Der Panton Chair – seit Jahrzehnten schon ein Klassiker
Verner Panton ist im Jahr 1960 ein echtes Meisterwerk der Möbeldesignkunst gelungen: der nach ihm benannte „Panton Chair“. Diese geschwungenen Stühle feierten ihre Markteinführung im Jahr 1967 und wurden schlagartig zum Hit, der auch heute noch absolut angesagt ist. Für rund 250 Franken gibt es diese feinen Stücke, die Classic-Variante siedelt sich sogar im vierstelligen Bereich an.
Eine der grossen Stärken dieser Stühle ist ihr einfallsreiches Design, welches aus jedem Winkel eine ganz andere Facette von sich offenbart. Aus der Rückansicht wirken die Trendstühle sehr elegant, in der Frontansicht hingegen rund, harmonisch und freundlich. Der Stuhl wird damit zum pflegeleichten Möbelklassiker, der unter Innenausstattern ein echter Geheimtipp ist.
Qualitätsarbeit – seit vier Jahrzehnten aus der Schweiz
Der Panton Chair bringt wie kaum ein anderes Möbelstück die 60er-Jahre zum Ausdruck, wirkt zugleich aber so futuristisch, dass er durchaus auch aus dem Jahr 2020 stammen könnte. Aus Plastik gefertigt, verzichtet er komplett auf Hinterbeine und nutzt stattdessen stabilen Kunststoff, um einerseits besten Halt zu bieten und andererseits den Schwerpunkt so geschickt zu verlagern, dass er auch in ausgesprochen bequemen Sitzpositionen genutzt werden kann. Das feine Möbelstück wird mittlerweile seit weit mehr als vier Jahrzehnten in der Schweiz produziert – hier wird also auch ein Stück Heimat erworben!
Die geschwungene Z-Form fügt sich in jede Einrichtung perfekt ein, ganz besonders gut aber in Stile wie Art-Pop, modern oder in ein Schwarz-Weiss-Schema. Wunderbar ist dieser Stuhl auch als stilvolle Alternative für den Konferenzraum, wo er sich aufgrund der auffälligen und innovativen Form vor allem für mutige Unternehmen, junge Start-ups und Unternehmen aus dem New-Media-Sektor anbietet.
Farblich weiss der Stuhl mit Vielseitigkeit zu begeistern. Knalliges 60er-Rot ist ebenso möglich wie grelles Weiss, welches mit der futuristischen und stilvollen Wirkung direkt aus einem Kubrick-Film stammen könnte – aktuell wird der Stuhl in sechs Farbvariationen produziert und vertrieben.
Die Variationen des Panton Chair
Das klassische Modell wird durch eine Junior-Variante fürs Kinderzimmer ergänzt, die ein wenig kleiner und damit wunderbar für die Sprösslinge geeignet ist. Der Stuhl kann im Übrigen auch als kleiner Nachttisch zweckentfremdet werden, auf dem bei den ganz Kleinen Geräte wie Babyphone & Co. platziert werden, während der Stuhl sonst nicht in Nutzung ist. Da der Klassiker in den 1970er-Jahren seinen Boom feierte, ist er oftmals gebraucht oder als Vintage-Edition zu haben. Die Preise hierfür unterscheiden sich aber stark, je nachdem, wie stark die Oberfläche bereits beschädigt/zerkratzt ist – das lässt sich bei Kunststoff auf Dauer leider nicht verhindern.
Oberstes Bild: © Thomas Hernandez – Shutterstock.com