Die Wolldecke – deutlich mehr als ein schönes Accessoire

Auf jedes Sofa und jeden Sessel gehören ein paar Kissen und auch eine schöne Wolldecke, die deutlich mehr als nur ein dekoratives Accessoire ist. Gerade im Herbst und Winter erfüllt sie gute Dienste, wenn man sich in sie hineinkuscheln und die wohlige Wärme, die von ihr ausgeht, spüren kann.

Wer sich eine schöne Kuscheldecke neu zulegen möchte, sollte darauf achten, dass sie tatsächlich aus echter Wolle gefertigt worden ist. Zu erkennen ist dies an einem angebrachten Etikett, auf dem ein Wollsiegel zu sehen ist.

Riesige Auswahl an Grössen, Designs und Farben

Eine Wolldecke kann in vielen verschiedenen Designs, Grössen und auch Farben gekauft werden. Klassische Wolldecken sind in der Regel eher schwarz, weiss oder braun gehalten oder verfügen über einen angenehmen Cremeton. Sie können aber auch mehrfarbig sein oder über ein schönes Muster verfügen. Wer es extravaganter haben möchte, der kann auch eine Wolldecke in einem knalligen Rot, in einem angenehmen Blau oder Grün bekommen.

In jedem Fall lohnt es sich, auf eine Wolldecke zu setzen, die zu 100 % aus Wolle ist. Wie kaum ein anderer Naturstoff kann Wolle Wärme aufnehmen und regulieren. Daher ist das Material auch bei der Herstellung von Bekleidung äusserst beliebt. Ist der Wollanteil etwas geringer, dann sollten die Beimischungen entweder aus Seide oder aus Viskose sein. Auch bei diesen beiden Materialien handelt es sich um Stoffe, die sehr gut wärmen und genau wie Wolle sehr weich sind.

Wolle – ein zeitloser Klassiker

Viele verschiedene Materialien sind immer mal wieder in Mode und verschwinden danach nicht selten fast vollständig. Anders ist es bei der Wolle, die ein zeitloser Klassiker ist. Der Naturstoff, der vor allem aus den Fellen von Schafen gewonnen wird, war den Menschen schon vor mehr als 5000 Jahren bekannt und wird seit dieser Zeit für die Herstellung von Decken und wärmenden Bekleidungsstücken verarbeitet.

Neben der Verwendung von Schafwolle werden für die Produktion von Wolldecken sehr häufig auch Kamelhaar, Alpaka, Kaschmir oder Mohair benutzt. Kaschmir gilt als die feinste Wolle überhaupt und wird aus den Fellen von Ziegen gewonnen, die in der Mongolei, in Persien und Afghanistan zumeist in sehr bergigen Gegenden zu Hause sind. Mohair-Wolle stammt ebenfalls von Ziegen, die jedoch in der Türkei ihren natürlichen Lebensraum haben. Die Fasern von Kamelhaar-Wolle oder Alpaka-Wolle dagegen sind sehr dick und können daher genau wie Schafwolle-Fasern sehr gut wärmen.

 

Oberstes Bild: © Teresa Swift – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});