0“ geistern als Modewort durch die Fachpresse und entzaubern sich bei näherem Hinsehen als missverstandene oder fehlgedeutete Visionen, die eigentlich niemandem weiterhelfen.
Dabei ist die Sache ziemlich einfach und nachvollziehbar: Wettbewerbsfähigkeit steht und fällt mit dem Ideenpotenzial der Mitarbeiter. Es entsteht zuerst in den Köpfen und erst danach kann der Kollege Computer weiterhelfen. Wer die Nase vorne hat, entscheiden zuletzt die Faktoren Kreativität, Kommunikation, Geschwindigkeit und Effizienz.