Der Waschtisch: wandlungsreich von einfach bis edel
VON Kai Gauger Bad
Über ein Lavabo oder Waschbecken, in der Fachsprache auch Waschtisch genannt, machen wir uns meistens erst dann Gedanken, wenn wir ein neues benötigen oder ein Badezimmer neu konzipieren. Wenn Sie hingegen professionelle Inneneinrichter befragen, werden diese ganz andere Gedanken zum Thema Waschtisch äussern.
In der sanitären Raumgestaltung kommt der Waschtisch immer zuerst: Um ihn herum werden dann alle anderen Elemente passend und ästhetisch angeordnet.
Der Laie wundert sich: Gibt es denn so viele Ausführungen und Einbaumöglichkeiten eines Waschtisches? – Die gibt es in der Tat. Und sie nehmen alle Einfluss auf die Wirkung Ihres neu gestalteten Badezimmers. Ein Waschtisch kann eingebaut, vorgebaut oder aufgesetzt werden. Auch die Materialien bieten viel Abwechslung. Metall, Glas, Granit oder die klassische Keramik erzeugen unterschiedliche Aussagen. Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über die verschiedenen Einbauarten und ihr Zusammenspiel mit dem Material.
Normgrössen und Extravagantes
Haben Sie Platz in Ihrem Badezimmer? Oder reicht es gerade nur für eine schmale Duschkabine, die sich mit wenig Lebensraum zufrieden gibt, und für ein Handwaschbecken? Letzteres misst zwischen 35 mal 25 bis 55 mal 35 Zentimeter und besitzt keinen breiten Rand. Ein normal grosser Waschtisch liegt hingegen zwischen 49 mal 40 und 68 mal 49 Zentimetern. Besonders umfangreiche Waschtische und Doppelausführungen können bis 155 Zentimeter messen. Auch Sonderanfertigungen sind natürlich möglich. Die Einbauhöhe für durchschnittlich grosse Benutzer beträgt 85 Zentimeter.
Einbau oder Vorbau
Einbauwaschtische sind eine saubere Lösung. Die dreieckigen, runden oder viereckigen Becken werden direkt in die Trägerplatte des Waschmöbels integriert. Damit schaffen Sie eine dezente Waschgelegenheit. Das Becken selbst hält sich im Hintergrund der Wahrnehmung, sitzt fest in der Möbelplatte und lässt sich einfach reinigen.
Waschtische in Vorbauweise sind unmittelbar an der Wand montiert, ohne Einbettung oder Umbauung. Mit dieser Art von Waschtisch können ästhetische Wirkungen erzielt werden, wenn auf das Gesamtzusammenspiel der Formen im Raum geachtet wird. Extravagante Designs und Materialien wie Glas und Granit punkten hier. Auch die Bauweise und Form des Siphons spielen eine Rolle, denn bei der Vorbauweise wird die Abflussleitung nicht kaschiert. Diese Becken eignen sich für die Kombination mit einem Unterschrank, der die Rohre verdeckt und Stauraum für Bad- und Putzutensilien bietet.
Aufsatz-Waschtische
Wer eine schöne Uhr in der Schweiz an die Wand bringt, wird dafür sorgen, dass sie gut zur Geltung kommt. Genauso geht es im Badezimmer mit einem Aufsatz-Waschtisch. Für diese Art von Waschgelegenheit kommen nur besondere Objekte infrage. Die frei stehenden Becken aus Granit oder Sanitärkeramik verleihen der Waschstelle etwas Brunnenartiges. Mit einem Aufsatz-Waschtisch holen Sie sich Modernität und einen Hauch von Extravaganz ins Bad.
Oberstes Bild: © fhmedien – fotolia.com