Das Himmelbett – himmlische Schlafstatt mit Prinzessinnen-Feeling!
VON Robert Brettschneider Allgemein
Damit sich das ultimative Prinzessinnen-Feeling samt kuscheliger Behaglichkeit auch tatsächlich wie gewünscht einstellt, sollten vor der Anschaffung des himmlischen Möbelstücks jedoch ein paar Dinge beachtet werden.
Das Himmelbett – Kultmöbel mit Tradition
Der Ursprung des Himmelbettes reicht bis ins Mittelalter zurück, seine primäre Funktion bestand zunächst darin, vor Zugluft, Kälte und Ungeziefer zu schützen. Das Bett wurde in jener Zeit allerdings nicht nur zum Schlafen, sondern auch tagsüber als Sitzgelegenheit genutzt. Der Besitz eines Himmelbettes war ausschliesslich wohlhabenden Kreisen vorbehalten, die himmlische Schlafstatt wurde in Handarbeit aus hochwertigem Holz gefertigt und mit kunstvollen Malereien und Schnitzarbeiten versehen. Für die Vorhänge wurden schwere und blickdichte Stoffe verwendet, um einerseits einen Schutz gegen Kälte zu bieten, andererseits eine intime Privatsphäre zu schaffen. Diese ersten Himmelbetten, denen stets etwas Pompöses und Imposantes anhaftet, findet man heute in der Regel nur noch im Museum.
Welche Vorzüge bietet ein Himmelbett aus heutiger Sicht?
Heute werden Himmelbetten aus gänzlich anderen Beweggründen erworben bzw. gebaut. Die himmlische Ruhestatt soll dem Schlafzimmer vor allem romantischen Charakter verleihen und damit dem ganzen Raum ein besonderes Ambiente geben. Die Grösse des Bettes ist dabei nicht entscheidend, auch aufwendige Verzierungen und schwere Stoffe sucht man vergebens, vielmehr punkten moderne Himmelbetten mit Schlafkomfort, ergonomischem Design und langer Lebensdauer.
Allerdings sorgte die Atmosphäre in einem Himmelbett immer schon für einen erholsamen Schlaf, und das hat seinen Grund. Unter dem Himmel aus Stoff, umgeben von seitlichen Stehern, fühlen wir uns behütet und beschützt, was vor allem das Entstehen der für die Regeneration so wichtigen Tiefschlafphase fördert. Wer ein Himmelbett sein Eigen nennt, ist daher nie mehr schlecht gelaunt am frühen Morgen, wenn die Weckuhr zum Tagesappell ruft. Somit beinhaltet die Entscheidung für ein Himmelbett stets auch einen gesundheitsfördernden Aspekt.
Was ist bei der Anschaffung eines Himmelbettes zu beachten?
Für die Entscheidung, ob ein Himmelbett angeschafft werden soll, sind neben den persönlichen Vorlieben in erster Linie die räumlichen Gegebenheiten von Bedeutung. Ist der Raum gross und hoch genug, um das Himmelbett optimal zur Geltung zu bringen? In kleinen und niedrigen Räumen wirkt ein Himmelbett nämlich wuchtig und klobig, es scheint den Besucher förmlich zu erdrücken. Es empfiehlt sich daher, den Raum vor dem Bettenkauf gewissenhaft auszumessen, darüber hinaus ist auch auf ausreichenden natürlichen Lichteinfall zu achten.
Auch die Auswahl des Materials sollte nach Möglichkeit bereits vor dem Kauf erfolgen, wobei man sich diesbezüglich gut an der vorhandenen Möblierung orientieren kann. Vor allem Himmelbetten mit Metallgestell passen nicht zu jeder Einrichtung. Natürlich sind Matratze und Lattenrost genauso sorgfältig gemäss den eigenen Bedürfnissen auszuwählen, wie bei jedem anderen Bettenkauf auch; wobei anzumerken ist, dass Himmelbetten sowohl als Einzel-, Doppel- als auch als Kinderbett ausgeführt sein können. Vor allem für die Kleinen ist ein Himmelbett natürlich der Hit, da macht es richtig Spass, über Nacht zu bleiben, auch das nächste Kinderfest – ganz klassisch mit Luftballon und Torte – gelingt vor dem märchenhaften Hintergrund eines Himmelbettes perfekt.
Was den Aufbau der himmlischen Schlafstatt betrifft, so hat sich dieser über die Jahrhunderte hindurch nicht wesentlich geändert. Durch Querstreben verbunden, befinden sich an jeder Ecke des Gestells Pfeiler, die den Betthimmel tragen und auch als Rahmenkonstruktion für die Vorhänge dienen. Der Himmel kann dabei nach eigenen Vorstellungen gestaltet werden; wird eine Holzplatte als Himmeldach eingezogen, kann diese bemalt und mit kunstvollen Schnitzereien verziert werden. Aber auch das Abhängen des Betthimmels mit eleganten Stofftüchern macht sich stets gut.
Welche Materialien werden für Himmelbetten verwendet?
Heute werden Himmelbetten aus unterschiedlichsten Materialien hergestellt, hier seien die wichtigsten aufgezählt.
Weitverbreitet sind Betten aus Massivholz. Obwohl meist schlicht ausgeführt, sind sie dennoch hochwertig verarbeitet, was ihnen ein elegantes Erscheinungsbild verleiht. Massivholzbetten sind jedoch in der Regel etwas teurer als Betten aus anderen Materialien. Demgegenüber wirkt ein Himmelbett mit Metallgestell meist nicht so voluminös wie sein Pendant aus Holz, die dadurch zur Schau gestellte Schlichtheit versucht man oft mit aufwendigen Verzierungen zu kompensieren. Darüber hinaus sind auch Eisenelemente und stabile Kunststoffe als tragende Teile eines Himmelbettes durchaus geeignet.
Bei den Stoffen sind der Gestaltungsvielfalt hinsichtlich Material und Farben so gut wie keine Grenzen gesetzt. Durchsichtige Stoffgewebe in hellen Farben – etwa aus Baumwolle, Seide oder Organza – vermitteln jenes beschwingte Gefühl, auf Wolken zu schweben, welches so gut zu einem Himmelbett passt, während schwere Stoffe wie Brokat eher das klassische Design des Himmelbettes mit seinem Fokus auf Blickschutz betonen.
Oberstes Bild: © photobank.ch – Shutterstock.com