Dunstabzugshaube mit Umluft oder Abluft?

Die Küche ist oft mehr als nur ein Platz zum Backen und Kochen oder zum Zubereiten von Mahlzeiten. Doch bei der Planung legen die meisten vor allem darauf Wert, dass die Geräte praktisch und effizient arbeiten, dass genügend Stauraum vorhanden ist und alles auch noch optisch harmoniert. Woran die meisten bei der perfekten Küche weniger denken, ist die Funktionalität einer Dunstabzugshaube.

Gerade diese stiefmütterlich bei der Planung zu behandeln, kann sich als fataler Fehler herausstellen. Denn immerhin sorgt der sich in der Abzugshaube befindliche Luftfilter dafür, dass sich keine Fettspritzer an der Wand absetzen und entstehende Gerüche beim Kochen und Braten gleich wieder abgesaugt werden. Wer sich dieses praktische Küchengerät zulegen möchte, hat die Wahl zwischen Umluft- und Ablufthaube. Den Unterschied sollte man kennen, damit man eine individuell richtige Entscheidung für die eigene Küche treffen kann.

So funktioniert die Dunstabzugshaube mit Umluft

Eines sei vorweg gesagt: Die Umluftabzugshaube findet sich vor allem in Mietwohnungen, da die Montage unkompliziert ist und somit auch von Laien durchgeführt werden kann. Das Funktionsprinzip ist einfach, denn sobald man sie einschaltet, wird die schlechte Luft abgesaugt. Diese wird anschliessend durch den integrierten Aktivkohlefilter geschleust und dort gefiltert. Der Nachteil ist allerdings, dass die Luft gleich wieder zurück in die Küche gelangt. Abgesehen davon tritt häufig Kondenswasser auf, das von der Umluftabzugshaube nicht aufgenommen werden kann.

Nachdem das Thema Nachhaltigkeit in Sachen Stromverbrauch immer stärker diskutiert wird, stellt sich auch bei diesem elektrischen Gerät die Frage nach der Umweltverträglichkeit. Grundsätzlich gibt es zwar keine Energieeffizienzklassen für Dunstabzugshauben, aber wer auf diesen Aspekt setzen möchte, sollte zu einem Modell mit Umluft greifen. Denn dadurch, dass die Luft nicht nach draussen befördert wird, wird auch keine Wärme ins Freie abgegeben. Dies wird von den Herstellern als grösster Vorteil gegenüber den sonst äusserst effektiven Ablufthauben genannt und gilt als Aspekt, warum gerade in modernen Niedrigenergie- oder vor allem in Passivhäusern die Umluft-Dunstabzugshaube zum Einsatz kommt.

Weiters ist zu erwähnen, dass man keine separate Abluftleitung benötigt, sondern nur einen simplen Stromanschluss. Als Nachteil gilt jedoch, dass in regelmässigen Abständen der Aktivkohlefilter erneuert werden muss. Wer dies nicht tut, muss mit einer eingeschränkten Leistung der Dunstabzugshaube rechnen. Ein Aspekt, der bei beiden Abzugshaubenmodellen zu berücksichtigen ist, ist, dass sowohl bei Umluft- als auch bei Ablufthauben mit einer Beeinflussung des Luftstroms gerechnet werden muss. Es kann beispielsweise ein geöffnetes Fenster oder das Öffnen der Zimmertür sein, das den Luftstrom umleitet und die Funktionsweise der Abzugshauben generell beeinträchtigt. Am stärksten fällt dies auf, wenn die Küche mit einer Kochinsel mitten im Raum ausgestattet ist.


Ob Abluft- oder Umluftdunstabzugshaube ihren Platz in einer Küche finden, hängt vom individuellen Anspruch an Luftqualität und Funktionalität ab. (Bild: EPSTOCK / Shutterstock.com)
Ob Abluft- oder Umluftdunstabzugshaube ihren Platz in einer Küche finden, hängt vom individuellen Anspruch an Luftqualität und Funktionalität ab. (Bild: EPSTOCK / Shutterstock.com)


Die Dunstabzugshaube mit Abluft hat viele Vorteile

Auch wenn der Einbau einer Dunstabzugshaube mit Abluft nicht so einfach erledigt werden kann wie einer Haube mit Umluft, sollte man sich diesen Aufwand antun. Denn er lohnt sich in jedem Fall. Am besten sollte dieser Schritt unmittelbar in der Bauphase oder später beim Sanieren erledigt werden. Es geht hier nämlich nicht nur darum, kleine Heimwerkerarbeiten oder Reparaturen zu erledigen, sondern es muss ein Extra-Abluftrohr nach draussen verlegt werden.

Die Funktionalität und Wirksamkeit einer Ablufthaube sind wesentlich grösser als bei einer traditionellen Umlufthaube. Die Luft wird abgesaugt und gelangt ohne Umwege über das Abluftrohr ins Freie. Da sie nicht durch einen Aktivkohlefilter geschleust wird, ist die Geräuschentwicklung nur minimal. Ganz abgesehen davon, dass keine Fettwrasen und kein Kondenswasser beim Kochen entstehen, die unschöne Flecken auf Wänden und Küchenmöbeln ergeben. Auch schlechte Luft durch die Zubereitung der Mahlzeiten bleibt aus und man hat immer einen angenehmen, frischen Duft in der Wohnung.

Klar ist, dass eine Dunstabzugshaube mit Abluft vor allem bei neu errichteten Häusern und Wohnungen zum Einsatz kommt. Wobei dies natürlich immer von individuellen baulichen Gegebenheiten abhängt. In Mietwohnungen werden diese Modelle dagegen eher selten angebracht, denn kaum ein Vermieter stimmt dem notwendigen Wanddurchbruch zu.

Aufwand bei der Montage ist unterschiedlich

Es liegt auf der Hand, dass die Montage einer Ablufthaube deutlich aufwendiger ist als bei einem Modell mit Umluft. Handwerkliche Laien sollten diese Arbeiten besser einem Fachmann überlassen, denn neben dem Durchstossen der Mauer muss die Haube natürlich auch richtig angeschlossen werden. Sonst kann es passieren, dass die Funktionsweise beeinträchtigt ist und der Kochdunst im Raum bleibt. Und das möchte man nicht haben, denn so gut eine köstliche Mahlzeit auch schmeckt, die Gerüche vom Zubereiten und Kochen möchte man spätestens nach dem Verzehr nicht mehr in der Nase haben

 

Oberstes Bild: © Norman Pogson – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Agentur belmedia

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24google-plus-24x24

Kommentare: 0

Ihr Kommentar zu: Dunstabzugshaube mit Umluft oder Abluft?

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});