Ein Baumhaus stilvoll einrichten mit diesen Tipps
Stephan Egger Dekorationen Garten
Jedes Kind benötigt einen geeigneten Rückzugsort. Das zeigt sich insbesondere daran, dass die Kids gerne Buden bauen und dafür sämtliche Decken sammeln, welche im Haus zu finden sind. Ein eigenes Baumhaus dürfte wohl der Traum vieler Kinder sein. Wer einen Garten hat, kann seinem Nachwuchs diesen Traum erfüllen. Denn ein Baumhaus kann man auch selbst bauen und die Kids gleich mit einbeziehen.
Damit die Kids es im neuen „Outdoor-Heim“ auch gemütlich haben, spielt die Einrichtung eine wesentliche Rolle. Wir wollen in diesem Ratgeber darauf eingehen, wie man ein Baumhaus ganz einfach selbst bauen, einrichten und dekorieren können. Das Ergebnis dürfte dann nicht nur den Kinder, sondern auch den Eltern Freude bereiten.
Selbst Hand anlegen statt bauen lassen
Wer seinem Nachwuchs den Traum vom Baumhaus erfüllen möchte, kann entweder ein fertiges Exemplar kaufen oder selbst Hand anlegen. Die perfekte Mischung aus beiden Optionen stellt der Bausatz dar. Zwar kann man sich auch einfach einen Fachmann ins Haus holen, doch das macht vermutlich nicht annähernd so viel Spass, als wenn man gemeinsam mit den Kids zum Ingenieur auf Zeit wird. Denn wenn es ein grösseres Baumhaus werden soll, dann will der Profi auch einen entsprechenden Lohn für seine Arbeit sehen.
Die Kids können beim Aufbau involviert werden
Deutlich günstiger wird es mit einem Bausatz. Dafür benötigt man nicht viel mehr als ein räumliches Vorstellungsvermögen, einfaches Leseverständnis und natürlich einen Akkuschrauber, sowie einen Inbusschlüssel. Kleinere Baumhaus-Bausätze sind in der Regel 2,5 bis 3 Meter hoch und werden von einer starken Pfostenkonstruktion getragen. Wie es sich für ein Baumhaus gehört, wird dieses über eine Leiter erklommen. Viele Varianten sind zudem mit einer Rutsche, einer Schaukel oder Kletterseilen ausgestattet. Auf diese Weise können sich die Kids richtig austoben, bevor sie in ihren neuen Rückzugsort dann zur Ruhe kommen können.
Nicht nur innen optische Highlights setzen
Wenn das Baumhaus erstmal steht, geht es zunächst an die Außengestaltung, welche ruhig detailverliebt sein darf. So kann zum Beispiel eine Girlande aus Solarlampions aufgehängt werden. Fensterläden und Blumenkästen dürfen natürlich nicht fehlen, wenn es darum geht das Baumhaus so einladend wie möglich zu gestalten. Richtig verspielt wird es beispielsweise mit einem Seilzug, welchen man ganz einfach aus folgenden Utensilien bauen kann:
- Umlenkrolle
- Seil
- Korb
Damit können sich die Kids das Körbchen unten von den Eltern befüllen lassen, um dieses dann nach oben zu ziehen. Überraschungseffekt inklusive. Wer noch weiter gehen möchte, darf auch ruhig auf folgende Applikationen zurückgreifen:
- Briefkasten
- Türglocke
- Vogelhäuschen etc.
Was die Farbe betrifft, so hat der Nachwuchs natürlich Mitspracherecht. Und wenn es auf Wunsch der Kids die berühmte „Villa Kunterbunt“ werden soll, dann sollte man dies locker nehmen und sich über die farblichen Highlights in seinem Garten freuen. Auch wenn das Häuschen optisch vielleicht nicht unbedingt ins Gartenkonzept passt.
Ideen für die Innengestaltung
Ist das Baumhaus aussen fertiggestellt worden, geht es an die Inneneinrichtung. Hier hiesst es ganz klar: Richtig einrichten und keine halben Sachen! Hier können zum Beispiel grössere Kinderspielsachen verstaut werden. Ein Tisch mit Malsachen, eine Spielküche und ein Sitzsack gestalten das Baumhaus funktionell und werten es optisch auf. Und damit es im Häuschen nicht zu unordentlich wird, sollte auch ein ausreichender Platz zum Verstauen einkalkuliert werden. Kleine Schränke und Regale können dabei behilflich sein, nach dem Spielen für Ordnung zu sorgen. Wer das Baumhaus nicht mit Strom versorgen möchte, kann in puncto Beleuchtung auf solarbetriebene LEDs zurückgreifen.
Baumhaus einrichten: Gemütlich aber praktisch
Wer seinen Kids eine besonders gemütliche Atmosphäre im Baumhaus ermöglichen möchte, nutzt am besten Teppiche für den Boden. Hier sollte man jedoch beachten, dass der Staubsauger nur mit Mühe die Leiter hochtransportiert werden kann. Ein Handstaubsauger ist daher unverzichtbar. Deutlich praktischer ist ein Bodenbelag aus Vinyl Parkett. Die Planken gibt es in den unterschiedlichsten Farben und Mustern.
Diese können ganz einfach zusammengeklickt werden und erfordern keine vollflächige Verklebung. Vinylparkett ist antibakteriell, kratzfest, säureresistent, feuerfest und fusswarm. Wenn also mal etwas im Baumhaus verschüttet wird, ist das kein Problem. Die Spuren lassen sich blitzschnell wegwischen, weshalb auch eine Vorrat an Küchentüchern in die Verstaumöbel des Baumhauses gehört.
Wenn es die XXL-Variante werden soll
Wer behauptet eigentlich, dass ein Baumhaus nur etwas für Kinder ist? Natürlich können auch Eltern ein Baumhaus nutzen, um darin zu entspannen. Vorausgesetzt, das Häuschen weist eine entsprechende Grösse auf. Dann kommt es natürlich auch auf die passenden Sitzgelegenheiten im Baumhaus an. Denn kein Elternteil möchte dauerhaft auf einem Sitzsack lümmeln. Stattdessen bieten sich bequeme Loungemöbel wie zum Beispiel der Hängesessel an. Dieser kann ganz einfach an der Decke montiert werden und bietet mit seinen freischwingenden Eigenschaften ein wohliges Gefühl der Entspannung.
Worauf beim Sessel-Kauf geachtet werden sollte
Die meisten Modelle, welche im Handel erhältlich sind, wurden aus Baumwolle gefertigt. Damit lässt sich ein optimaler Sitzkomfort gewährleisten. Hängesessel aus Bio-Baumwolle gelten dabei als besonders beliebt. Und damit der Stoff auch lange hält, sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass es sich um ein stabiles Modell handelt, dessen Nähte sauber verarbeitet wurden.
Titelbild: Luciana Rinaldi – shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Ein Baumhaus stilvoll einrichten mit diesen Tipps
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0