Der Schaukelstuhl: Schaukeln Sie sich gesund und fit!

Schaukeln beruhigt, Schaukeln fördert den Gleichgewichtssinn, Schaukeln schützt vor Demenz. Wer bis jetzt dachte, Schaukeln sei nur etwas für kleine Kinder, der hat sich geirrt. Auf den Kinderspielplätzen der Schweizer Kantonshauptstädte Zürich, Basel, Genf, Lausanne und Bern werden zu allen Tages- und Nachtzeiten Halbwüchsige und Erwachsene gesichtet, die Kinderschaukeln in Beschlag nehmen und fröhlich drauflosschwingen.

Wer ein eigenes Grundstück besitzt, befestigt eine Schaukel einfach an einem Baum im Garten oder stellt ein Schaukelgerüst auf. Keine Scheu, dafür müssen Sie keine eigenen Kinder haben. Aber vielleicht animieren der Anblick einer Schaukel und das entspannende Schaukeln dazu, doch bald Eltern zu werden? Wem eine Kinderschaukel zu kindisch ist und wer trotzdem nicht auf schwungvolles Sitzen und Relaxen verzichten möchte, schafft sich am besten (neben seinen üblichen Besucher-Freischwingern und ergodynamischen Bürostühlen) einen klassischen Schaukelstuhl für die Terrasse oder für die gemütliche Leseecke an.

Mit einem Sicherheits-Schaukelstuhl genormt schaukeln

Ein Schaukelstuhl ist ein Stuhl in Sesselform mit hoher Rückenlehne und Armlehnen. Er steht auf gebogenen Kufen und ermöglicht seinem Benutzer schaukelnde Bewegungen im Sitzen. Als Urtyp dieses Möbelstücks aus Ahorn, Kirsche, Nussbaum oder Pinie gilt der Shaker-Schaukelstuhl, der von der gleichnamigen Glaubensgemeinschaft aus Massachusetts um 1700 erfunden worden sein soll. Diese Leute haben ohnehin fast alle Möbelstücke zum Sitzen oder Liegen mit gebogenen Holzunterbauten versehen, sogar Betten und Särge. Auch Benjamin Franklin soll einen Schaukelstuhl gebaut haben, und zwar einen mit zusätzlichen Rollen, um sich im Sitzschaukeln durch das Zimmer zu bewegen, ohne dabei aufzustehen.

Einer der bekanntesten Schaukelstühle aus gebogenen Buchenholz-Rundstäben und mit geflochtener Sitz- und Rückenfläche ist der Schaukelstuhl Nummer Eins von Thonet, der heute nur noch auf Einzelbestellung hergestellt wird. Industriegefertigte und handgefertigte Schaukelstühle müssen in der EU genormt sein. Die Stabilität und Sicherheit von Schaukelstühlen und Schaukelsesseln regelt die Europäische Norm ISO 7174.

Davon ausgenommen sind natürlich historische Modelle. Halten Sie deshalb den geerbten Schaukelstuhl Ihres Grossvaters in Ehren und pflegen Sie ihn gut mit geeigneter Möbelpolitur. Eine Reparatur vom Fachmann kann sich echt lohnen, wenn Sie ein solches altes, defektes Möbelstück auf dem Speicher finden.



Schaukeln als Therapie: Der Schaukelstuhl in der Medizin

Regelmässiges Schaukeln beruhigt schwer demenzkranke Menschen. Das hat der amerikanische Wissenschaftler N. M. Watson mit einer aufwendigen medizinischen Studie herausgefunden. Dabei hätte er die Leute eigentlich nur fragen müssen, wie ihnen das Schaukeln gefällt. Jedenfalls hat er festgestellt, dass die Dosis der Medikamente reduziert werden könne, je länger die Patienten am Tag schaukeln. In der Schaukelstuhltherapie sieht der Wissenschaftler eine kostengünstige und effektive Methode, Alzheimerpatienten körperlich und geistig zu trainieren. Den positiven Effekt auf das Wohlergehen führen die Ärzte auf die Stimulation des Gleichgewichtsorgans zurück, was auch Kleinkinder enorm beruhigt. Somit schliesst sich schwungvoll der Kreislauf des Lebens.

 

Oberstes Bild: © Lisa Eastman – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Agentur belmedia

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24google-plus-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});